Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
FIAP Turbo Active
D
Zur schnellen und effektiven Abschäumung von Eiweißverbindungen und Schmutzpartikeln aus Teich
und Hälterungsanlagen. Besonders bei stark belastetem Wasser bietet die Süßwasserabschäumung
eine gute Möglichkeit zur Wasseraufbereitung. Organische Verbindungen werden vor der Zersetzung
aus dem Kreislauf entfernt und entlasten somit die biologische Filterung. Eiweißabschäumer werden
als unterstützende Filtereinheit eingesetzt.
Eine Düse im Zulauf des Turbo Active bläst permanent Luft in das Wasser. Dadurch entsteht ein
Wasser / Luftblasen-Gemisch. Jede Luftblase bildet eine Schicht, an der sich die organischen
Substanzen als dünner Film anhängen. Die wasserbelastenden Stoffe werden herausgefiltert.
Eiweißabschäumer mit effektivem Zweikammersystem und Venturidüse
Pumpbetrieb
Lufteinzug regulierbar
Wasserstand regulierbar
Mit Sichtfenster
Inkl. Schmutzauffangbehälter
Ideale Kombination mit FIAP UV Active 35 W und FIAP Aqua Active 4.500

Installation

Schaumreaktor-Deckel entfernen und Abdeckhaube abnehmen.
Schmutzkonzentrat-Ablaufrohr auf Stutzen des Schaumreaktors stecken.
Zulaufschlauch auf den Stutzen der Pumpe schieben.
Zulaufschlauch mit Schlauchschelle fixieren.
Tipps zum Anschluss
Ein T-Stück in der Ablaufleitung bring Ruhe. Das Ablaufrohr bis direkt ins Wasser verlängern.
Verwenden Sie ein T-Stück, damit im Turbo Active kein Sog entstehen kann, der die Regelung
erschwert.
Sie können den Ablauf beliebig verlängern. Einzige Voraussetzung: ein T-Stück in die Ablaufleitung
einbauen, damit es nicht zu einem Sog kommt. Der Ablauf des Turbo Active kann direkt einen
Bachlauf mit Wasser speisen.
Reinigung und Wartung
Der Turbo Active arbeitet weitgehend wartungsfrei. Da sich gerade in den ersten Tagen des Betriebes
die Wasserqualität ständig verbessert, ist anfangs lediglich die tägliche Kontrolle der richtigen
Einstellung erforderlich. Gelegentlich sollten Sie den Schaumreaktor unter fließendem Wasser
reinigen. Gegebenenfalls dabei eine Schlauchbürste verwenden. Bei Störungen kontrollieren Sie die
Zu- und Ablaufschläuche sowie die Ansaugöffnungen Ihrer Pumpe.
Im Winter zu beachten:
Entleeren Sie den Turbo Active und alle Zu- und Ablaufschläuche. Die Bindung von Eis im Turbo
Active kann den Behälter und Zubehörteile zerstören.
Die tägliche Betriebsdauer beträgt 8 bis 24 Stunden, abhängig von der Belastung des Gewässers. Das
Schmutzkonzentrat muss ungehindert abfließen können.
Garantie/Haftung
Die Garantiezeit für den Turbo Active beläuft sich auf zwei Jahre nach Rechnungs- bzw. Lieferdatum.
Die Garantie erstreckt sich auf Materialfehler, nicht auf Schäden durch äußere Einflüsse oder
unsachgemäße Behandlung. Sie wird durch Austausch oder Reparatur der defekten Teile geleistet.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
3
www.fiap.com
FIAP Turbo Active
Unsachgemäße Handhabung führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs. FIAP haftet nicht für
Folgeschäden aus dem Betrieb des FIAP Turbo Active. Änderungen vorbehalten.
Lieferumfang
Prüfen Sie ob Ihr Turbo Active vollständig ist. Der Turbo Active wird weitgehend vormontiert mit einem
ca. 2 m langen Anschlussschlauch ausgeliefert.
Zubehör
Zum Betrieb des FIAP Turbo Active benötigen Sie eine Pumpe. Um einen reibungslosen Betrieb zu
gewährleisten. Stellen Sie die Pumpe möglichst weit entfernt vom Wasserauslauf des Turbo Active ins
Wasser. Unbedingt die Anleitung der Pumpe beachten
Teile des Turbo Active
1
Schaumreaktordeckel
2
Abdeckhaube
3
Schmutzkonzentrat-Ablaufrohr
4
Ablaufstutzen
5
Schlauch Ø=32 mm
6
Innere Haube
7
Regelungseinheit
8
Behälter
9
Düse
10 Schaumreaktor
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. WEEE-Reg. Nr.: DE78152045
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30;
4
www.fiap.com

Werbung

loading