Erläuterung der Codes (Auswahl)
Code
Bedeutung
0.9.1
aktuelle Uhrzeit im Zähler
Bitte informieren Sie die DREWAG NETZ wenn Sie Abweichungen der
zählerinternen Uhr von mehr als 15 Minuten zur MEZ/MESZ feststellen.
0.9.2
aktuelles Datum im Zähler
0.2.0
Programmversion der zählerinternen Software
0.2.2
aktives Tarifprogramm
Schaltzeiten des Tarifprogramms siehe
http:/www.drewag-netz.de/de/Netzzugang/Vertraege-Bedingungen/
Strom.html
0.1.2.vw
Speicherzeitpunkt
Zum Abschluss der Abrechnungsperiode (in der Regel ein
Kalendermonat) werden alle Zählerstände unter der gleichen
Vorwertkennung gespeichert. Die Vorwertkennung der jüngsten
Speicherung ist .01, die älteste am Display abrufbare ist .13 (bzw. .15)
Im Register 0.1.2.vw sind die Speicherdatumsangaben und -uhrzeiten
der Vorwertkennungen (vw) abgelegt.
1.4.0
aktuell entstehender Leistungsmittelwert
Anzeige der vergangenen Minuten und des ansteigenden
(Bezug)
Leistungsmittelwertes der aktuellen Messperiode (keine Vorwerte).
bzw.
Nach Abschluss der 15-minütigen Messperiode vergleicht der Zähler
2.4.0
den gebildeten Leistungsmittelwert mit dem bislang gespeicherten
(Einspeisung)
(1.6.1 bzw. 2.6.1). Ist der neue Wert größer oder gleich, wird der
gespeicherte Wert mit der neuen Höchstleistung (inkl. dessen
Entstehungszeitpunkt) überschrieben.
1.6.1.vw
Maximum
Höchste, über einen Zeitraum von 15 Minuten gemittelte,
(Bezug)
elektrische Leistung mit Datum und Uhrzeit des Auftretens
***
. Ohne
bzw.
Vorwertkennung (vw) handelt es sich um den vorläufigen Höchstwert
2.6.1.vw
des laufenden Monats, mit einer Vorwertkennung um den Höchstwert
(Einspeisung)
der zum jeweiligen Speicherzeitpunkt 0.1.2.vw abgeschlossenen
Abrechnungsperiode. Um beispielsweise die Bezugs-Höchstleistung
(auch als Maximum bezeichnet) des letzten Monats auf der
Stromrechnung am Zähler nachvollziehen zu können, schaut man im
Standard-Datenregister auf den Leistungswert 1.6.1.01.
***
Beispiel: Eine mit Zeitstempel 16:45 versehene Höchstleistung ist
von 16:30 Uhr bis 16:45 Uhr aufgelaufen.
1.7.0
aktuelle Leistung
Augenblickswert der elektrischen Wirkleistung – er dient nur zur
(Bezug)
Verbrauchsinformation und wird nicht gespeichert.
bzw.
2.7.0
(Einspeisung)
1.8.0.vw
Gesamt-Wirkarbeit untarifiert
(Bezug)
Untarifierter Zählerstand der Wirkarbeit für alle Stromprodukte
ohne zeitliche Unterscheidung (Eintarifprodukte). Ohne
bzw.
Vorwertkennung (vw) handelt es sich um den aktuellen Zählerstand,
2.8.0.vw
mit Vorwertkennung um den Zählerstand zum jeweiligen
(Einspeisung)
Speicherzeitpunkt (siehe 0.1.2.vw).
1.8.1. ... 1.8.2vw
Zählerstand im Tarif 1 ... 2
Für Stromprodukte mit zeitlicher Unterscheidung; 1.8.1.vw (Bezug)
(Bezug)
bzw. 2.8.1.vw (Einspeisung): Zählerstand für Hochtarif (HT) T1 1.8.2.vw
bzw.
(Bezug) bzw. 2.8.2.vw (Einspeisung): Zählerstand für Niedrigtarif (NT)
2.8.1. ... 2.8.2vw
T2. Ohne Vorwertkennung (vw) handelt es sich um den aktuellen
(Einspeisung)
Zählerstand, mit Vorwertkennung um den Zählerstand zum jeweiligen
Speicherzeitpunkt (siehe 0.1.2.vw).
31.7.0 (L1)
Strom
Augenblickswerte des Stromes im Außenleiter unabhängig der
51.7.0 (L2)
Stromrichtung; diese Werte dienen zur Verbrauchsinformation und
71.7.0 (L3)
werden nicht gespeichert.
Das zählt sich aus ...
... denn mit dem digitalen Profi-Zähler sind Sie rundherum, zuverlässig und
genau über Ihren Energiebezug aus dem Netz und im Fall des Zweirich-
tungszählers auch über die erfolgte Stromerzeugung bzw. Einspeisung in
das Netz informiert.
Neben den aktuellen Werten können Sie sich noch die vom Zähler regis-
trierten Zählerstände von bis zu 13 bzw. 15 zurückliegenden Monats-
wechseln anzeigen lassen.
Sie wünschen einen zeitvariablen Tarif? Wenden Sie sich einfach an Ihren
Stromlieferanten. Wir stellen im Rahmen unserer Möglichkeiten die von
ihm genannten Tarifschaltzeiten im Zähler ein. Bis dahin registriert der
Zähler den Strombezug (und ggf. auch die Erzeugung/Einspeisung
dem für Stromlieferanten relevanten Zweitarifmodell der DREWAG NETZ
GmbH. Unabhängig der Nutzung von zeitvariablen Tarifen werden Bezug
und Erzeugung/Einspeisung
**
in zusätzlich separaten untarifierten Regis-
tern gezählt. Neben der elektrischen Energie wird auch die höchste im
Monat bezogene bzw. gelieferte/eingespeiste Leistung registriert.
Zusatzfunktionen, wie die Ausgabe von Tarifzuständen oder lastabhän-
gigen Impulsen, sind auf Wunsch aktivierbar.
Der Zweirichtungszähler
registriert summensaldierend: Das bevor zugt
**
den Selbstverbrauch von selbsterzeugter Energie. Einspeisung sowie
Bezug werden zu jedem Zeitpunkt zunächst über alle drei Außenleiter
hinweg summiert. Anschließend wird die Summe der Einspeisung von
der Summe des Bezuges abgezogen. Überwiegt der Bezug, so wird die
Differenz dem jeweiligen 1.8. -Register hinzu gerechnet, überwiegt die
Einspeisung, so dem 2.8. -Register. Damit ist sichergestellt, dass zum
Beispiel ein Erzeugungsüberschuss im Außenleiter L1 zunächst einen
möglichen Mehrbedarf im Außenleiter L3 deckt.
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie die Aktivierung von Zusatz-
funktionen? Wir helfen Ihnen gern.
Zählereinbau | Zählerwechsel
_ · _·_·_·_·_ · _·_·_·_ · _·_·_·_
Nr.
1.6.1
1.8.0
1.8.1
Tarifprogramm
Wako
1.8.2
_·_·_·_·_·_·_·_
x _·_·_
2.6.1
2.8.0
**
) nach
2.8.1
2.8.2
_·_·_·_ · _·_·_·_
Nr.
1ELS 00
AS1440
1.6.1
❑ D16A-221-OSE-1D37S
❑ W14B-221-OSE-1D37S
1.8.0
Tarifprogramm
Wako
1.8.1
_·_·_·_·_·_·_·_
x _·_·_
1.8.2
aktive Zusatzfunktionen
❑ Impulse ................kWh/Imp.
2.6.1
passive Schnittstelle;
DIN EN 62053-31
❑ Tarifsignale
2.8.0
✗ ❑ D0 nach DIN EN 62056-21
Baudrate 300/9600 Bd
2.8.1
Datenbit 7
Parität
even
Stoppbit 1
2.8.2
Datum
Beauftragter
Sicherheitshinweis für neue Kundenanlagen:
Die Inbetriebsetzung der Kundenanlage (erstmaliges Einschalten des
Hauptschalters) darf nur durch einen Elektro fachbetrieb erfolgen!
Rosenstraße 32, 01067 Dresden
Telefon 0351 20585-4321
www.drewag-netz.de · E-Mail: netzbetreiber@drewag-netz.de
Stand: 04/2017
_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
Der digitale
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
Profizähler
_·_
,_·_·_
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
Bedienungsanleitung
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
AS1440D16A-221 · AS1440W14B-221
_·_·_·_·_·_·_
,_·_·_
P