Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield PA-680 SB Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
MASCHINENSPEZIFISCHE
HINWEISE FÜR BOHRMASCHINEN
a) Beim Schlagbohren Gehörschutz tragen.
Lärmbelastung kann zu Hörverlust führen.
b) Den / die Zusatzhandgriff(e) verwenden,
falls im Lieferumfang enthalten. Kontroll-
verlust kann zu Körperverletzungen führen.
c) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel oder das Netz-
kabel des Werkzeugs vom Schneidwerk-
zeug getroffen werden. Der Kontakt von
Schneidwerkzeugen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen,
dass ungeschützte Metallteile des Elektro-
werkzeugs ebenfalls unter Spannung ste-
hen und der Benutzer einen Stromschlag
erleidet.
d) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treffen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
e) Das Netzkabel vom rotierenden Bohrer
fernhalten. Das Netzkabel nicht um den
Arm oder das Handgelenk wickeln. Falls
sich das Netzkabel im rotierenden Bohrer
verfängt, kann dies zu Verwickelungen und
somit zu schweren Körperverletzungen füh-
ren.
f) Eine Körperstellung vermeiden, durch
welche Sie zwischen Werkzeug bzw.
seitlichem Handgriff und Wand bzw.
Säule eingeklemmt werden können. Falls
der Bohrer im Werkstück klemmt oder blo-
ckiert, kann es in Folge des Reaktionsdreh-
moments zu Quetschungen an Händen oder
Beinen kommen.
g) Nicht mit einem Hammer oder Vor-
schlaghammer auf einen eingeklemm-
ten oder blockierten Bohrer schlagen,
um diesen zu entfernen. Metallsplitter
des Bohrers könnten abspringen und Sie
4
DE
SICHERHEITS-
oder anwesende Personen treffen.
h) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
der Bohrer oder das Einsatzwerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen
ist. Keine stumpfen oder beschädigten
Bohrer oder Einsatzwerkzeuge verwen-
den. Stumpfe oder beschädigte Bohrer nei-
gen eher zum Klemmen im Werkstück.
i) Bei Entnahme des Bohrers Hautkontakt
mit dem Bohrer vermeiden, und geeig-
nete Schutzhandschuhe zum Anfassen
des Bohrers oder Einsatzwerkzeugs
verwenden. Nach längerer Verwendung
können Einsatzwerkzeuge stark erhitzt
sein.
j) Das Elektrowerkzeug nicht laufen las-
sen, während Sie es tragen. Der rotieren-
de Bohrer kann Kleidungsstücke erfassen
und somit zu Verletzungen führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis