Herunterladen Diese Seite drucken

walser mantona light traveller AS-70-1S Handbuch Seite 2

Tripod

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

E
2
2
3
3/8"
5
1/4"
4
6
9
10
12
12
8
11
13
9
1
16
17
18
21
19
30
22
20
23
24
25
26
27
28
29
31
mantona light traveller
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein mantona Produkt aus dem Hause WALSER
entschieden haben und wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Mit dem Kauf eines Produktes der mantona light traveller Stativserie haben Sie ein
herausragend kompaktes und extrem leichtes Reisestativ erworben. Diese Stative
überzeugen mit modernem und attraktivem Design sowie einer hochwertigen Verar-
beitung, Ausstattung und Funktionalität zum attraktiven Preis.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt
Ihr Team von WALSER
A)
Bauteile Fotostativ
A)
Components Tripod
1 Ballhead
1 Kugelkopf
2 Befestigungsschraube 3/8 und 1/4
2 Mounting screw for tripod heads
Zoll für Stativköpfe
with 3/8" and 1/4" thread
3 Befestigungsplatte für den Kugel-
3 Mounting platform for tripod heads
(with grub screw)
kopf (mit Gewindestift)
4 Mittelsäule mit 2 Auszugssegmenten
4 Center column with 2 segments
14
5 Mittelsäulenverriegelung
5 Center column locking system
6 Wasserwaage in der Stativschulter
(ringlocks)
6 Bubble spirit on the canopy (tripod
7 Beinwinkel Verriegelungsclips
8 Stativbeine
shoulder)
9 Beinverschlüsse (Ring Locks)
7 Leg angle adjustment clips
10 Einbein Schraubmechanismus
8 Tripod legs
9 Leg locking system (ring locks)
11 Stativbein für Einbeinfunktion
(mit mantona Schriftzug auf dem
10 Monopod leg locking system
Schaumstoff)
11 Tripod leg with monopod function
12 Schaumstoffummantelung der
(with mantona branding on the foam)
Stativbeine
12 Leg foam
13 Lasthaken mit Federmechanismus
13 Weight hook
14 Handschlaufe
14 Hand strap
15 Rubber feet tripod legs
15 Gummifüße der Stativbeine
3
B)
Bauteile Kugelkopf
B)
Components Tripod
16 1/4 Zoll Kamera Befestigungs-
16 Camera mounting screw 1/4 inch
schraube
17 Quick release plate (Arca-Swiss
17 Schnellwechselplatte (Arca-Swiss
compatible)
16
kompatibel)
18 Anti-Slip rubber buffers of the quick
18 Gummipuffer Rutschsicherungspads
release plate
19 Schnellwechselplatten Basis
19 Quick release plate base
20 Klemmbacken Schnellwechselplatte
20 Clamps quick release plate
21 Verriegelungsknopf Schnellwechsel-
21 Locking knob for quick
release plate base
platte
22 Wasserwaage
22 Spirit levels in the quick
23 Sicherungsstifte Schnellwechselplatte
release plate base
24 Sicherungsnuten Schnellwechsel-
23 Safety pins in the quick release
plate
plattenbasis
25 Kugel
24 Safety slots in the quick
26 Kugelkopfgehäuse
release plate base
27 Friktions- und Verriegelungsknopf
25 Ballhead ball
26 Ballhead housing
für die Kugel
28 Feststellknopf Panoramafunktion
27 Friction- and main locking knob
29 Panoramaskala
for the ball
30 Dosenlibelle des Schnellwechsel
28 Locking knob for panorama function
29 Panorama scale
Verriegelungknopfes
31 Befestigungsbuchse mit 3/8 Zoll
30 Vertical bubble level into the quick
Gewinde
release plate locking knob
31 Fastening thread on ballhead bot-
tom (3/8 inch)
C) Beinwinkeleinstellung:
J) Panoramafunktion:
Die Stativbeine können in 3 verschiedenen Winkeln eingestellt werden. Hierüber kann
Die Kugelköpfe der mantona light traveller Stativserie verfügen über eine 360° Pa-
die Arbeitshöhe und die Standsicherheit beeinflusst werden. Um die gewünschte Win-
noramaskala (29) und ermöglichen durch die integrierte Dämpfung saubere Pano-
keleinstellung der Stativbeine vorzunehmen, bewegen Sie die Stativbeine leicht nach
ramaschwenks. Um Panoramaschwenks durchzuführen, lösen Sie den Panorama
innen und ziehen den Verriegelungsclip (7) nach unten. Halten sie den Clip und stellen
Verriegelungsknopf (28). Zum Blockieren der Panorama Drehfunktion drehen Sie den
Sie den gewünschten Winkel ein. Lassen Sie den Clip los und arretieren Sie das
Panorama Verriegelungsknopf (28) wieder zu.
Stativbein.
TIPP: Blockieren Sie für ein einfacheres Handling beim Befestigen oder Lösen des
ACHTUNG!
Quetschgefahr bei unsachgemäßer Bedienung
Kugelkopfes die Panorama Funktion mit dem Panorama Verriegelungsknopf (28)
TIPP: Ziehen Sie die Stativbeine zum einfachen Entriegeln der Clips stets leicht
K) Entnehmen und Einsetzen der Schnellwechselplatte:
nach innen.
Lösen Sie die Verriegelung des Kugelkopfes durch Drehen des Verriegelungsknopfes
D) Stativ zusammenfalten:
der Schnellwechselplatte (21). Entnehmen Sie die Schnellwechselplatte (17) durch
Um das Stativ zusammenzufalten, ziehen Sie die Winkeleinstellungclips (7) leicht
ein Anwinkeln nach oben. Verfahren Sie beim Einsetzen der Schnellwechselplatte in
umgekehrter Reihenfolge und verriegeln Sie die Schnellwechselplatte erneut durch
nach unten und klappen Sie die Stativbeine (8) um 180° nach oben. So erreichen Sie
das minimale Packmaß und die gebräuchliche Transportstellung des Stativs.
Zuschrauben des Verriegelungsknopfes (21).
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Schnellwechselplatte korrekt und nicht
E) Höheneinstellung Stativbeine und Mittelsäule:
Stellen Sie den gewünschten Beinwinkel ein. Lösen Sie die Beinverschlüsse (9) durch
verkantet eingesetzt ist und der Verriegelungsknopf fest genug angezogen ist.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie die Stativbeine auf die gewünscht Län-
L) Montage der Schnellwechselplatte an Ihrem Equipment
ge aus. Verriegeln Sie die Beinverschlüsse (9) durch erneutes Drehen im Uhrzeiger-
Die Arca-Swiss kompatible Schnellwechselplatte (17) ermöglicht eine sehr komfor-
sinn. Die Auszugshöhe kann ebenfalls über den Auszug der Mittelsäule (4) verändert
table Befestigung Ihres Equipments. In der Regel wird die Schnellwechselplatte (17)
werden. Lösen Sie hierfür die Mittelsäulenverriegelung (5) und bei Bedarf auch die
mit Hilfe der verbauten 1/4 Zoll Schraube am zu befestigenden Gerät verschraubt und
Verriegelung des 2. Mittelsäulenelementes. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein.
dann in den Kugelkopf eingesetzt. Die beiden Sicherungsstifte (23) auf der Untersei-
Sperren Sie die beiden Verriegelung wieder durch ein Festdrehen der Verschlüsse
te verhindern hierbei in Kombination mit den Sicherungsnuten der Schnellwechsel-
im Uhrzeigersinn.
plattenbasis (24) ein seitliches Herausrutschen bei noch nicht komplett verriegelter
F) Reverse Funktion Mittelsäule:
Schnellwechselplatten Basis (19).
Für einen bodennahen Einsatz (z.B. Makroaufnahmen) kann die Mittelsäule in umge-
Die Schnellwechselplatte kann hierbei z.B. dauerhaft an Ihrer Kamera verbleiben.
kehrter Bauart eingesetzt werden. Lösen Sie hierfür die Mittelsäulenverriegelung (5)
Zusätzliche, kompatible Schnellwechselplatten in vielen Variationen finden Sie in un-
und entfernen Sie den Lasthaken (13). Entnehmen Sie die Mittelsäule und setzen Sie
serem Webshop unter www.foto-walser.de
diese von unten wieder in das Stativ ein. Verriegeln Sie die Mittelsäulenverriegelung
erneut und schrauben Sie den Lasthaken wieder ein.
Benutzungshinweise und Pflege des Statives und Kugelkopfes!
G) Einbeinfunktion:
Beachten Sie die Hinweise bzgl. der maximalen Belastbarkeit Ihres Stativmo-
Bringen Sie die Stativbeine in eine geeignete Winkeleinstellung. Schrauben Sie
dells. Bitte berücksichtigen Sie, dass die angegebenen Werte für zentral auf dem
das für die Einbeinfunktion vorgesehene Stativbein (11) (mantona Aufdruck auf der
Kugelkopf/Stativ platziertes Equipment gelten. Weiterhin sind die angegebenen
Schaumstoffummantelung) ab. Entfernen Sie den Lasthaken (13) und entnehmen Sie
Maximalwerte ebenfalls nicht bei Nutzung des maximalen Mittelsäulenauszuges
die Mittelsäule. Schrauben Sie die Mittelsäule auf das gelöste Stativbein. Auf dem
gültig. Ein maximaler Auszug der Mittelsäule führt generell zu einer verringerten
jetzt zur Verfügung stehenden Einbeinstativ kann Ihr Equipment auf dem Kugelkopf
Belastbarkeit und Stabilität bei Fotostativen.
oder auch direkt mit Hilfe der Befestigungsschraube für Stativköpfe (2) auf der Befes-
Sie können die Stabilität Ihres Stativs, insbesondere bei widrigen, windigen Bedin-
tigungsplatte für Stativköpfe (3) befestigt werden.
gungen, durch die Nutzung des Lasthakens unterhalb der Mittelsäule erhöhen. An
TIPP: Nutzen Sie den Mittelsäulenauszug zur Erreichung der maximalen Arbeits-
diesem Haken können Sie Rucksäcke oder ähnliche Utensilien zur Beschwerung
höhe des Einbeinstativs
einsetzen.
Generell sind alle Elemente bei diesen Stativen wartungsfrei. Allerdings ist das
H) Montage des Stativkopfes:
Für eine professionelle Befestigung und den optimalen Sitz des Kugelkopfes (1) emp-
regelmäßige Entfernen von Sand, Staub und anderen Verunreinigungen empfeh-
fehlen wir die Nutzung des in der Befestigungsplatte für den Kugelkopf (3) integrierten
lenswert. Wenn Sie ein kratzendes oder knirschendes Geräusch an den Stativbei-
Gewindestiftes (Madenschraube). Dies sorgt für einen sicheren Sitz des Stativkopfes
nen feststellen, entfernen Sie bitte mit einem weichen, angefeuchteten Tuch die
Verunreinigungen. Sollte dies keine Besserung bringen, können Sie die Ringlock
auch bei Panoramaschwenks.
Beinverschlüsse abschrauben und die enthaltenen Bauteile säubern. Bitte achten
Montieren Sie den Kugelkopf (1) durch Festdrehen des Stativkopfes auf dem 3/8 Zoll
Sie darauf, die verbauten Verschlussschalen nicht zu verlieren. Wir empfehlen
Anschluss. Ziehen Sie anschließend den von unten zugänglichen Gewindestift mit
(aus eigener Erfahrung), diese Wartungsarbeiten innerhalb geschlossener Räu-
dem im Lieferumfang enthaltenen Innensechskantschlüssel an. Dies gewährleistet
me durchzuführen. Setzen Sie nach dem Säubern und Reinigen der Bauteile die
den festen und verdrehsicheren Halt des Stativkopfes auf der Befestigungsplatte. Prü-
Schalen bitte KORREKT wieder ein, entsprechende Nasen an den Montagescha-
fen Sie abschließend nochmals den festen Sitz des Stativkopfes. Verfahren Sie zum
len helfen beim korrekten Einbau.
Entfernen des Kugelkopfes in umgekehrter Reihenfolge.
Die Gewinde der Ringlock Beinverschlüssen können mit etwas Fett geschmiert
I) Verstellung des Kugelkopfes:
werden. An den anderen Bauelementen der Stativbeine kann durch den Einsatz
Lösen Sie die Verriegelung des Friktions- und Verriegelungsknopf (27) durch Drehen
von Silikonspray die optimale Funktion wieder hergestellt werden.
gegen den Uhrzeigersinn. Der Stativkopf kann jetzt frei bewegt werden. Stellen Sie
Bitte beachten Sie die Werte für die max. Belastbarkeit der einzelnen Kugelkopf-
die gewünschte Position/Winkeleinstellung der Kugelkopfbasis (19) ein. Drehen Sie
modelle. Die angegebenen maximalen Belastungswerte gelten bei einer ord-
den Friktions- und Verriegelungsknopf (27) wieder fest. Durch eine teilweise Lösung
nungsgemäßen Bedienung und bei einer zentralen Gewichtsverteilung. Je nach
der Verriegelung kann der Widerstand erhöht oder verringert werden.
eingesetztem Equipment (und der auftretenden Hebelwirkung) oder auch bei grö-
HINWEIS: Halten Sie bei aufgeschraubtem Equipment während der Entriegelung
ßeren Winkeleinstellungen ab ca. 45° können die max. Belastungen vom angege-
benen Höchstwert abweiden. Verschmutzungen oder Fettrückstände an der Kugel
des Kugelkopfes Ihr Gerät mit einer Hand fest um eventuelle Beschädigungen
Ihres Equipments zu verhindern.
können ebenfalls zu einer verringerten Haltefähigkeit führen.
Bei gewöhnlichem Einsatz ist dieser Kugelkopf wartungsfrei. Vermeiden Sie, dass
Staub, Sand, Salzwasser oder andere Verschmutzungen in den Kugelkopf eindringen
und reinigen Sie den Kugelkopf bei Bedarf. Sollte sich nach einer Verschmutzung
ein kratzendes Geräusch oder eine eingeschränkte Funktionalität ergeben, hilft das
Reinigen mit einem weichen, feuchten Tuch.
Benutzen Sie bei der Reinigung des Kugelkopfes KEINE Lösungsmittel, silikon- oder
ölhaltigen Reinigungs- oder Schmiermittel. Diese können u.U. die eingesetzten Kunst-
stoffe zersetzen, die Mechanik verkleben oder auch die maximalen Belastungswerte
reduzieren.
Die Arbeitsbedingungen dieses Produktes liegen bei ca. -30°C bis 70° C. Vermeiden
Sie hohe Temperaturbelastungen oder direkte Sonnenlichtbelastungen über einen
längeren Zeitraum hinweg.
Lieferumfang:
1x mantona light traveller Fotostativ, 1x Kugelkopf mit Schnellwechselplatte,
1x Handschlaufe, Werkzeug, 1x Transporttasche
Technische Daten
light traveler
Artikelnummer
21965
21966
Farbe
schwarz
schwarz/grau
Max. Arbeitshöhe inkl. Kopf
131,5 cm
131,5 cm
Min. Arbeitshöhe inkl. Kopf
30,5 cm
30,5 cm
Max. Arbeitshöhe Einbeinfunktion
130 cm
130 cm
inkl. Kugelkopf
Minimales Packmaß
30,5 cm
30,5 cm
Max. Traglast Stativ
5 kg
5 kg
Gewicht Stativ inkl. Kopf
1,11 kg
1,11 kg
Gewicht Stativ ohne Kopf
865 g
865 g
Max. Ø Beinsegmente
22 mm
22 mm
Material Stativbeine
Aluminium
Aluminium
Typ Beinarretierung
Ring Lock
Ring Lock
Anzahl Beinsegmente
5
5
Monopod Funktion
Ja
Ja
Anzahl Wasserwaage/Libelle am Stativ
3
3
Kompatible Schnellwechselsysteme
Arca Swiss
Arca Swiss
Passende Schnellwechselplatten finden Sie in unserem Webshop unter
www.foto-walser.de
Schnellwechselplatte
AS-40-1
AS-50-1
AS-60-1S
AS-70-1S
Schnellwechselsysteme
Arca-Swiss
Arca-Swiss
Arca-Swiss
Arca-Swiss
Länge Schnell-
40 mm
50 mm
60 mm
70 mm
wechselplatte
Breite Schnell-
38 mm
38 mm
38 mm
38 mm
wechselplatte
Höhe Schnell-
10 mm
10 mm
10 mm
10 mm
wechselplatte
Gewicht Schnell-
35 g
37 g
40 g
48 g
wechselplatte
Kameraanschluss
1x 1/4"
1x 1/4"
1x 1/4"
1x 1/4"
Millimeterskala,
Fallsicherungsstifte,
Fallsicherungsstifte,
Weitere Features
Kameraschraube mit
Kameraschraube mit
D-Ring und Münzschlitz
D-Ring und Münzschlitz
(Digitale) Spiegelreflex und spiegellose Kameras,
Geeignet für
Camcorder, universelles Foto Equipment mit 1/4 Zoll
Anschlussgewinde

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mantona light traveller as-60-1sMantona light traveller as-50-1Mantona light traveller as-40-1