Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vorbereitung
• Befestigen Sie das dünne Ende der beiliegenden Trageschlaufe an der Öse für die Trageschlaufe (7). Mit
den Trageschlaufen können die Geräte bequem umgehängt werden.
• Stecken Sie den Stecker des beiliegenden Ohrhörers in den Anschluss EAR (2) am Empfänger.
• Stecken den Stecker des beiliegenden Mikrofons in den Anschluss MIC (5) am Sender.
• Befestigen Sie das Mikrofon des Senders in einem Abstand von ca. 5-10 cm vom Mund des Sprechers.
• Befestigen Sie den Ohrhörer des Empfängers am Ohr des Zuhörers. Der Kabelausgang des Ohrhörers
muss hierbei nach hinten weisen.

Betrieb

• Regeln Sie die Lautstärke an Sender und Empfänger mit den Reglern VOL (4) auf Minimum.
• Bringen Sie die Schalter ON/OFF (10) an Sender und Empfänger in die Stellung ON, um die Geräte einzu-
schalten.
• Im Display (8) des Senders leuchtet die Anzeige TX, im Display (8) des Empfängers leuchtet die Anzeige
RX auf.
• Die Kanalanzeige (8a) zeigt den eingestellten Übertragungskanal an.
• Stellen Sie den Übertragungskanal wie folgt ein:
- Drücken Sie die Bedientaste SET (9).
- Die Kanalanzeige (8a) blinkt.
- Stellen Sie mit den Pfeiltasten (9) den gewünschten Übertragungskanal ein.
- Drücken Sie die Bedientaste SET (9) erneut, um den Kanal zu speichern.
An Sender und Empfänger müssen immer die gleichen Kanäle eingestellt werden, da ansonsten
keine Funkverbindung möglich ist.
Soll z.B. eine mehrsprachige Übertragung erfolgen, müssen jeweils Sender und Empfänger einer
Sprache auf die gleichen Kanäle eingestellt werden.
Es können max. 4 verschiedene Sender-/Empfängerkombinationen gleichzeitig betrieben werden,
da 4 verschiedene Kanäle zur Verfügung stehen.
• In der Signalstärkeanzeige (8c) wird die Verbindungsqualität von Sender und Empfänger dargestellt. Sie
sollte möglichst viele Segmente anzeigen.
Mögliche Ursachen für Verbindungsprobleme:
In der Nähe von Sender oder Empfänger befi nden sich Störquellen (Mobiltelefone, Funkgeräte,
Computer, starke Elektromotoren etc.)
Im Übertragungsweg befi nden sich Barrieren für Funkwellen (Metallfl ächen, Stahlbetonwände
etc.)
Die Reichweite des Systems wird überschritten.
Ein anderes funkgestütztes Gerät stört die Übertragung. Versuchen Sie eine andere Kanalein-
stellung.
Die Batterien von Sender und/oder Empfänger sind entladen.
• Regeln Sie die Lautstärke von Sender und Empfänger mit den Reglern VOL (4).
Anschluss von externen Geräten
Sender
Der Sender kann bei Bedarf für die Übertragung von externen Audiosignalen verwendet werden. Es kann z.B.
ein Vortrag, der auf einem Abspielgerät gespeichert ist, gesendet werden.
• Schließen Sie den Audioausgang des Abspielgerätes (z.B. MP3-Player) an den Anschluss AUX IN (6) des
Senders an.
• Starten Sie die Wiedergabe am Abspielgerät.
• Das Audiosignal wird per Funk an die Empfänger übertragen.
Empfänger
An den Empfänger kann anstelle des Ohrhörers auch ein anderes Wiedergabegerät (z.B. ein aktives Laut-
sprechersystem oder eine Stereoanlage) angeschlossen werden.
• Schließen Sie den Audioeingang des Wiedergabegerätes an den Anschluss AUX OUT (3) des Empfängers
an.
• Aktivieren Sie, falls erforderlich, den entsprechenden Eingang am Wiedergabegerät.
• Das Signal des Senders wird per Funk an das Wiedergabegerät übertragen.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, da diese den Kunststoff des Gehäuses verfärben
können.
Entsorgung
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der
Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com.
Technische Daten
Sender
Betriebsspannung
Batterien
Betriebsdauer
ca. 19 h (Batteriebetrieb)
ca. 9 h (Akkubetrieb)
Übertragungsfrequenz
Reichweite
Frequenzbereich
Klirrfaktor
Abmessungen
Gewicht
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
Empfänger
3 V DC
2 x 1,5 V Microzelle (AAA)
ca. 12 h (Batteriebetrieb)
ca. 6 h (Akkubetrieb)
863-865 MHz
ca. 30 m (im Innenbereich)
ca. 60 m (Freifeld)
50-15000 Hz
<0,5 %
89 x 62 x 22 mm
60 g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

U-96t

Inhaltsverzeichnis