T E C H N I S C H E D AT E N & S Y S T E M A U F B A U - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - T e c h n i s c h e D a t e n - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - L i e f e r u m f a n g...
Seite 3
F e s t p l a t t e n v e r w a l t u n g - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 6 A U F Z E I C H N U N G S M E N Ü...
Seite 4
Vielen Dank für den Kauf des GANZ DIGIMASTER. Dieser DVR basiert auf der fortschrittlichsten CBC-Technologie und wurde strengen Qualitätstests unterzogen, um absolute Zuverlässigkeit und Kompatibilität garantieren zu können. Dieses Handbuch enthält alle erforderlichen Informationen zur korrekten Verwendung des Geräts sowie einige nützliche Tipps.
Seite 6
Die folgenden Warn- und Vorsichtshinweise dienen der Sicherheit des Benutzers und sollen Sachschäden verhindern. Lesen Sie die Hinweise daher bitte aufmerksam durch.
Wichtige Sicherheitshinweise 1) Lesen Sie diese Anweisungen. 2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf. 3) Lesen Sie alle Warnhinweise. 4) Befolgen Sie alle Anweisungen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Halten Sie alle Lüftungsöffnungen frei.
2. Lieferumfang Überprüfen Sie nach dem Öffnen der Produktverpackung, ob alle Teile vorhanden sind. DR4N-Lite 12-V-Adapter (mit Netzkabel) Remote Agent Manual Fernbedienung mouse Installations-CD 3. Systemaufbau...
Produktbeschreibung 1. Gerätevorderseite - USB-ANSCHLUSS: Anschluss für USB-Geräte, für Maus und Sicherung - POWER: Einschalten der Stromversorgung - DISPLAY: Auswahl des Anzeigemodus (geteilt und Vollbild) - SEARCH: Zugriff auf das Suchmenü - MENU: Zugriff auf das Systemkonfigurationsmenü - NAVIGATIONSTASTE: Navigation im Menü oder Steuerung der PTZ-Kamera 2.
SYSTEMKONFIGURATION – Fernbedienung ANSCHLIESSEN UND EINSCHALTEN • Schließen Sie je nach Bedarf bis zu 4 Kameras an die vorhandenen KAMERAEINGÄNGE an. • Schließen Sie einen oder mehrere Monitore über den COMPOSITE/VGA-Anschluss an den DVR an. • Schließen Sie den DVR an die Stromversorgung an. Der DVR prüft die Verbindung mit der Stromversorgung und gibt ein akustisches Signal aus.
Nach Abschluss des Diagnosevorgangs muss sich der Benutzer beim System anmelden. Der standardmäßige Benutzername lautet ‘ADMIN’. Das Standardkennwort lautet ‘1234’. Drücken Sie nach Eingabe dieser Informationen die EINGABETASTE. Doppelklicken Sie auf den Bereich für das Kennwort, um die virtuelle Tastatur anzuzeigen. Geben Sie anschließend das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liveanzeige, und wählen Sie das Menü SEQUENCE aus. Mit Ausnahme des Sequenzmodus handelt es sich bei allen Anzeigemodi um eine statische Anzeige. Im Sequenzmodus wird das Sequenzsymbol ( ) angezeigt, und jeder Kanal wird für einen festgelegten Zeitraum im Vollbildmodus angezeigt, bevor die Anzeige zum nächsten Kanal wechselt.
Tastensperre Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liveanzeige, und wählen Sie das Menü LOGOFF aus. Benutzer mit ADMIN-Rechten können den DVR über das Mausmenü sperren. Klicken Sie auf die Schaltfläche KEYLOCK und anschließend auf YES. PTZ-Kamerasteuerung Klicken rechten Maustaste Liveanzeige, und wählen Sie das Menü...
Wählen Sie das Menü PRESET & SWING aus. Alle Menüs können über die Navigationstaste und per Mausklick gesteuert werden. SYSTEMEINSTELLUNGEN Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liveanzeige, und wählen Sie das Menü SYSTEM SETUP aus. ANZEIGE Markieren Sie zum Einrichten der verschiedenen Anzeigeoptionen den Eintrag DISPLAY. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE.
CAMERA TITLE: Legt fest, ob der Kameratitel angezeigt wird. EVENT ICON: Legt fest, ob der DVR-Aufzeichnungsstatus oben rechts in jedem Kanalfenster angezeigt wird. BORDER: Legt fest, ob im Anzeigemodus mit mehreren Bildschirmen ein Rand um jeden Kanal angezeigt wird. LANGUAGE: Sie können die Sprache ändern, indem Sie die gewünschte Sprache zunächst auswählen und anschließend auf APPLY klicken.
