Herunterladen Diese Seite drucken

Tonsil ALTUS Bedienungsanleitung Seite 3

Exclusiv - serie

Werbung

Der Abstand der Lautsprecher zum Hörer kann bedenkenlos etwas größer gewählt werden
als der Abstand der Boxen untereinander. Ist der Abstand bedingt durch räumliche Zwänge
geringer, ist ein leichtes Anwinkeln zum Hörplatz von Vorteil.
Anschluß
Zwei
Paare
Eingangsbuchsen
Verbindungsbrücken sind für den einfachen Einsatz vormontiert. Durch Entfernen dieser
Brücken lassen sich zwei Kabelsätze (Bi-Wiring) oder zwei Verstärker (Bi-Ampling)
anschließen. Das Doppelterminal ermöglicht den Hoch-Mitteltonzweig vom Tieftonzweig zu
verkabeln bzw. durch zwei Verstärker getrennt zu betreiben.
Den Anschtuß der Lautsprecher nehmen Sie ubedingt bei abgeschaltetem Verstärker vor.
Beträgt die Leitungslänge zwischen Verstärker und Lautsprecher mehr als 5 m rempfehlen
wir mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm' oder die Verwendung eines speziellen
Lautsprecherkabels.
Für den Anschluß der Lautsprecherkabel befindet sich auf der Rückseite der Box ein
Terminal mit farblich gekennzeichneten Klemmen. An der Lautsprecherleitung ist ebenfalls
eine Ader gekennzeichnet. Diese ,,+ Ader" verbinden Sie mit der roten Klemme - die andere
Ader mit der schwarzen Klemme.
Um die richtige Polarität zu gewährleisten, überprüfen Sie bitte auch den korrekten Anschluß
an Ihrem Verstärker.
Drehen Sie die Sehraubklemmen auf und führen Sie das abisolierte Ende des Kabels in die
dann freiwerdende Bohrung ein. Ziehen Sie die Verschraubung handfest an. Die Bohrungen
der Sehraubklemmen sind so ausgeführt, daß sie Kabel bis 10 mm* Querschnitt aufnehmen
können. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit den Anschluß mit im Fachhandel erhältlichen
Bananensteckern vorzunehmen. Hierzu drehen Sie die Verschraubung ganz zu und stecken
den Bananenstecker in die hintere Öffnung.
Verstärker
Ist die Nennleistung des Verstärkers geringer als die Nennbelastbarkeit des Lautsprechers,
so bedeutet dies nicht, daß die Box in keinem Fall Schaden nehmen kann. Die
Nennleistungsangabe bezieht sich auf einen voll ausgesteuerten, aber nicht übersteuerten
Verstärker. Der Verstärker kann im Übersteuerungsfall erheblich mehr Leistung an die
Lautsprecher abgeben als es die Nennleistung angibt. Dies macht sich durch starke
Verzerrungen und ein " hartes" Klangbild bemerkbar. In einem solchen Fall müssen Sie die
Lautstärke sofort reduzieren, da sonst die Lautsprecherchassis in Mitleidenschaft gezogen
werden können.
Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn Sie den Klang durch Höhen- und
Tiefenregler, Loudness-Taste oder einen Equalizer bei großen Lautstärken beeinflussen.
Beachten Sie, daß dem Lautsprecherchassis, das den angehobenen Frequenzbereich
abstrahlt deutlich mehr Leistung zugeführt wird. In der Praxis bedeutet das für Sie: Je stärker
Sie eine Klangreglung einsetzen, desto geringer wird die maximal erreichbare Lautstärke,
bevor das entsprechende Lautsprecherchassis überlastet wird.
Gleiches gilt auch dann, wenn die Nennleistung des Verstärkers größer ist als die
Nennbelastbarkeit des Lautsprechers. Sie sollten dann beachten, daß Sie bei großer
Lautstärke auch ohne Übersteuerung und Einsatz der Klangregelung mehr Leistung auf die
Lautsprecher geben können als diesen zuträglich ist.
mehrere
ermöglichen
Anschlußarten.
Die

Werbung

loading