Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Zum Thema Kaffee - Krups ProEdition G VX2 32 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wir freuen uns, dass Sie ein Gerät der
Marke KRUPS gewählt haben.

Sicherheitshinweise

Diese Gebrauchsanweisung vor der
ersten Verwendung aufmerksam lesen
und aufbewahren.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch und für den Einsatz in
geschlossenen Räumen bestimmt. Eine
professionelle oder unsachgemäße
Verwendung entbindet KRUPS von
jeglicher Haftung.
- Lassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt laufen.
- Gerät von Kindern fernhalten.
- Lassen Sie das Netzkabel niemals
herunterhängen.
- Lassen Sie das Netzkabel nie in die
Nähe oder in Berührung mit heißen
Geräteteilen, einer Wärmequelle oder
einer scharfen Kante kommen.
- Das Gerät, das Netzkabel oder den
Stecker niemals in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit tauchen.
- Ziehen Sie nach jeder Benutzung und
vor jeder Reinigung des Geräts den
Netzstecker. Ziehen Sie den Stecker
nie am Kabel aus der Steckdose.
- Prüfen Sie, dass die auf dem
Typenschild angegebene
Netzspannung mit der Ihres
Stromnetzes übereinstimmt
- Benutzen Sie Ihr Gerät nicht, wenn es
nicht fehlerfrei funktioniert, wenn es
beschädigt wurde oder wenn Netzkabel
oder Stecker beschädigt sind. Um
jegliche Gefahr zu vermeiden, lassen
Sie diese Teile unbedingt vom KRUPS
Kundendienst austauschen (siehe
Adressenliste im Serviceheft).
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie
nur Zubehör und Ersatzteile von
KRUPS verwenden, die für Ihr Gerät
geeignet sind.
- Sofern es sich nicht um die im
Haushalt übliche Reinigung und Pflege
handelt, müssen Eingriffe grundsätzlich
durch den KRUPS Kundendienst erfolgen.
- Um jegliche Gefahr zu vermeiden, darf
das Gerät nie ohne Sicherheitsdeckel
betrieben werden. Fassen Sie nie mit
den Händen oder einem Gegenstand in
das Gerät, solange es eingeschaltet
oder an das Stromnetz angeschlossen
ist. Bevor Sie das Gerät einschalten,
vergewissern Sie sich, dass sich kein
Gegenstand im Gerät befindet.
- Das Gerät nicht leer laufen lassen.
- Entkalkungshinweise beachten.
Beschreibung
1 Kaffeebohnenbehälter
2 Deckel des Kaffeebohnenbehälters
3 Gehäuse
4 Ein-/Ausschalter
5 Abnehmbares Mahlwerk (Oberteil)
6 Kaffeemehlbehälter
7 Deckel des Kaffeemehlbehälters
8 Wahlschalter für die Einstellung der
Tassenanzahl
9 Mahlgrad-Wahlschalter
10 Austrittsöffnung des Kaffeemehls

Zum Thema Kaffee

Das Kaffeearoma hängt in erster Linie
von der Qualität des Kaffeemehls ab.
Allgemein gilt: Je schneller der Kaffee
gebrüht wird, desto feiner muss das
Kaffeemehl sein. Deshalb ist
Kaffeemehl, das für eine
Espressomaschine
verwendet wird, feiner als das für eine
Filterkaffeemaschine verwendete
Kaffeemehl.
Ein zu fein gemahlenes, für eine
Espressomaschine bestimmtes
Kaffeemehl, ergibt in einer
Filterkaffeemaschine einen bitter
schmeckenden Kaffee.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis