Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enge Und Feuchte Räume; Schutzkleidung; Schutz Gegen Strahlen Und Verbrennungen; Bedienung Des Geräts - Powerplus POW462 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrischen Anlagen
oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann, z.B. de
Masseklemme wird auf das Schweißgerätgehäuse gelegt welches mit dem Schutzleiter
der elektrischen Anlage verbunden ist Die Schweißarbeiten werden an einer maschine mit
Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also möglich, an der Maschine zu schweißen,
ohne die Masseklemme an dieser angebracht zu haben. In diesem Fall fließt der
Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe
Schweißstrom kann ein Durchschmelzen der Schutzleiters zur Folge haben.
Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen müssen den Vorschriften
entsprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem
Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden (für
Schutzkontaktsteckdosen max. 16 Amp. Scherungen oder 16 Amp (LS-Schalter). Eine
Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschaden zur Folge haben.
6.1
Enge und feuchte Räume
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und
Zwischenlagen ferner Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen
zur Isolierung das Körpers gegen Fußboden, Wände leitfähige Apparateteile und dgl. zu
benutzen. Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter
elektrischer Gefährdung.
Wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wendungen (Kessel. Rohre usw.). in
nassen Räumen (Durchleuchten der Arbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen der
Arbeitskleidung; darf die Ausgangsspannung das Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als
48 Volt (Effektivwert) sein Das Gerät kann also aufgrund dar heileren Ausgangspannung in
diesem Fall nicht verwendet werden.
6.2

Schutzkleidung

Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem ganzen Körper durch de Kleidung
und den Gesichtschutz gegen stahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein.
An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem geeignetem Stoff (Leder) zu
tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
Zu Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen
zu tagen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein
Schutzanzug und wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.
6.3

Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen

An der Arbeitstelle durch einen Aushang .Versieht nicht in de Flammen sehen auf de
Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen,
dass de in der Nähe befindlichen Personen geschützt sind Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
In unmittelbarer Nahe ortsfester Arbeitstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht
glänzend sein Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch geeignetem Anstrich.
7 BEDIENUNG DES GERÄTS
7.1
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (2) wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das
Schweißstück abgestellt ist befestigt.
Achtung :
sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht Meiden Sie
daher lackierte Oberflächen und/Oder Isolierstoffe.
Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-Klemme, die zum einklemmen
der Elektrode dient.
Copyright © 2014 VARO
POW462
P a g e
| 7
DE
www.varo.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis