Herunterladen Diese Seite drucken

Silva KLG 3000 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

-
Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden.
-
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
entsprechen.
-
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE Kennzeichnung verbindlich sind.
1. Drücken Sie zum Öffnen des Deckels den Entriegler auf der Oberseite.
2. Füllen Sie Wasser ein. Die Füllmenge kann an der Skala abgelesen werden. Achten Sie
darauf, dass die Füllmenge zwischen „MIN" = 0,25 l und „MAX" = 1.7 l liegen muss.
3. Schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel beim Schließen hörbar
einrastet. Ist der Deckel nicht richtig geschlossen kann es sein, dass sich das Gerät nicht
automatisch ausschaltet.
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basis.
5. Stecken Sie den Netzstecker ein.
6. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter am Griffe ein. Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
0: das Gerät ist ausgeschaltet
I : das Gerät ist eingeschaltet
7. Das Gerät kocht das Wasser nun auf und schaltet sich dann automatisch aus.
8. Wollen Sie das Gerät vor Beendigung des Kochvorganges ausschalten, drücken Sie den
Schalter auf dem Griff auf Pos. „0".
9. Nehmen Sie den Kessel von der Basis und gießen sie das Wasser heraus. Achten Sie
dabei darauf, dass Sie sich nicht durch Spritzer oder Dampf verbrennen.
10. Das eingebaute Sieb in der Ausgusszotte hält eventuelle Kalkpartikel zurück.
11. Entleeren Sie den Wasserkocher immer komplett.
Beachten Sie:
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, sollten Sie vor der ersten Inbetriebnahme
-
ein Wasser-Essig-Gemisch (3:1) aufkochen, das Gemisch wegschütten,
-
den Wasserkocher bis zur Markierung „MAX" mit reinem, kaltem Wasser befüllen,
-
dieses aufkochen und ebenfalls wegschütten.
Dieser Vorgang schützt vor Verkalkung und sollte von Zeit zu Zeit wiederholt werden.
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose!
Die Basis und der Kessel dürfen niemals in Wasser getaucht werden.
Achten Sie darauf, dass die elektrischen Teile nicht nass werden.
Die Außenseite des Gerätes und das Netzkabel reinigen Sie bei Bedarf mit einem leicht
feuchten Tuch, eventuell kann etwas Spülmittel verwendet werden.
Das Heizelement mit einem Trockenen Tuch abwischen.
Ziehen Sie das Sieb aus dem Ausguss und spülen Sie es mit heißem Wasser ab.
Drücken Sie das Sieb wieder so weit wie möglich in den Ausguss.
A
NSCHLUSS
B
EDIENUNG
R
EINIGUNG
2

Werbung

loading