Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationshinweise; Der Etikettenbogen - Wachendorff PAX D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAX D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industrie-Digitalanzeige PAX D
85 - 250 VAC
max. 2 A
3 - 30 VDC
Eingangsbereich +/-2 A, Benutzereingänge auf PNP-Logik.
Bild 7.4: Anschlussbeispiel 2: Stromsignal
Anschluss eines Widerstands
Bild 7.5: Anschlussbeispiel 3: Widerstand
Messsignal-Jumper
und Messbereich in
Prog.abschnitt.1 :
Beide auf
2 V
Anschluss eines Potentiometers
Bild 7.6: Anschlussbeispiel 4: Potentiometer

7.3 Installationshinweise

Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die
Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß
durchgeführt werden, damit in allen Fällen eine
elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist.
Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie
garantieren einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen.
1.Das Gerät sollte in einem geerdeten Metallgehäuse
(Schaltschrank) eingebaut sein.
5
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
2.Verwenden Sie für die Signal- und Steuerleitungen
abgeschirmtes Kabel. Der Anschlussdraht der
Abschirmung sollte so kurz wie möglich sein. Der
Anschlusspunkt der Abschirmung hängt von den
jeweils vorliegenden Anschlussbedingungen ab:
a. Verbinden Sie die Abschirmung nur mit der Schalttafel,
wenn diese auch geerdet ist.
b. Verbinden Sie beide Enden der Abschirmung mit Erde,
falls die Frequenz der elektrischen Störgeräusche
oberhalb von 1 MHz liegt.
c. Verbinden Sie die Abschirmung nur auf der PAX-Seite
mit Masse und isolieren Sie die andere Seite.
3.Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen niemals
zusammen mit Netzleitungen, Motorzuleitungen,
Zuleitungen von Zylinderspulen, Gleichrichtern, etc.
Die Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten
Kabelkanälen verlegt werden. Dies gilt besonders bei
langen Leitungsstrecken, oder wenn die Leitungen
starken Radiowellen durch Rundfunksender
ausgesetzt sind.
4. Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb von
Schaltschränken so weit entfernt wie möglich von
Schützen, Steuerrelais, Transformatoren und anderen
Störquellen.
5. Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen
sollte eine externe Filterung vorgenommen werden.
Dies kann durch die Installation von Ferritperlen
erreicht werden. Die Perlen sollten für Signal- und
Steuerleitungen verwendet, und so nahe wie möglich
am Gerät installiert werden. Um eine hohe
Störsicherheit zu erreichen, legen Sie mehrere
Schleifen durch eine Perle, oder benutzen Sie mehrere
Perlen für ein Kabel. Um Störimpulse auf der
Spannungsversorgungsleitung zu unterdrücken,
sollten Netzfilter installiert werden. Installieren Sie
d i e s e
n a h e
d e r
E i n t r i t t s s t e l l e
Spannungsversorgungsleitung in den Schaltschrank.
Folgende Teile werden zur Unterdrückung
elektromagnetischer Störungen empfohlen:
!
Ferritperlen für Signal- und Steuerleitungen:
Fair-Rite # 04431677251
(RLC #FCOR0000)
TDK # ZCAT3035-1330A
Steward # 28B2029-0A0
Netzfilter für Spannungsversorgung:
Schaffner # FN610-1/07
(RLC #LFIL0000)
Schaffner # FN670-1.8/07
Corcom # 1VR3
(Beachten Sie bei der Benutzung von Netzfiltern die
jeweiligen Herstellerangaben.)
6. Lange Leitungen sind anfälliger für
elektromagnetische Störungen als kurze. Halten Sie
deshalb die Leitungen so kurz wie möglich.
7. Vermeiden Sie das Schalten von induktiven Lasten,
bzw. sorgen Sie für eine ausreichende Entstörung.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
II Der Etikettenbogen
Der Etikettenbogen beinhaltet alle üblichen Einheiten. Er
kann separat bestellt werden.( PAXLBK10 )
Die Abbildung des Etikettenbogens unten kann als
Kopiervorlage dienen. Um die Originalgröße zu erhalten,
muss diese Seite um 141% vergrößert werden. Danach
d e r
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige PAX D
kann die gewünschte Einheit ausgeschnitten und in ein
Gerät der Digitalanzeigenserie PAX eingesetzt werden
(siehe: Einbau des Einheitenlabels ; Seite 3). Um eine
gute Hinterleuchtung der Einheit zu gewährleisten, sollte
die Kopie auf dünnem Papier bzw. Folie angefertigt
werden.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis