Herunterladen Diese Seite drucken

StarCamp Traveller Air Gebrauchsanleitung Seite 2

Universal campervorzelt

Werbung

5) Verankern Sie das Zelt an den Ecken mit Heringen und achten Sie darauf, dass
das Zelt einen rechteckigen Grundriss hat.
6) Sorgen Sie dafür, dass alle Türen geschlossen sind, wenn Sie das Zelt
abzuspannen beginnen. Wie schon bei 5) erwähnt, müssen die 4 Ecken des
Zeltes zuerst abgespannt werden. Danach muss das Zelt geradlinig
abgespannt werden. Spannen Sie bei den Türöffnungen überkreuzt ab.
7) Es ist notwendig, alle am Zelt befestigten Spannbänder abzuspannen. Das
Nichtbenutzen der Spannbänder kann zu Schäden führen.
8) Das Traveller Air ist mit einem abtrennbaren Tunnel versehen, der an der Seite
des Campers mit einem abnehmbaren Keder versehen ist. Dieser Keder ist zur
Befestigung an einer der Kassettenmarkisen geeignet. Für die unterschiedlichen
Befestigungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Informationen weiter unten.
Der Tunnel wird nach Wahl in 3 Höhenmaßen geliefert:
Maß 1 ist geeignet für eine Höhe von 180 – 240 cm
Maß 2 ist geeignet für eine Höhe von 240 – 280 cm.
Maß 3 ist geeignet für eine Höhe von 280 – 320 cm.
Wir möchten betonen, dass der Tunnel eine Universalpassform hat.
Befestigung an einem Campingbus/Reisemobil ohne Dachrinne oder
Kassettenmarkise
Der Campingbus muss in der Mitte des Tunnels positioniert sein. Das Befestigen
des Tunnels am Campingbus kann am besten durch zwei Personen ausgeführt
werden. Ziehen Sie den Tunnel an beiden Seiten des Campingbusses vorsichtig
über das Dach des Campingbusses. Das Dach und die Seiten des Tunnels müssen
so weit wie möglich über den Campingbus gezogen werden, sodass dieser maximal
abgedeckt wird. Das Gummi im Tunnel ermöglicht einen guten Anschluss zwischen
Campingbus und Tunnel. Auf dem Boden kann der Tunnel mit Heringen abgespannt
werden.
Befestigung an einem Campingbus/Reisemobil mit Dachrinne
Schieben Sie den mitgelieferten Stahlstab durch den Tunnel, der an der Oberseite
des Zelttuches genäht ist. Stellen Sie den Campingbus parallel an den Tunnel,
wobei die Tür des Campingbusses in der Mitte des Tunnels ist. Legen Sie die
Stange in die Rinne des Campingbusses. Tipp: Achten Sie darauf, dass genügend
Abstand zwischen der Hinterwand des Zeltes und dem Campingbus ist, sodass der
Tunnel gut gespannt ist. Auf dem Boden kann der Tunnel mit Heringen abgespannt
werden. Das Gummi im Tunnel ermöglicht einen guten Anschluss zwischen
Campingbus und Tunnel.
Befestigung am Reisemobil mit einer Kassettenmarkise
Stellen Sie das Reisemobil im richtigen Abstand zum Zelt parallel an die Hinterwand.
Der ideale Abstand ist stark abhängig von der Höhe des Mobils bzw. der Kassette.
Für eine leichte Montage muss die Kassette der Markise mindestens 5 cm geöffnet
werden. Das Weiteröffnen der Kassette macht das Verbinden mit dem Tunnel
einfacher. Trennen Sie den Keder vom Tunnel und schieben Sie den Keder ins
Aluminiumprofil der Markisenblende. Verbinden Sie die Reißverschlusshälfte des
Keders mit der Markise und schließen Sie die Kassette, um eine stabile Verbindung
zu machen.
Bemerkung
Wegen der großen Verschiedenheit an Formen und Maßen von Campingbussen
und Campern hat man sich für eine Universalpassform für den Anschluss vom
Tunnel entschieden. Änderungen können eventuell nötig sein.
Heringe
Bei diesem Vorzelt werden standardmäßig Heringe geliefert, die für verschiedene
Situationen geeignet sind. Allerdings gibt es sehr viele Heringtypen und deshalb ist
es wichtig, den passenden Hering für die richtige Situation zu gebrauchen, z.B.
Heringe, die für Sand- oder Felsboden geeignet sind. Ihr StarCamp Händler kann
Sie hierbei beraten.
Das Abbauen Ihres Vorzeltes
Es empfiehlt sich, das Vorzelt erst dann abzubauen, wenn es vollständig trocken ist.
Entfernen Sie die Dachstangen und schrauben Sie alle Ventile los. Die Ventile sind
am schwarzen Schacht verankert, um Diebstahl zu verhindern. Ziehen Sie die
Ventile erst wieder fest, wenn das Vorzelt erneut aufgebaut wird. Falten Sie das Zelt
danach zusammen bzw. rollen Sie es auf.
Warnung
Die aufblasbaren Luftschläuche befinden sich in einer schwarzen Hülle, die mit
einem Reißverschluss geschlossen wird. Der Schieber vom Reißverschluss ist mit
einem Kunststoffverschluss verankert (Ty-Rap). Die Reißverschlüsse dürfen
NIEMALS geöffnet werden, wenn die Luftschläuche aufgepumpt sind. Ausschließlich
für eine eventuelle Reparatur darf der Reißverschluss geöffnet werden. Nach der
Reparatur muss der Schieber IMMER wieder mit einem Ty-Rap festgesetzt werden.
Hiermit vermeidet man das spontane Öffnen des Reißverschlusses. Wenn Sie
bemerken, dass die Spannung im Luftschlauch abnimmt, kontrollieren Sie dann erst,
ob das Ventil genügend festgezogen ist. Wenn das Ventil genügend festgezogen ist,
aber der Schlauch noch immer Spannung verliert, drehen Sie dann das Ventil los
aus dem Luftschlauch und montieren Sie dieses erneut. In den meisten Fällen wird
das Problem so gelöst sein.
Der Gebrauch
Vorzelte, die aus synthetischem Material hergestellt sind, können manchmal
Kondensatbildung zeigen. Dies darf man nicht mit Undichtigkeit verwechseln.
Kondensatbildung kann man normalerweise verhindern, wenn man für
genügend Ventilation sorgt. Durch die Benutzung von Ventilationsöffnungen,
oder eine leichte Öffnung von Türen - wo es geht -, kann man genügend
ventilieren.
Probieren Sie zu vermeiden, die Innenseite des Zelttuches zu berühren
wenn es regnet. Dies kann Leckage verursachen. Eventuelle Leckage muss
mit Nahtdichter behandelt werden oder einem geeigneten Imprägnierspray.
Stellen Sie Ihr Zelt vorzugsweise nicht unter Bäume. Baumblätter können
Farbstoffe abgeben, die kaum zu entfernende Flecke im Zelttuch
hinterlassen.
KOCHEN SIE NICHT IM VORZELT UND GEBRAUCHEN SIE KEIN
OFFENES FEUER. LESEN SIE AUCH DAS BRANDVORBEUGUNGS-
LABEL, DAS AN DER INNENSEITE DES ZELTES FESTGENÄHT SITZT.

Werbung

loading