Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Anlage; Vakuum Und Befüllung Des Kältekreislaufs Mit R410A; Vorsichtsmassnahmen Bei Kältemittelnachfüllung - emmeti XECO-0913W Installationsanleitung

Baureihe residential xeco serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XECO-0913W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. FÜLLUNG UND PRÜFUNG DER ANLAGE
1. DESCRIZIONE DEI COMPONENTI
7.1
Vakuum und Befüllung des Kältekreislaufs
mit R410A
- Die nachstehenden Arbeitsschritte dürfen erst nach Trennung der
Stromversorgung der Klimaanlage durchgeführt werden.
- Das Aussengerät enthält eine
Leitungslängen bis zu 5m.
- Niemals andere Substanzen im Kältekreislauf mit dem angegebenen (R
410 A) vermischen.
- Falls Kältemittel entweichen sollte, die Räumlichkeiten sorgfältig lüf-
ten.
- Das Kältemittel R410A, wie auch andere Kältemittel, darf nicht direkt
in die Umwelt entsorgt werden.
- Eine für R410A geeignete Vakuumpumpe verwenden. Die Anwendung
der gleichen Vakuumpumpe für unterschiedliche Kältemittel kann die
Pumpe selbst oder das Gerät beschädigen.
- Nur Instrumente (Manometermodul, Flex-Schläuche und Vakuumpumpe),
die ausschliesslich für R 410 A verwendet werden einsetzen.
- Niemals ein Gas mit einem Anderen ersetzen oder mischen, da diese
nicht kompatibel sind.
- R410A Befüllung muss, ohne Ausnahme, in flüssiger Form erfolgen.
7.1.1 Vakuum- und Befüllungprozedur
- Festziehen der Verschraubungen
beschrieben.
- Die Vakuumpumpe an den Serviceanschluss
Manometermodul anschliessen.
- Die Pumpe mit Vakuummessgerät solange laufen lassen bis ein
Vakuum gleich oder geringer als 1mBar entsteht. Pumpen ohne
Vakuummessgerät müssen mindestens 25 MInuten lang in Betrieb
bleiben.
- Das Ventil de san der Pumpe angeschlossenen Manometermoduls
schliessen und die Pumpe ausschalten.
- Wenn das Manometermodul ein Vakuummessgerät hat mindestens 5
Minuten abwarten und sicherstellen, dass das Vakuum bestehen bleibt.
Sollte das Vakuum nicht beständig sein ist die Ursache der Undichtigkeit
festzustellen und zu beheben.
- Bei Leitungslängen über 5 Meter ist es unbedingt erforderlich die
Anlage mit Hilfe eines Dosierzylinders oder einer elektronischen Waage
mit einer zu Leitungsdurchmesser und Länge proportionalen R 410 A
Menge nachzufüllen, siehe untenstehende Tabelle:
Modell
Zusatzfüllung
g/m
XECO-0913
20
XECO-1213
20
XECO-1813
20
XECO-2413
20
XECO-1813D
15
XECO-2413T
15
Hinweis:
Zur Zentrierung der Nachfüllung nur die Länge einer Leitung beachten.
Anschluss
flexible
Leitung
Fig. A
20
R410A Füllung ausreichend für
(Fig. A) wie in Abschnitt 6.3.4.
(Fig. A) über das mobile
Maximale Länge
m
15
15
20
25
10
10
Verschraubung
3-Wegeventil
Ventilverschluss
Serviceanschluss
Verschluss
Serviceanschluss
flexible Leitung
Nach eventueller Kältemittelnachfüllung:
- Die Verschlüsse
. entfernen(Fig. A) und mit dem Schlüssel die Ventile
öffnen (es ist technisch korrekt erst komplett zu öffnen und dann eine
halbe Drehung schliessen);
- Die Verschlüsse
. wieder anbringen (Fig. A) und fest verschliessen;
- Mit einem Lecksucher eventuelle Undichtigkeiten an den Anschlüssen
suchen.
- Vom Serviceanschluss 3. (Fig. A) die verwendeten Geräte trennen und die
Anschlüsse sorgfältig verschliessen.
7.1.2 Vorsichtsmassnahmen bei Kältemittelnachfüllung
- Die Leitung nur mit R 410 A in flüssiger Form befüllen.
- R410A ist ein Kältemittelgemisch, Nachfüllung im Gaszustand kann die
Zusammensetzung des Kältemittels verändern und ordnungsgemässen
Betrieb beeinträchtigen.
- Vor der Nachfüllung feststellen ob die Gasflasche einen Siphon hat
(es müsste eine Aufschrift wie etwa "mit Siphon für Nachbefüllung"
vorhanden sein).
Nachfüllung mit Gasflaschen mit Siphon
Die Gasflasche muss während des Nachfüllvorgangs
aufrecht stehen.
Im Inneren ist ein Siphon, daher darf die Gasflasche bei
Befüllung nicht auf dem Kopf stehen.
Nachfüllung mit anderen Gasflaschen
Die Gasflasche beim Befüllen auf den Kopf stellen.
DE
DE
Kühlflüssigkeit
Gas
Manometergruppe
Vakuumpumpe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis