Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitungen; Auslegung Kältemittelleitungen; Isolation Der Rohrleitungen; Kartellierung - emmeti XECO-0913W Installationsanleitung

Baureihe residential xeco serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XECO-0913W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
6.3 Kältemittelleitungen
Die Anschlüsse der Kältemittelleitungen erfolgt mittels Kartelldichtung
und Verschraubung.
Das Aussengerät enthält die gesamte Kältemittelfüllung für das System
und hat Ventile mit Verschraubunsanschlüssen und Serviceanschluss.
Die Nennweiten der Verschraubungen und der Leitungen sind folgende:
Flüssigkeits /
Modell
Saugleitung
Ø inch
XECO-0913
1/4"
XECO-1213
1/4"
XECO-1813
1/4"
XECO-2413
1/4"
1/4"
XECO-1813D
1/4"
1/4"
XECO-2413T
1/4"
1/4"
Achtung!
Nur Kupferrohr des Typs CU DHP gemäss EN 12735-1,
nachgeglüht, neuwertig, entfettet und desoxidiert, verwenden.
Kupferrohr für thermosanitäre Anlagen ist nicht geeignet.
6.3.1 Auslegung Kältemittelleitungen
Auslegung und Biegen der Rohrleitungen
- Die Auslegung der Rohrleitungen mit möglichst wenigen Biegungen
festlegen.
- Mit geeigneter Rohrbiegemaschine biegen, um gefährliche
Quetschungen zu vermeiden. - Für Bögen mit großem Radius sollte
eine zylindrische Oberfläche, als Unterstützung, genutzt werden und
vorsichtig gebogen werden.
Achtung!
Kupferrohr niemals mehr als 3 mal an der gleichen Stelle biegen um die
Bildung von gefährlichen Rissen zu vermeiden.
Schnitt und Entgratung der Kältemittelleitungen
- Das Kupferrohr mit einem Rohrschneider auf die gewünschte Länge
zuschneiden; In der Nähe des Aussengeräts sollte ein ausreichend lan-
ges gerades Rohrstück vorgesehen werden um eventuell Erneuerung
der Kartellierung zu ermöglichen;
- Die Schnittfläche mit einem Entgrater entgraten, das ist äusserst wich-
tig um eine qualitativ gute Kartellierung zu ermöglichen (FIG. A);
Entgrater
Fig. A
Actung!
Beim Entgraten das Rohrende nach unten halten, damit keine Späne
hineinfallen können.
Die Verschraubungen an den Geräteanschlüssen dürfen nur kurz vor dem
Anschliessen entfernt werden und die Ventile sollten nur so kurzzeitig wie
möglich offen bleiben.
16
Gas / Druckleitung
Ø mm
Ø inch
Ø mm
6.35
3/8"
9.52
6.35
3/8"
9.52
6.35
1/2"
12.7
6.35
5/8"
15.88
6.35
3/8"
9.52
6.35
3/8"
9.52
6.35
3/8"
9.52
6.35
3/8"
9.52
6.35
3/8"
9.52

6.3.2 Isolation der Rohrleitungen

Vor dem Kartellieren der Leitungen mössen diese isoliert werden und
die Verschraubungen auf die Rohre geschoben werden (FIG. B).
Fig. B
Verwendung eines Isolationsschlauchs aus expandiertem Kunststoff
mit geschlossenen Zellen, Wasserdampf undurchlässig und mit
Mindeststärke von 9 mm. (Abb. C).
Isolation
Fig. C
Umwickeln Sie alle freien Strecken mit Isoltationsklebestreifen, mit
gleichen Isolationseigenschaften wie für die Rohrleitung verwendet.

6.3.3 Kartellierung

Gute Ausführung der Kartellierung ist für die Dichtigkeit der Anschlüsse
unumgänglich, es sollte daher größte Sorgfalt und ein geeignetes
Kartelliergerät angewandt werden (Fig. D/E).
Kartelliergerät
Fig. D
Beispiele nicht fachgerechter Kartellierung
schiefes Profil
Risse
Fig. E
Es ist wichtig, Kältemittel Öl auf die Kontaktflächen des Ordners und der
Armatur vor dem Anschluss beantragen.
Dieser Vorgang verringert die Möglichkeit eines Gaslecks.
Achtung!
Nur synthetisches Öl darf in Klimaanlagen mit Kältemittel R 410A
eingesetzt werden.
DE
DE
Oberfläche
beschädigt
Spessore non
costante

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis