Daten auf die Festplatte aufspielen
Neben den vollständigen Funktionen als CD-Player besitzt der HDX zum Speichern und Abspielen tausender
Audiotitel zudem eine Wechselfestplatte.
VERWENDEN SIE ZUM AUSSCHALTEN DES HDX IMMER DEN NETZSCHALTER!
Schalten Sie niemals den HDX durch Herausziehen des Netzkabels oder das Ausschalten an
einem externen Schalter (wie dem einer Steckdose) aus. Bei einer Stromunterbrechung
während eines Festplattenzugriffs kann das Dateisystem der Festplatte in Mitleidenschaft
gezogen werden, wodurch ein weiteres Zugreifen auf die Festplatte unmöglich werden könnte.
Indem Sie den Netzschalter des HDX verwenden, wird dies vermieden.
TAUSCHEN SIE KEINE FESTPLATTEN AUS, WENN DAS GERÄT EINGSCHALTET IST!
Dadurch könnten Sie Daten auf der Festplatte oder die Festplatte selbst zerstören. Tauschen
Sie Wechselfestplatten immer bei ausgeschaltetem Gerät aus.
Es gibt vier Möglichkeiten, Songs auf der Festplatte abzulegen:
1.
Stellen Sie zwischen Ihrem Computer und dem HDX eine USB 2.0-Verbindung zur Übertragung von
Songs her. Dieses stellt die schnellste Methode dar. Beachten Sie, dass das USB-Kabel am
HDX angeschlossen ist und Ihr Computer bereits läuft, bevor Sie den HDX einschalten.
2.
Legen Sie in das Gerät eine Audio-CD oder -CDR ein und „rippen" Sie die Titel auf die Festplatte.
Wenn Sie die CD im Laden gekauft haben, ist es gut möglich, dass sie durch die integrierte
Gracenote
®
automatisch geladen werden. Die Musikdaten werden für Sie unbemerkt im Hintergrund
komprimiert, währenddessen Sie das Gerät normal weiterbenutzen können.
3.
Legen Sie in den HDX eine Daten-CD mit MP3- oder WMA-Daten ein und übertragen Sie diese auf
die Festplatte.
4.
Nehmen Sie Audiosignale über die LINE IN Anschlüsse auf der Unterseite des Gerätes auf.
Die Technologie zur Musikerkennung und die dazugehörigen Daten werden von Gracenote bereitgestellt.
Gracenote stellt den Industriestandard für Musikerkennung und die Bereitstellung dazugehöriger Daten
dar. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gracenote.com.
1.
Übertragung von Daten mit dem USB 2.0 Anschluss
Zur Verbindung Ihres HDX mit einem Computer schalten Sie zunächst den HDX aus und verbinden Sie
dann das USB Kabel vom HDX zum Computer. Nun können Sie den HDX wieder einschalten.
In Verbindung mit einem Computer wird Ihr HDX als Massenspeichergerät erkannt. Das bedeutet, er
erscheint als normale Festplatte auf Ihrem Computer. Sie finden ihn entweder unter „Mein Computer"
(auf
Microsoft
Betriebssystemen).
Zur Übertragung von Songs zum HDX doppelklicken Sie einfach auf das HDX Drive Icon und ziehen die
gewünschten Audiodateien von Ihrem Computer auf den „Audio" Ordner des HDX. Sie können in diesem
Fenster auch die normalen Dateiverwaltungsfunktionen (Umbenennen, Löschen, usw.) durchführen.
Hinweis: Ziehen Sie das USB-Kabel bei Übertragungen nicht ab, um das Dateisystem des HDX nicht zu
beschädigen.
Wenn Sie die Datenübertragung abgeschlossen haben, gehen Sie in die Taskleiste von Windows und
wählen zunächst „Hardware sicher entfernen", folgend von USB-Massenspeicher und STOP. Nun können
Sie das USB-Kabel abziehen. Der HDX startet neu. Wenn Sie sich sicher sind, dass alle Daten übertragen
wurden, können Sie das USB-Kabel auch einfach abziehen. Die vorher beschriebene Methode ist jedoch
sicherer.
Hinweis: Nach dem Anschluss des HDX an einen Computer über USB, führt der HDX die „Scanning"
und „Importing" Prozesse zum Einlesen aller Song ID-Daten durch. Dazu benötigt der HDX etwa eine
Minute pro
Gigabyte übertragener Datenmenge (wenn also 40 GB übertragen wurden, dauern die
Vorgänge etwa 40 Minuten). Das ist normal. Unterbrechen Sie diesen Vorgang nicht.
Hinweis: Zur Erkennung des HDX durch den Computer benötigen Sie mindestens Mac OS v10.4.x
oder Windows XP.
WARNUNG: Formatieren Sie die Festplatte des HDX NICHT am Computer, da Sie ansonsten auch
die Firmware löschen und diese erst wieder von CD aufspielen müssen. Beachten Sie dazu die
Hinweise „Formatieren der Festplatte" im Abschnitt "Utility Features" dieser Anleitung, um zu
erfahren, wie die Festplatte des HDX richtig formatiert wird.
Music Recognition Datenbank erkannt wird und die Künstler- und Songinformationen
Windows
Betriebssystemen)
oder
auf
dem
Desktop
11
(bei
Apple
Macintosh