Herunterladen Diese Seite drucken

home star 61 75 89 Gebrauchsanweisung Seite 2

1-kanal-empfänger high-end 433 mhz

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

High-End 433MHz 1-Kanal Fernsteuerung b/n 61 75 89
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen. Dieses Fernschaltsystem nutzt fortschrittliche Mikroprozessor-
Technologie um höchste Übertragungssicherheit zu erreichen.
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit
den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Dieser Artikel wurde nach den gültigen EG-Richtlinien für Elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und entspricht den
gesetzlichen Bestimmungen. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der
bestimmungsgemäße
sicherheitsrelevante Anwendung in Verbindung mit dem 6-Kanal-Sender b/n 61 74 88.
Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
Sicherheitshinweise
-
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. Widrige
Umgebungsbedingungen sind: Umgebungstemperaturen unter 0°C oder über 40°C, brennbare Gase, Lösungsmittel,
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80 % rel., sowie Spritzwasser oder Nässe.
-
Der Empfänger darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
-
Der Anschluss von Geräten mit einer Betriebsspannung > 35V DC oder > 25V AC darf nur von einer ausgebildeten
Fachkraft unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden.
-
Mit der Fernsteuerung dürfen keine Stromkreise geschaltet werden, auf denen eine Sicherheitsfunktion einer Maschine
oder Anlage beruht!
-
Vor Öffnen des Empfängers ist das Gerät von allen Spannungsquellen abzutrennen und auf Spannungsfreiheit zu
prüfen.
-
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn
das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen, nach
Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
-
Bei Zweifeln bezüglich Anwendung oder Beschaltung ist unbedingt der Rat von Fachleuten, Sachverständigen oder des
Herstellers einzuholen.
-
Servicearbeiten und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
-
Als Stromquelle für den Empfänger ist entweder eine 230 Volt AC Wechselspannungsquelle zulässig. (Klemme ST3,
L1,N) Oder an Klemme ST2 geregelte Gleichspannung 12 Volt DC, Polung beachten!
-
Wichtig nur eine der beiden Versorgungsspannungen gleichzeitig verwenden!
-
Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen zu achten!
-
In die Anschlussleitungen des Laststromkreises sind entsprechende Sicherungen (8A) einzufügen.
-
Die Relaiskontakte bieten im geöffneten Zustand keine vollständige Abtrennung des Stromkreises. Mit den Relais ist
deshalb nur ein funktionelles Ein- und Ausschalten von netzbetriebenen Geräten möglich! Die Relaiskontakte sind
galvanisch getrennt zu der Steuerelektronik ausgeführt!
-
Service und Reparatur – Service- oder Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden!
Systembeschreibung
Mit diesem Mikroprozessorgesteuertem Fernschaltsystem haben Sie die Möglichkeit Geräte ferngesteuert ein- und
auszuschalten. Dazu sind am Handsender sechs entsprechend zugeordnete Tasten vorgesehen. Bei jedem Tastendruck
wird das zugeordnete Relais im Empfänger umgeschaltet. Die Wechslerkontakte der Relais ermöglichen jeweils eine Ein-,
Aus- oder Umschaltfunktion.
Für die Datenübertragung wird ein sehr sicheres Verschlüsselungsverfahren (TEA) angewendet, das bei jedem Tastendruck
einen anderen Schlüssel (Rolling Code) aussendet und somit nicht durch einfaches Abhören und Wiederverwenden eines
einmal gesendeten Schlüssels kompromittiert werden kann.
Zudem besitzt jeder Handsender eine eindeutige Kennung (Fixcode), mit dem er am Empfänger eingelernt wird. Dies bietet
den Vorteil, dass bis zu 10 verschiedene Sender angelernt werden können, und dass auch mehrere Empfänger mit jeweils
eindeutig zugeordneten Sendern betrieben werden können.
Als weitere Sicherheitsmassnahme dient eine Prüfsummenbildung im Sender und Empfänger (CRC). Nur wenn beide
übereinstimmen kann eine Aktion ausgelöst werden, so dass durch Störungen verstümmelte Signale zuverlässig
ausgesondert werden und keine ungewollten Schaltvorgänge erzeugen können.
Empfänger
Die Stromversorgung des Empfängers erfolgt entweder über das 230V AC Wechselspannungsnetz. (Klemme ST3,
L1,N) Oder an Klemme ST2 geregelte Gleichspannung 12 Volt DC, Polung beachten!
Wichtig nur eine der beiden Versorgungsspannungen gleichzeitig verwenden!
Das Gerät ist nicht Schutzisoliert, deshalb darf es nur im geschlossenen Zustand an Spannung betrieben werden!
Zum Einlernen eines Senders wird das geschlossene Gehäuse in der Mitte leicht gedrückt und damit der Einlern-Taster
betätigt. Durch das Gehäuse leuchtet dann die entsprechende LED die Statusinformation.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Einsatz
des
Gerätes
ist
das
Fernschalten
von
elektrischen
Verbrauchern
CE
ohne

Werbung

loading