Seite 1
APPAREIL DE MESURE DES COÛTS D’ÉNERGIE Page 37 – 54 MODE D’EMPLOI MISURATORE DI CONSUMO DI ENERGIA Pagina 55 – 71 ISTRUZIONI Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / N°.: 1340672 4500PRO UK 1340673 4500PRO CH Version 05/16...
Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
- Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis ® an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft - Produkt! ® Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Installationsaufwand. Der Betrieb ist nur an einer haushaltsüblichen Schutzkontakt-Steckdose mit einer Nennspannung von 230 V/AC 50 Hz (Best-Nr. 1340673 4500PRO CH) / 220-240 V/AC 50Hz (Best.-Nr. 1340672 4500PRO UK) zulässig. Die max. Nennleistung darf 2300 Watt (Best-Nr. 1340673 4500PRO CH) / 3120 Watt (Best.-Nr. 1340672 4500PRO UK) nicht überschreiten.
Seite 7
1 Schutzkontakt-Steckdose mit Kindersicherung 2 Taste RESET 3 Taste SET zur Einstellung und Bestätigung 4 Taste F zur Prognoseeinstellung 5 Taste (Aufwärts) 6 Taste (Abwärts) 7 Display: Anzeigebereich Unten 8 Display: Anzeigebereich Oben 9 Einstellmodus 10 Aktueller Modus 11 Prognose-Modus 12 Anzeige der Uhrzeit und der gesamten Kosten und Zeit 13 Anzeige des gesamten Energieverbrauchs und des GHG/CO 14 Niedrigenergie-Symbol bei Stand-by-Betrieb...
Beschreibung des Displays Einstellung LOW STANDBY POWER LEVEL Leistungsanzeige im low-energy Stand-by-Betrieb STANDBY POWER LEVEL Leistungsanzeige im Stand-by-Modus TARIFF Tarif Maximalwert-Anzeige OVERLOAD Anzeige der Überlastung Anzeige des Leistungsfaktors Niedrig-Leistung-Symbol im Stand-by-Betrieb Volt Ampere Hertz Watt CURRENT Aktuelle Kostenanzeige/Verbrauchsanzeige FORECAST Anzeige im Vorschau-Modus ON (blinkend) Status des verbundenen Gerätes STANDBY (blinkend)
4. ZEICHENERKLÄRUNG Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck zeigt wichtige Anweisungen in dieser Anleitung, die unbedingt befolgt werden müssen. Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts. Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Seite 10
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln. • Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus. • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung.
Netzstecker direkt mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden werden. Stecken Sie das Energiekosten-Messgerät in eine haushaltsübliche Wandsteckdose mit Schutzkontakt und 230 V/AC 50 Hz (Best-Nr. 1340673 4500PRO CH) / 220-240 V/AC 50Hz (Best.-Nr. 1340672 4500PRO UK) Wechselspannung. Achten Sie darauf, dass das Elektrogerät, das sie vermessen wollen ausgeschaltet ist.
Im Aktuell-Modus stehen 4 Anzeigefunktionen zur Verfügung: ON: Onlinebetrieb; Standby: Energiekosten-Messgerät im Stand-by-Betrieb; OFF: Energiekosten- Messgerät im Offlinebetrieb; keine Anzeige: Gesamtwert. Um diese Funktionen zu nutzen, sollte ein Grenzwert für Stand-by-Betrieb vorher definiert werden. Die Werkeinstellung für Stand-by-Modus beträgt 0,5W. a) Der Displaybereich Oberer Displaybereich: Taste ▲(5) drücken, um zwischen...
Seite 13
Menüverlauf des unteren Displaybereiches (7) Abb. 3 Uhrzeit, Energie (kWh) Abb. 4 Zeit, Energie (kWh) Abb. 5 Kosten, Energie (kWh) Abb. 6 Zeit, Treibhausgas Im Aktuell-Modus (CURRENT) kann die Anzeige „ON“, „STANDBY“, „OFF“ oder keine Anzeige (Gesamtwert) mit der Taste SET (3) ausgewählt werden. Abb.
8. BEDIENUNG a) Uhrzeit einstellen: 1. Halten Sie die Taste SET für ca. 3 Sekunden gedrückt. 2. Drücken Sie die Taste SET einmal. Die Stundenanzeige „24Hr“ oder „12Hr“ blinkt (Abb. 11 + 12). 3. Wählen Sie „12Hr“ oder „24Hr“ mit den Tasten ▲(5) oder ▼ (6). 4.
Drücken Sie die Taste ▼, um in den Bereich zur Einstellung des Betriebsbereitschaftsstroms zu wechseln. c) Standby Power einstellen 1. Drücken Sie die Taste SET einmal. Der Stromwert blinkt (Abb. 20 + 21). 2. Diese Funktion dient zum Einstellen des Standby Power Wertes, der zur Berechnung der Gesamtenergie nützlich ist.
e) OVERLOAD Einstellung: 1. Drücken Sie die Taste SET einmal. Der Wert für „W“ (Watt) blinkt (Abb. 27). 2. Stellen Sie den max. Stromwert, ab dem ein Überlastalarm ausgelöst werden soll, mit den Tasten ▲ oder ▼ ein und bestätigen Sie mit der Taste SET. Jede Ziffer muss einzeln eingestellt werden.
6. Halten Sie die Taste SET für ca. 3 Sekunden gedrückt, um das Einstellmenü zu verlassen oder drücken Sie die Taste ▼, um in den Bereich „Uhrzeit einstellen“ zu wechseln. Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 g) Gerät zurücksetzen: 1. Falls das Display des Gerätes nicht ordnungsgemäß funktioniert können Sie das Gerät mit der Taste RESET (2) zurücksetzen.
9. HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Wenn das Gerät mit der Stromversorgung verbunden ist, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung bei jedem Tastendruck automatisch ein. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt automatisch nach ca. 15 Sekunden. 10. WARTUNG UND REINIGUNG • Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. •...
Lagerbedingungen ......-10 bis +60 °C, 10 – 90 % rF (nicht kondensierend) Abmessungen (B x H x T) ....125 x 79 x 63 mm (Best.-Nr. 1340673 4500PRO CH) ............125 x 72 x 63 mm (Best.-Nr. 1340672 4500PRO UK) Gewicht ..........
Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.