Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISOUND 3050C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISOUND 3050C:

Werbung

Betriebsanleitung
OPTISOUND 3050 C
WE'VE GOT
O O
4 ... 20 mA/HART - Vierleiter
ABILITY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISOUND 3050C

  • Seite 1 Betriebsanleitung OPTISOUND 3050 C WE'VE GOT 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter ABILITY...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument Funktion ......Zielgruppe......Verwendete Symbolik .
  • Seite 3: Ergänzende Betriebsanleitungen Information

    Inhaltsverzeichnis 8 Ausbauen Ausbauschritte ......Entsorgen ......9 Anhang Technische Daten .
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderli- chen Informationen für eine schnelle Inbetriebnahme und einen sicheren Betrieb des OPTISOUND 3050 C. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme. 1.2 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fach- personal.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Hand- habungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagen- betreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Eingriffe darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewähr- leistungsgründen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden.
  • Seite 6: Kompatibilität Nach Namur Ne 53

    Die Software-Version des OPTISOUND 3050 C ist wie folgt feststellbar: auf dem Typschild der Elektronik über das Anzeige-/Bedienmodul. Auf unserer Website www.krohne.com finden Sie alle Soft- ware-Historien. 2.7 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheitshinweise. Diese sind Bestandteil der Betriebsan- leitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang Ultraschall-Sensor OPTISOUND 3050 C Dokumentation - dieser Betriebsanleitung - Ex-spezifischen Sicherheitshinweisen (bei Ex-Ausfüh- rungen) und ggfs. weiteren Bescheinigungen. - Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul" - op- tional Der OPTISOUND 3050 C besteht aus den Komponenten: Komponenten Schallwandler mit Prozessanschluss (je nach Ausführung Flansch, Schwenkhalterung oder Gewinde)
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Produktbeschreibung 3.2 Arbeitsweise Der OPTISOUND 3050 C ist ein Ultraschall-Sensor zur Einsatzbereich kontinuierlichen Füllstandmessung. Er ist besonders geeignet für Schüttgüter, aber auch für Flüssigkeiten. Vom Schallwandler des Ultraschall-Sensors werden kurze Funktionsprinzip Ultraschallimpulse auf das zu messende Produkt ausgesen- det. Diese werden von der Füllgutoberfläche reflektiert und vom Schallwandler als Echos wieder empfangen.
  • Seite 9 Produktbeschreibung Lager- und Transporttemperatur siehe "Anhang – Techni- Lager- und Transporttemper- atur sche Daten – Umgebungsbedingungen" Relative Luftfeuchte 20 … 85 % OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 10: Montieren

    Montieren 4 Montieren 4.1 Allgemeine Hinweise Wählen Sie die Einbauposition möglichst so, dass Sie das Einbauposition Gerät beim Montieren und Anschließen sowie für das spätere Nachrüsten eines Anzeige- und Bedienmoduls gut erreichen können. Hierzu lässt sich das Gehäuse ohne Werkzeug um 330°...
  • Seite 11 Montieren Beachten Sie, dass unterhalb der Bezugsebene bei allen Ausführungen ein Mindestabstand - der sogenannte Totber- eich - eingehalten werden muss, in dem keine Messung möglich ist. Den genauen Wert des Totbereichs finden Sie in den Technischen Daten im Anhang. Information: Wenn das Füllgut bis an den Schallwandler gelangt, können sich langfristig Anhaftungen am Schallwandler bilden, die...
  • Seite 12: Montagevorbereitungen

    Montieren 100% Abb. 4: Ausführung B, C, D – Messbereich (Arbeitsbereich) und maximale Messdistanz voll (Totbereich) leer (maximale Messdistanz) Messbereich Bezugsebene Überdruck im Behälter beeinflusst den OPTISOUND 3050 C Druck/Vakuum nicht. Unterdruck oder Vakuum bedämpfen Ultraschallimpulse. Dies beeinflusst das Messergebnis, vor allem, wenn der Füllstand sehr niedrig ist.
  • Seite 13 Montieren 4 Mit den Madenschrauben (4) fixieren; Anzugsmoment max. 10 Nm 5 Stecker aus dem Gerätegehäuse unten herausziehen und in die Buchse des Schallwandlerrohrs stecken 6 Elektronikgehäuse auf das Schallwandlerrohr aufstecken. Dabei keine Kabel quetschen. Wenn die untere Kerbe (2) des Schallwandlerrohrs nicht mehr zu sehen ist, ist das Gehäuse korrekt aufgesteckt 7 Klemmschrauben (5) am Gehäuse mit einem Innensech-...
  • Seite 14 Montieren Abb. 5: Zusammenbau – Ausführung B Nut zur Arretierung des Gehäuses Markierungskerbe Klemmschraube Schwenkhalterung (Sechskantkopf SW 13) Madenschrauben Fixierring (Innensechskantschlüssel – Größe 4) Klemmschrauben Gehäuse (Innensechskantschlüssel – Größe 4) Die Ausführung C wird in drei Teilen geliefert: Zusammenbau – Ausführung Schallwandler Schallwandlerkabel Elektronik für Wandmontage...
  • Seite 15 Montieren 7 Klemmschrauben (5) am Zylinder mit einem Innensech- skantschlüssel (Größe 4) lose anziehen 8 Klemmschraube Schwenkhalterung (3) mit einem Ga- belschlüssel (SW 13) lösen 9 Sensor mit der Schwenkhalterung auf das Füllgut aus- richten 10 Schwenkhalterung mit der Schraube (3) klemmen; An- zugsmoment max.
  • Seite 16: Montagehinweise

