3
1
2
4
5
6
7
Zählerdisplay
8
Bedien- und Anzeigeelemente
➊
Schnittstelle für elektronische Auslesung
➋
Fotosensor (innerhalb der Schnittstelle)
➌
Display
➍
Abruftaste
➎
LED-Betriebsanzeige
- blinkt; 1 Impuls entspricht 0,002 kWh,
bei AS1440 W14B 0,0001 kWh x WaKo
- blinkt um so schneller, je mehr Energie fließt
- leuchtet dauerhaft, wenn Spannung vorhanden ist,
aber kein Strom fließt
- leuchtet nicht, wenn keine Spannung vorhanden
➏
Zählernummer
➐
Beiwertschild mit Wandlerkonstante WaKo (nur AS1440 W14B)
➑
Code
*
*
Der Code ist eine genormte Kennung für den Messwert.
Er wird links über dem Messwert angezeigt. Dabei stehen:
0. . für allgemeine Angaben,
1. . für Messwerte des Strombezuges und
2. . für Messwerte der Einspeisung bzw. Erzeugung
**
.
nur am Zweirichtungszähler AS1440
1
-221 verfügbar
**
Anzeige aktueller Zählerstände und Werte
Ohne vorherige Betätigung der Abruftaste werden fortlaufend folgende
Werte auf dem Display angezeigt:
Code
Bedeutung
1.6.1
vorläufiges Bezugs-Maximum des laufenden Monats
1.7.0
aktuell bezogene Leistung
1.8.0
aktueller Zählerstand Bezug untarifiert
1.8.1
aktueller Zählerstand Bezug im Tarif 1
1.8.2
aktueller Zählerstand Bezug im Tarif 2
2.6.1
vorläufiges Einspeise-Maximum des laufenden Monats
2.7.0
aktuelle Leistung Einspeisung
2.8.0
**
aktueller Zählerstand Einspeisung untarifiert
Erscheint hingegen „F.F.x", liegt ein interner Fehler im Zähler vor. Bitte
informieren Sie uns unverzüglich unter der umseitig angegebenen Adresse.
Statusmeldungen und -anzeigen
Marker
Bedeutung
P+
→
Bezug von elektrischer Energie aus dem Netz
P−
→
Einspeisung elektrischer Energie in Richtung Netz
Q+
Entnahme induktiver Blindenergie (wird nicht gezählt)
Q−
Entnahme kapazitiver Blindenergie (wird nicht gezählt)
L1
Spannung L1 i. O.
Für Drehstrom müssen alle
Spannung L2 i. O.
drei Spannungen anliegen, bei
L2
Wechselstrom nur L3
L3
Spannung L3 i. O.
Der Marker weist auf den Tarif, in dessen Register
T1
▼
der Zähler gerade einzählt. Parallel dazu wird in
T2
▼
das 1.8.0- bzw. 2.8.0
**
-Register gezählt.
SET
Setzmodus; bitte informieren Sie uns
▼
P
Prüfmodus; bitte informieren Sie uns
▼
RS
▼
Rückstellsperre aktiv (blinkt)
Uhr
Tarifquelle interne Schaltuhr
▼
Ste
Tarifquelle Steuereingang
▼
Com
Datenübertragung läuft (zzt. keine Abfrage möglich)
▼
Achtung: Zählern der Ausführung AS1440 W14B sind spezielle Mess transformatoren
vorgeschaltet, welche den tatsächlich fließenden Strom um einen Faktor in einen
messbaren Bereich heruntertransformieren. Der Zähler selbst berücksichtigt
diese Wandlerkonstante (WaKo) nicht. Mit der am Zählerplatz vermerkten
Wandlerkonstante sind alle ermittelten Verbräuche und angezeigten Leistungen zu
multiplizieren.
Std–dAtA
AbL–dAtA
Standard-Datenregister
Service-Register
Anzeige gespeicherter Zählerstände
Zu jedem Monatswechsel sowie bei Arbeiten am Zähler speichert der
Zähler im Standard-Datenregister die Zählerstände sowie den höchsten
Leistungsmittelwert der vergangenen Abrechnungsperiode. Ausgehend
von der Anzeige der aktuellen Zählerstände gelangt man mit Hilfe der
Abruftaste, die kurze und lange (>2 Sekunden) Betätigung unterscheidet
in das Standard-Datenregister:
Abruf
Code
Bedeutung
kurz
Displaykontrolle
kurz
Std dAtA
Standard-Datenregister
>2 s
0.9.1
aktuelle Uhrzeit
kurz
0.9.2
aktuelles Datum
2 x kurz
0.1.2.01
jüngster Speicherzeitpunkt; Datum + Uhrzeit
2 x kurz
0.1.2.02
Speicherzeitpunkt 02; Datum + Uhrzeit
0.2.1.03 bis 13
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
kurz
1.4.0
Leistung in laufender Messperiode, Bezug
vorläufiges Bezugs-Maximum des laufenden
3 x kurz
1.6.1
Monats
3 x kurz
1.6.1.01
Bezugs-Maximum Speicherzeitpunkt; .01
1.6.1.02 bis 13
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
kurz
1.7.0
aktuelle Leistung Bezug
kurz
1.8.0
Zählerstand Wirkarbeit Bezug untarifiert; aktuell
kurz
1.8.0.01
- dito -; zum Speicherzeitpunkt; .01
1.8.0.02 bis 13
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
kurz
1.8.1
Zählerstand Wirkarbeit Bezug Tarif 1; aktuell
kurz
1.8.1.01
- dito -; zum Speicherzeitpunkt; .01
1.8.1.02 bis 13
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
Es folgen in gleicher Weise die Zählerstände für
Bezug Tarif 2 (1.8.2) mit Vorwerten.
kurz
2.4.0**
Leistung in laufender Messperiode Einspeisung
vorläufiges Einspeise-Maximum
3 x kurz
2.6.1**
des laufenden Monats
3 x kurz
2.6.1.01**
Einspeise-Maximum Speicherzeitpunkt .01
2.6.1.02 bis 13**
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
kurz
2.7.0**
aktuelle Leistung Einspeisung
Zählerstand Wirkarbeit Einspeisung untarifiert;
kurz
2.8.0**
aktuell
kurz
2.8.0.01**
- dito -; zum Speicherzeitpunkt .01
2.8.0.02 bis 13
Abkürzen mit Betätigung >2 s möglich
Es folgen in gleicher Weise die Zählerstände für
Einspeisung** Tarif 2 (2.8.2) mit Vorwerten.
kurz
0.2.0
Programmversion
kurz
0.2.2
Tarifprogramm
kurz
31.7.0
Strom in L1
kurz
51.7.0
Strom in L2
kurz
71.7.0
Strom in L3
kurz
end
Die Anzeige springt nach ca. 2 Minuten ohne Betätigung in die selbstständig
wechselnde Anzeige aktueller Zählerstände zurück. Ist die Taste durch die Art des
Zählerplatzes nicht zugänglich, simulieren Sie einfach den Tastendruck mit einem
auf den Fotosensor der Schnittstelle gerichteten Lichtstrahl einer Taschenlampe
(keine LED). Wenn in sehr heller Umgebung die Abruftaste nicht anspricht,
versuchen Sie bitte, die Schnittstelle etwas abzudunkeln.
P.01
P.98
Zählerstandsgang
Logbuch
Anzeige der 15-Minuten-Werte
Der Zähler speichert zu jeder vollen Viertelstunde die untarifierten
Zählerstände 1.8.0 und 2.8.0 im Zählerstandsgang-Register. Ist der
Zähler an ein Messsystem angeschlossen, über das er fernausgelesen
werden kann, sind diese Zeitreihen mit Zählerständen in elektronischer
Form bereitstellbar. Die Fernauslesung über ein Messsystem kann mit
Zusatzkosten verbunden sein. Unabhängig davon können einzelne
Messwerte – ausgehend von der selbständig wechselnden Anzeige –
wie folgt am Display des Zählers angezeigt werden:
Abruf
Code
Bedeutung
kurz
Displaykontrolle
3 x kurz
P.01
Zählerstandsgang-Register
>2 s
Datum
aktuelles Datum
Mit Hilfe der Taste (das Datum springt mit jeder kurzen Betätigung
um einen Tag zurück) wählen Sie den gewünschten Kalendertag. Mit
einer langen Tastenbetätigung >2 s wählen Sie sich in die Daten dieses
Tages hinein. Es erscheint der erste registrierte Zeitpunkt 00:15:00 für
00:15 Uhr, nachfolgend mit jeder kurzen Betätigung der Status sowie
die beiden Zählerstände. Beispiel:
Abruf
Code
Bedeutung
>2 s
17.04.14
aktuelles Datum (siehe oben)
3 x kurz
16.04.14
dd.mm.jj
>2 s
15.04.14
dd.mm.jj (= gewünschtes Datum)
>2 s
P.01
00:15:00
Messperiode von 00:00 bis 00:15 Uhr
kurz
P.01
00
Status ungestörter Messwert
kurz
1.8
0012345,6
Zählerstand 1.8.0 (Bezug)
kurz
2.8
0007654,3
Zählerstand 2.8.0 (Einspeisung)
kurz
P.01
00:30:00
Messperiode von 00:15 bis 00:30 Uhr
kurz
P.01
00
Status ungestörter Messwert
kurz
1.8
0012345,7
Zählerstand 1.8.0
kurz
2.8
0007654,3
Zählerstand 2.8.0
...
kurz
P.01
00:00:00
Messperiode von 23:45 bis 00:00 Uhr
kurz
P.01
00
Status ungestörter Messwert
kurz
1.8
0012367,5
Zählerstand 1.8.0
kurz
2.8
0007698,2
Zählerstand 2.8.0
kurz
14.04.14
dd.mm.jj
Anschließend wird der vorherige Tag angezeigt, in den Sie sich ebenfalls sofort
mit langer Betätigung einwählen oder mit kurzen Betätigungen einen weiteren
Tag anwählen können. Innerhalb der Messwerte eines Tages können Sie mit
einer langen Tastenbetätigung >2 s die Anzeige abbrechen. Es wird daraufhin
ebenfalls der vorherige Tag angezeigt. Die Statusanzeige ≠ 00 enthält in der Regel
Betriebsinformationen des Zählers. Sie kann u. U. aber auch auf einen gestörten
Messwert hinweisen, wenn z. B. durch Spannungsunterbrechungen oder Korrek-
turen der Uhrzeit nicht sichergestellt werden kann, dass diese Messperiode exakt
900 Sekunden andauerte. Die Anzeige springt nach 2 Minuten ohne Betätigung in
die Anzeige aktueller Zählerstände zurück.