Herunterladen Diese Seite drucken

Silva AE 6080 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Geben Sie das vorbereitete Obst oder Gemüse in den Füllschacht und verwenden Sie den
Stopfer zum Nachschieben, drücken Sie dabei nur leicht nach. Niemals mit den Fingern
in den Füllschacht greifen - Verletzungsgefahr!
Den Entsaftungsvorgang unterbrechen, wenn der Abfallbehälter oder der Saftbehälter
voll sind.
Wenn das Gerät heftig vibriert, langsamer wird und/oder weniger Saft produziert,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, nehmen Sie es auseinander und
reinigen Sie es.
Wenn Sie den Entsaftungsvorgang beendet haben, drehen Sie den Ein-/Ausschalter (0-1-
2) auf Stufe 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Sicherheitssystem
Der Entsafter lässt sich nur einschalten, wenn der Deckel richtig aufgesetzt und mit dem
Klemmbügle befestigt wurde. Sollte sich während des Entsaftens der Klemmbügel lösen, wird
der Stromkreis unterbrochen und das Gerät schaltet sich automatisch aus. Ist das der Fall,
stellen Sie den Schalter immer erst auf Position „0".
Schließen Sie nun den Klemmbügel ordnungsgemäß. Anschließend kann das Gerät wieder
eingeschaltet und das restliche Gut verarbeitet werden.
Beachten Sie:
Die Saftausbeute ist u. a. abhängig von der Beschaffenheit der Obst- und Gemüsesorten.
Beim Entsaften von Beerenobst ist die Saftausbeute aufgrund des hohen Pektingehaltes
(Pektin ist ein natürliches Geliermittel) der Früchte gering. Versuchen Sie nicht, saftlose
Früchte wie z. B. Bananen zu entsaften.
Obst- und Gemüsesäfte enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die durch Licht-
und Sauerstoffeinwirkung rasch beeinträchtigt werden. Diese Säfte sollten deshalb frisch
gepresst getrunken werden.
Das beste Ergebnis erhalten Sie mit frischem Gemüse und reifen Früchten.
Weiche Gemüsesorten und überreife Früchte erzeugen einen dickeren, trüberen Saft.
Waschen Sie Früchte/Gemüse sorgfältig und trocknen Sie diese wenn möglich gut ab.
Wenn Sie einen Mixdrink herstellen, pressen Sie zunächst alle weicheren Zutaten und
erst dann die härteren.
Der Pressrückstand kann als Basis für Suppen, Marmeladen, etc. verwendet werden.
Wenn das Pressgut sehr weich ist empfiehlt es sich, das Produkt besonders langsam in
den Einfüllschacht einfließen zu lassen. Die Qualität des Saftes wird dadurch verbessert.
Apfelsaft wird schnell braun. Geben Sie dem ausgepressten Saft einige Tropfen
Zitronensaft bei.
Um einen langen, einwandfreien Gebrauch Ihres Gerätes zu gewährleisten ist es notwendig,
die einzelnen Teile des Gerätes unmittelbar nach jeder Verwendung sorgfältig zu reinigen.
Wenn die Entsafungsrückstände im Gerät, speziell am Sieb antrocknen, kann es bei der
späteren Reinigung zu Beschädigungen kommen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
-
Nehmen Sie das Gerät auseinander wie zuvor beschrieben.
-
Reinigen Sie den Motorblock mit einem feuchten (nicht nassem!) Tuch. Alle anderen
-
Teile unter fließendem, warmem Wasser reinigen. Es kann auch ein mildes Spülmittel
verwendet werden.
Die Kunststoffteile können bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln mit hohem
-
Pigmentinhalt (z.B. Karotten) verfärben: Benutzen Sie in diesem Fall zum Säubern eine
Lösung aus Backpulver und Wasser und reiben Sie die fleckigen Stellen ab. Anschließend
diese Teile nochmals mit fließendem Wasser abspülen.
- 5 -
Reinigung und Pflege

Werbung

loading