KAMERA Markieren Sie zum Einrichten der verschiedenen Kameraoptionen den Eintrag CAMERA. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. CAMERA: KAMERATITEL Wählen Sie das Menü CAMERA TITLE und anschließend ON oder OFF im Menü COVERT aus. Über die Schaltflächen können Sie zwischen ON und OFF wechseln.
Über die Schaltflächen können Sie die einzelnen Werte anpassen. Der jeweils ausgewählte Kanal wird im Vollbildmodus angezeigt. Die Einstellungen BRIGHTNESS, CONTRAST, TINT und COLOR können nach Bedarf angepasst werden. Um einen anderen Kanal zu bearbeiten, markieren Sie den Eintrag CAMERA, und wählen Sie dann den gewünschten Kanal aus.
Sie können die PTZ-Einstellungen für jeden Kanal auch ändern, indem Sie das Symbol auswählen und anschließend die EINGABETASTE drücken. Beachten Sie, dass einige Einstellungen, z. B. AUTO FOCUS, unter Umständen nicht mit allen PTZ-Geräten kompatibel sind.In diesem Fall hat die Änderung eines Werts keinen Einfluss auf die PTZ-Steuerung. ANZEIGE: BEWEGUNGSSENSOR Wählen Sie das Menü...
Um das gesamte Raster schnell auf einmal zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Menü entweder SELECT ALL oder DESELECT ALL aus. Alternativ können Sie die Taste ZURÜCK drücken, um das Bewegungsmenü aufzurufen und so das gesamte Raster zu aktivieren bzw.
Markieren Sie zum Einrichten der verschiedenen Tonoptionen den Eintrag SOUND. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. TON: AUDIO Wählen Sie das Menü AUDIO und anschließend ON oder OFF aus. Über die Schaltflächen können Sie zwischen ON und OFF wechseln. LIVE AUDIO: Ist diese Einstellung auf ON gesetzt, kann der ausgewählte Audiokanal über den AUDIOAUSGANG überwacht werden.
SYSTEM Markieren Sie zum Einrichten der verschiedenen Systemoptionen den Eintrag SYSTEM. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. DATUM/UHRZEIT Wählen Sie das Menü DATE / TIME und anschließend ON oder OFF aus. Über die Schaltflächen können Sie zwischen ON und OFF wechseln. DATE TIME: Hier können Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen oder ändern.
SYSTEM: NETZWERK Wählen Sie das Menü NETWORK und anschließend ON oder OFF aus. Über die Schaltflächen können Sie zwischen ON und OFF wechseln. DHCP: Ist diese Einstellung aktiviert, bezieht der DVR bei einem Neustart automatisch eine IP-Adresse, sofern er mit einem DHCP-Server oder Router verbunden ist.
SYSTEM: MAIL Wählen Sie das Menü MAIL und anschließend ON oder OFF aus. Über die Schaltflächen können Sie zwischen ON und OFF wechseln. SERVER: Der SMTP-Server für ausgehende E-Mails, der zum Versenden von E-Mail-Benachrichtigungen verwendet werden soll. PORT: Die Portnummer für ausgehende E-Mails. SECURITY: Setzen Sie diese Einstellung auf OFF, wenn der SERVER für eine Verbindung keinen Benutzernamen und kein Kennwort benötigt.
Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche ADD. Um den neuen Benutzer hinzuzufügen, wählen Sie ADD aus. USER ID: Bearbeiten Sie die Benutzerkennung mit Hilfe der virtuellen Tastatur. PASSWORD: Ändern Sie das Kennwort mit Hilfe der virtuellen Tastatur. GROUP: Benutzer können einer von zwei Gruppen angehören: MANAGER oder USER. (Die ADMIN-Gruppe besteht aus nur einem Benutzer.) E-MAIL: Geben Sie hier die E-Mail-Adresse des Benutzers ein, falls eine E-Mail-Benachrichtigung erforderlich ist.
SYSTEM: SYSTEMVERWALTUNG Wählen Sie das Menü SYSTEM MANAGEMENT aus. SYSTEM INFORMATION - IP ADDRESS: Zeigt entweder die unter NETWORK manuell eingegebene IP-Adresse oder die von einem DHCP-Server zugewiesene IP-Adresse (sofern aktiviert) an. - MAC ADDRESS: Zeigt die MAC-Adresse (Media Access Control) des DVR an. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine eindeutige Adresse, die von keinem anderen Netzwerkgerät verwendet wird.
SYSTEM NAME: Es kann ein aus bis zu 15 Zeichen bestehender Systemname angegeben werden. Der Systemname wird zur Identifizierung von E-Mail-Benachrichtigungen verwendet. F/W UPDATE: Durch die regelmäßig zur Verfügung gestellten Firmware-Aktualisierungen können die Systemleistung verbessert und zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden. Die Aktualisierung der Firmware kann vom Benutzer über einen USB-Speicherstick durchgeführt werden.
4) Nach Abschluss des Vorgangs wird das System neu gestartet. 5) Nach dem Neustart werden Sie in einem Popup-Fenster (siehe Abbildung unten) zu einem erneuten Neustart aufgefordert. Klicken Sie auf OK, um einen erneuten Neustart des Systems durchzuführen. Nach diesem Neustart ist die Firmware- Aktualisierung abgeschlossen.
SYSTEM DATA : Die Systemeinstellungen können auf einem USB-Speicherstick gespeichert werden. Die Einstellungen können dann erneut geladen werden,wenn das System versehentlich auf die Standardvorgaben zurückgesetzt wurde. Sie können auch auf einen anderen DVR übertragen werden, wenn mehrere Geräte mit identischen Einstellungen installiert werden sollen.
EREIGNIS/SENSOR Markieren Sie zum Einrichten der verschiedenen Ereignisoptionen den Eintrag EVENT/SENSOR. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. EREIGNIS/SENSOR: FESTPLATTENEREIGNIS Wählen Sie das Menü HDD EVENT aus. Ändern Sie den Wert dann über die Schaltfläche DISK FULL EVENT: Ist diese Einstellung auf ON gesetzt, werden Alarmausgang und Summer aktiviert, sobald die Festplatte voll ist.
EREIGNIS/SENSOR: ALARMAUSGANG Wählen Sie das Menü ALARM OUTPUT aus, und klicken Sie anschließend auf die einzelnen Werte. Über die Schaltflächen können Sie die einzelnen Werte anpassen. Über dieses Menü können Sie das Verhalten und die Aktionen festlegen, durch die jeder der vier Alarmausgänge ausgelöst wird.
Über dieses Menü können Sie das Verhalten und die Aktionen festlegen, durch die der interne Summer ausgelöst wird. Verhaltenseinstellungen OPERATION: Der interne Summer kann aktiviert oder deaktiviert werden. HDD EVENT: Legt fest, ob durch ein Festplattenereignis der Summer ertönt. MODE: Kann entweder auf TRANSPARENT (der Summer ertönt nur dann, wenn das Auslösekriterium vorliegt) oder auf LATCHED (der Summer ertönt nach der Auslösung für eine bestimmte Dauer) eingestellt werden.
FREQUENCY: Zeitraum für das Versenden von E-Mail-Benachrichtigungen (10 bis 30 Minuten). Die E-Mail-Einstellungen müssen auch über die beschriebenen Einstellungen unter MAIL und USER MANAGEMENT konfiguriert werden. FESTPLATTENVERWALTUNG Wählen Sie das Menü DISK MANAGEMENT aus. Markieren Sie zum Verwalten der internen Festplatten den Eintrag DISK MANAGE. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE.
AUFZEICHNUNGSMENÜ Wählen Sie das Menü RECORD SETUP aus. Markieren Sie zum Einrichten des Aufzeichnungsverhaltens des DVR den Eintrag RECORD MENU. Drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. AUFZEICHNUNG: AUFNAHMEVORGÄNGE Wählen Sie das Menü RECORDING OPERATIONS aus, und klicken Sie anschließend auf die einzelnen Werte. Über die Schaltflächen können Sie die einzelnen Werte anpassen.
EINFACHE AUFZEICHNUNG Wählen Sie das Menü SIMPLE RECORDING aus. Bei der einfachen Aufzeichnung werden Qualität, Größe und Geschwindigkeit (Bilder pro Sekunde) aller Kameras gleichzeitig gesteuert. Jeder Kanal kann für eine Aufzeichnungsart (Continuous, Motion, Alarm) festgelegt werden. RECORD QUALITY: Legt die Videoaufzeichnungsqualität für alle Kameras fest: Low, Standard, High oder Highest. RECORD SIZE: Legt die Videoaufzeichnungsgröße für alle Kameras fest: 352X240, 704X240, 704X480 (NTSC).
ERWEITERTE AUFZEICHNUNG Wählen Sie das Menü ADVANCED RECORDING aus. In diesem Einstellungsbildschirm können Sie die kontinuierliche Aufzeichnung, Bewegungsaufzeichnung und Alarmaufzeichnung konfigurieren. Es gibt zwei Abschnitte: SETTING: Aufzeichnungseinstellungen für jeden Kanal können über einen Zeitraum von 24 Stunden in Blöcken (z. B. zwischen 09:00 und 18:00) oder für jede einzelne Stunde definiert werden. Beachten Sie, dass wenn für SCHEDULE MODE die Option WEEKLY ausgewählt ist, jeder Wochentag ausgewählt werden kann.
Seite 40
Klicken Sie auf die Optionen SIZE, FPS, QUALITY, AUDIO und ALARM. Ändern Sie den Wert dann über die Schaltfläche Drücken Sie die EINGABETASTE. Die Aufzeichnungseinstellungen für die gewählte Zeitspanne werden angezeigt. SIZE: Für jeden Kanal können die Aufzeichnungsauflösungen 352x240/352x288, 704x240/704x288 oder 704x480/704x576 ausgewählt werden.
AKTIVIERUNG Wählen Sie das Menü ACTIVATION aus. Wählen Sie den zu definierenden Kanal und die Zeit aus. Nach Auswahl von Kanal und Zeit legen Sie die Aufzeichnungsart (Continuous, Motion und Alarm) fest. MANUELLE AUFZEICHNUNG (Panikaufzeichnung) Wählen Sie das Menü MANUAL RECORDING aus. Klicken Sie auf die Optionen SIZE, FPS, QUALITY und AUDIO.
SUCHE Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Liveanzeige, und wählen Sie das Menü SEARCH aus. Um nach einem bestimmten Abschnitt im Aufnahmematerial zu suchen, drücken Sie die Taste SEARCH. Um einen unbefugten Zugriff auf das Aufnahmematerial zu verhindern, kann es nur von den Benutzergruppen ADMIN und MANAGER wiedergegeben werden.
Seite 43
Sie können die Zeitleiste über die linke Maustaste bewegen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um den Kalender auszuwählen, und verschieben Sie dann das violette Quadrat mit Hilfe der PFEILTASTEN auf den gewünschten Tag. Sind verschiedene Tage ausgewählt, ändert sich auch die Zeitstrahlanzeige, indem das aufgezeichnete Bildmaterial des betreffenden Tages angezeigt wird.
SUCHE: EREIGNISSUCHE Im DVR-Protokoll werden Ereignisse wie bewegungs- und alarmaktivierte Aufzeichnungen, Videoverlust usw. gespeichert. Wählen Sie das Menü SEARCH BY EVENT aus, und klicken Sie auf die einzelnen Optionen. Ändern Sie den Wert dann über die Schaltfläche Klicken Sie auf START. Um den Ereignisprotokollbildschirm anzuzeigen, wählen Sie SEARCH BY EVENT aus.
Die Wiedergabe beginnt ab dem Moment, an dem das gewählte Ereignis stattfand, und läuft so lange weiter, bis sie gestoppt wird. Während der Wiedergabe von Aufzeichnungen, die über die Ereignissuche ermittelt wurden, können die Wiedergabetasten normal verwendet werden. Um die Wiedergabe zu beenden und zum Liveanzeigemodus zurückzukehren, drücken Sie mehrmals die Taste ZURÜCK.
Seite 46
EINGABETASTE. Klicken Sie auf die einzelnen Optionen. Ändern Sie den Wert dann über die Schaltfläche Klicken Sie auf START. Über den Archivierungsbildschirm können Sie genau festlegen, welche Daten wo gesichert werden sollen. Wechseln Sie mit Hilfe der PFEILTASTEN auf dem Archivierungsbildschirm zwischen den gewünschten Optionen. So können Sie einen Wert oder eine Einstellung ändern: Drücken Sie die EINGABETASTE, damit die Farbe des Cursors von grün zu orange wechselt.
Seite 47
Nachdem Sie alle gewünschten Archivierungsoptionen ausgewählt haben, markieren Sie die Schaltfläche START, und drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. Der DVR zeigt nun eine Liste an, auf der die zu archivierenden Informationen sowie die gesamte Archivierungsgröße genau aufgeführt sind. Wenn der Wert unter ORIGINAL SIZE den verfügbaren Speicherplatz auf dem Speichermedium überschreitet, wird die Endzeit für die Archivierung entsprechend reduziert.
REMOTE-CLIENT – EINRICHTUNG VORBEREITENDE MASSNAHMEN FÜR DIE VERBINDUNGSHERSTELLUNG Für den Einsatz einer Web-Verbindung, muss die Portweiterleitung im Router für Port 554 und Port 8080 konfiguriert werden. Informationen zur Konfiguration der Portweiterleitung erhalten Sie im Handbuch zu Ihrem Router. WEB-/FERNVERBINDUNGEN - MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN PC P4 (3,0 GHz oder höher) 512 MB oder höher...
Seite 49
Sie müssen das ActiveX-Steuerelement installieren. Klicken Sie hierfür auf die Option zum Ausführen des Add-on. Falls Sie ActiveX-Steuerelemente nicht installieren können, müssen Sie die ActiveX-Sicherheitseinstellungen im Internet Explorer aktivieren. Aktivieren Sie alle ActiveX-Einstellungen. (z. B. Signierte ActiveX-Steuerelemente herunterladen, Nicht signierte ActiveX-Steuerelemente herunterladen usw.)
12.2 LIVEMODUS Beschreibung der Funktionsschaltflächen im LIVE-Modus Auswahl der Live-Bildschirmteilung Weiter zum nächsten Bildschirm und Wechsel zur Vollbildanzeige. Auswahl des Live-Kanals. Aktivierung des Mikrofons und Übertragen von Ton an den DVR. Aktivierung/Deaktivierung des Tons vom DVR. Speicherung des aktuellen Livebilds. Drucken des aktuellen Bildschirms.
Seite 51
Status: Anzeige des aktuellen DVR-Status. Alarm: Die Anzeige wird markiert, wenn das System einen Alarmeingang erkennt. Motion: Die Anzeige wird markiert, wenn das System eine Bewegung erkennt. Video Loss: Die Anzeige wird markiert, wenn das System einen Videoverlust erkennt. Recording: Anzeige des aktuellen Aufzeichnungsmodus. (T: Continuous, M: Motion, A: Alarm) Alarm Out: Die Anzeige wird markiert, wenn das System einen Alarmausgang erkennt.
12.3 SUCHE (Allgemeine Suche nach einem Zeitraum) Wählen Sie über den Zeitplan einen Zeitraum aus, oder geben Sie einen exakten Zeitpunkt an. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche ‘Play’. 1. Refresh: Aktualisierung der Daten. 2. Play: Nach Auswahl des Datums und der Uhrzeit können die Daten wiedergegeben werden. 3.
Wählen Sie ein Ereignis aus der Liste aus. Daraufhin startet der DVR die Wiedergabe der Aufzeichnung. 12.5 EINSTELLUNGSMODUS Alle Einstellungen stimmen mit den DVR-Einstellungen überein. KAMERA Sie können alle Kameraeigenschaften wie Titel, Live-Farbeinstellungen, PTZ-Einstellungen oder Bewegung konfigurieren. Einstellung für das Erkennen von Bewegungsereignissen. 1) Wählen Sie das Menü...
Anzeige 1) OSD: Sie können die Anzeige von Text auf dem Bild aktivieren. 2) Monitor: Sie können die Verweildauer für Sequenz-, Spot- und Pop-up-Funktionen festlegen. 1) Audio Setting: Wählen Sie einen Live-Audiokanal und die Aktivierung aus. 2) Buzzer Setting: Aktivieren Sie den Summer für die Ereignisbenachrichtigung. System Sie können das Systemdatum konfigurieren, Systeminformationen überprüfen und die Steuerung festlegen.
Benutzer Ermöglicht das Hinzufügen von Benutzern sowie die Konfiguration von Rechten und der Abmeldezeit. Netzwerk Sie können die Netzwerkinformationen des Systems überprüfen und Geschwindigkeitsstufen auswählen. Es können jedoch keine Änderungen an den IP-Einstellungen auf der Remote-Webseite vorgenommen werden. Netzwerk-IP-Einstellungen können nur über das System vorgenommen werden. Sie können für die E-Mail-Benachrichtigung die SMTP-Serverinformationen im folgenden Einstellungsbildschirm angeben.
12.6 INFORMATIONEN Überprüfen Sie den Modellnamen des DVR und die WEB-Version. 13 SMARTPHONE-VERBINDUNGEN ♣ I-PHONE 1. Wählen Sie den Safari-Browser aus. 2. Geben Sie die IP-Adresse oder die URL für die Verbindung ein. Klicken Sie anschließend auf "GO". 3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Anschließend wird das Bild angezeigt. (Standardwerte: ADMIN/1234) Es steht nur die Liveanzeige der Überwachung zur Verfügung.
♣ Blackberry 1. Wählen Sie den Webbrowser aus. Geben Sie die IP-Adresse oder die URL für die Verbindung ein. Drücken Sie die Eingabetaste. 3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein. Anschließend wird das Bild angezeigt. (Standardwerte: ADMIN/1234) Die im Lieferumfang des DVR enthaltene Software ermöglicht eine Remote-Verbindung sowohl über eine direkte LAN-Verbindung als auch über das Internet.