Herunterladen Diese Seite drucken

Silva KLG 3000 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten oder bei der Verwendung
beaufsichtigen. In jedem Fall ist eine entsprechende, vorherige Unterweisung
notwendig.
Vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit
des Gerätes beeinträchtigen könnten.
Überprüfen Sie die Anschlussleitungen regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchgeführt werden, da
Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden.
Vor der Reinigung, bei längerer Nicht-Verwendung oder beim Auftreten von
Fehlfunktionen ziehen Sie den Netzstecker.
Den Netzstecker nicht an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie
dazu den Netzstecker an.
Das Gerät darf nur zum Kochen von Wasser verwendet werden. Beim Erwärmen von
Milch, kohlensäurehaltigen Getränken oder anderen Flüssigkeiten kann das Gerät
beschädigt werden.
Wird das Gerät falsch bedient oder zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für
eventuell auftretende Schäden übernommen werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht für andere, als den vorgesehenen Verwendungszweck.
Das Gerät ist für die Verwendung in Haushalten vorgesehen und ist nicht für gewerbliche
Verwendung geeignet.
Stellen Sie das Gerät nur auf ebene, stabile Unterlagen. Niemals auf heiße Oberflächen
wie Herdplatte, etc. stellen.
Verschieben Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
Lassen Sie das Netzkabel nirgends hinunter hängen und achten Sie darauf, dass es
keine heißen Oberflächen berührt.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals mit den Händen ins Wasser im Glaskessel – Verbrühungsgefahr!
Tauchen Sie weder Kessel noch Basis in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
Verwenden Sie ausschließlich kaltes Wasser.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor sie es mit Wasser befüllen.
Der Wasserpegel muss zwischen der Markierung „MIN" und „MAX" liegen.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es von der Basis nehmen.
Achten Sie stets darauf, dass der Deckel fest verschlossen ist und öffnen Sie diesen
während des Betriebes nicht.
Basis und Außenseite des Gerätes dürfen nicht nass werden.
Der Glaskörper des Gerätes wird bei Kochvorgang heiß, berühren Sie diesen daher
nicht. Auch durch austretenden Wasserdampf besteht Verbrennungsgefahr.
Bitte beachten Sie, dass es nach Gebrauch eine Weile dauert, bis das Heizelement im
Inneren des Gerätes abgekühlt ist.
Obwohl das Gerät mit einem entsprechendem Schutzmechanismus ausgestattet ist, der
bewirkt, dass es sich bei Verwendung ohne Wasser automatisch ausschaltet, sollte dies
nicht versucht werde. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
S
ICHERHEITSHINWEISE
1

Werbung

loading