    Montieren Bauen Sie diese Ausführung folgendermaßen zusammen: 1 Sechskantmutter (3) am Schallwandlerrohr lösen 2 Schallwandlerrohr von unten in die Montageöffnung G1A einschieben 3 Sechskantmutter (3) festschrauben (SW 46) 4 Stecker aus Anschlusszylinder unten herausziehen und in die Buchse des Schallwandlerrohrs stecken 5 Anschlusszylinder auf das Schallwandlerrohr aufstecken.
  • Seite 17 Montieren montiert wird, können Vielfachechos entstehen, die durch einen entsprechenden Abgleich ausgeblendet werden können (siehe Inbetriebnahme). Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störechospeicherung durchfüh- ren. Dies gilt vor allem, wenn Anhaftungen an der Behälter- wand zu erwarten sind.
  • Seite 18 Montieren Abb. 9: Behälter mit konischem Behälterboden Bevorzugt sollten Sie den Schallwandler ohne Rohrstutzen Stutzen bündig auf die Behälterdecke montieren. Bei guten Reflexionseigenschaften des Füllguts können Sie den OPTISOUND 3050 C auch auf einem Rohrstutzen montieren. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein.
  • Seite 19 Montieren Behältereinbauten, wie z.B. Leitern, Grenzschalter, Heizs- chlangen, Behälterverstrebungen etc. können Störechos verursachen und das Nutzecho überlagern. Achten Sie bei der Projektierung Ihrer Messstelle auf eine möglichst "freie Sicht" der Ultraschallsignale zum Füllgut. Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störechospeicherung durchführen.
  • Seite 20 Montieren Abb. 12: Rührwerke Große Schütthalden erfassen Sie mit mehreren Sensoren, die Schütthalden Sie zum Beispiel an Krantraversen befestigen können. Bei Schüttkegeln ist es sinnvoll, die Sensoren möglichst senkrecht zur Schüttgutfläche auszurichten. Abb. 13: Schallwandler an einer Kran-Traverse Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Einströmendes Füllgut Stellen Sie sicher, dass Sie die Füllgutoberfläche erfassen und nicht das einströmende Füllgut.
  • Seite 21 Montieren Abb. 14: Einströmendes Füllgut Durch Befüllung, Rührwerke oder andere Prozesse im Schaum Behälter, können sich zum Teil sehr konsistente Schäume auf der Füllgutoberfläche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen. Wenn Schäume zu Messfehlern führen, sollten Sie den Sensor in einem Standrohr einsetzen oder die dafür besser geeigneten Sensoren mit geführtem Radar (TDR) verwenden.
  • Seite 22 Montieren Abb. 15: Wärmeschwankungen OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 23: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    An die Spannungsversorgung anschließen 5 An die Spannungsversorgung anschließen 5.1 Anschluss vorbereiten Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise beacht- Nur in spannungslosem Zustand anschließen Falls Überspannungen zu erwarten sind, Überspannungs- schutzgeräte installieren. In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die entspre- Sicherheitshinweise für Ex-Anwendungen chenden Vorschriften, Konformitäts- und Baumusterprüfbe- beachten scheinigungen der Sensoren und der Versorgungsgeräte...
  • Seite 24: Anschlussschritte

    An die Spannungsversorgung anschließen Legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf Erdpotenzial. Im Kabelschirmung und Erdung Sensor muss der Schirm direkt an die innere Erdungsklemme angeschlossen werden. Die äußere Erdungsklemme am Gehäuse muss niederimpedant mit dem Potenzialausgleich verbunden sein. Falls Potenzialausgleichsströme zu erwarten sind, muss die Verbindung auf der Auswerteseite über einen Keramikkon- densator (z.B.
  • Seite 25 An die Spannungsversorgung anschließen 10 Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen, der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 11 Anschlusskabel für die Spannungsversorgung in gleicher Weise nach Anschlussplan auflegen, zusätzlich den Schutzleiter an die innere Erdungsklemme anschließen. 12 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist damit fertiggestellt. Abb.
  • Seite 26: Anschlusspläne Zweikammergehäuse

    An die Spannungsversorgung anschließen 5.3 Anschlusspläne Zweikammergehäuse Gehäuseübersicht Abb. 17: Zweikammergehäuse Gehäusedeckel Anschlussraum Blindstopfen Gehäusedeckel Elektronikraum Filterelement für Luftdruckausgleich Kabelverschraubung Elektronikraum Display I 2 C 5 6 7 8 Abb. 18: Elektronikraum Zweikammergehäuse Interne Verbindungsleitung zum Anschlussraum OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 27: Einschaltphase

    An die Spannungsversorgung anschließen Anschlussraum I 2 C Abb. 19: Anschlussraum Zweikammergehäuse Federklemmen für die Spannungsversorgung Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan 4...20mA L1 N 4 ... 20 mA Abb. 20: Anschlussplan Zweikammergehäuse Spannungsversorgung Signalausgang 5.4 Einschaltphase Nach dem Anschluss des OPTISOUND 3050 C an die Einschaltphase Spannungsversorgung bzw.
  • Seite 28 An die Spannungsversorgung anschließen Ausgangssignal springt kurz (ca. 10 Sekunden) auf den eingestellten Störstrom Danach wird der aktuelle Messwert angezeigt und der zugehörige Strom auf die Leitung ausgegeben. Die Werte entsprechen dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durch- geführten Einstellungen, z.B. dem Werksabgleich. OPTISOUND 3050 C - 4 ...
  • Seite 29: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige-/Bedienmodul 6.1 Kurzbeschreibung

    In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul 6 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/ Bedienmodul 6.1 Kurzbeschreibung Das Anzeige- und Bedienmodul dient zur Messwertanzeige, Bedienung und Diagnose. Es kann in alle Sensoren der OPTISOUND-Gerätefamilie, sowohl im Ein- als auch im Zweikammergehäuse (wahlweise im Elektronik- oder Ans- chlussraum) eingesetzt werden.
  • Seite 30 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul Abb. 21: Einbau des Anzeige-/Bedienmoduls Hinweis: Falls Sie den OPTISOUND 3050 C mit einem Anzeige-/ Bedienmodul zur ständigen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 31: Bediensystem

    In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul 6.3 Bediensystem Abb. 22: Anzeige- und Bedienelemente LC-Display Anzeige der Menüpunktnummer Bedientasten [OK]-Taste: Tastenfunktionen - in die Menüübersicht wechseln - ausgewähltes Menü bestätigen - Parameter editieren Wert speichern [–>]-Taste zur Auswahl von: - Menüwechsel - Listeneintrag auswählen Editierposition wählen [+]-Taste:...
  • Seite 32: Inbetriebnahmeschritte

    In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul 6.4 Inbetriebnahmeschritte Bei HART-Multidrop-Betrieb (mehrere Sensoren an einem Adresseinstellung HART-Mul- tidrop Eingang) muss vor der weiteren Parametrierung zuerst die Adresseinstellung vorgenommen werden. Eine nähere Bes- chreibung hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung des Anzeige-/Bedienmoduls. HART-Betriebsart Standard Adresse 0...
  • Seite 33 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul ▶ Grundeinstellung Display Diagnose Service Info 2 Den Menüpunkt "Grundeinstellung" mit [–>] auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun wird der Menüpunkt "Min.- Abgleich" angezeigt. Min.-Abgleich 0.00 % 5,000 m(d) 4,000 m(d) 3 Mit [OK] den Prozentwert zum Editieren vorbereiten, und den Cursor mit [–>] auf die gewünschte Stelle setzen.
  • Seite 34 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul sind dies Staubentwicklung, Schüttkegel und zusätzliche Echos durch die Behälterwand. Um den Sensor an diese unterschiedlichen Messbedingungen anzupassen, sollte in diesem Menüpunkt zuerst die Auswahl "Flüssigkeit" oder "Schüttgut" getroffen werden. Medium Flüssigkeit Bei Schüttgütern kann zusätzlich "Pulver/Staub", "Granulat/ Pellets"...
  • Seite 35 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul noch verzögert reagiert. In der Regel genügt eine Zeit von wenigen Sekunden, um die Messwertanzeige weitgehend zu beruhigen. Dämpfung Geben Sie die gewünschten Parameter über die entspre- chenden Tasten ein, speichern Ihre Eingaben und springen mit der [–>]-Taste zum nächsten Menüpunkt.
  • Seite 36 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul Mit diesem Menüpunkt ist die Grundeinstellung abgeschlos- sen und Sie können nun mit der [ESC]-Taste ins Hauptmenü zurückspringen. Hohe Stutzen oder Behältereinbauten, wie z.B. Verstrebungen Störsignalausblendung oder Rührwerke, sowie Anhaftungen oder Schweißnähte an Behälterwänden verursachen Störreflexionen, welche die Messung beeinträchtigen können.
  • Seite 37: Menüplan

    In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul 6.5 Menüplan Grundeinstellung ▶ Grundeinstellung Display Diagnose Service Info Min.-Abgleich Max.Abgleich Medium Behälterform 0.00 % 100.00 % Schüttgut Silo 4,000 m(d) 1,000 m(d) 3,000 m(d) 2,000 m(d) Dämpfung Linearisierungskurve Sensor-TAG linear Sensor Display Grundeinstellung ▶...
  • Seite 38 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige-/Bedienmodul Service Grundeinstellung Display Diagnose ▶ Service Info Störsignalausblendung Erweiterte Einstellg. Stromausgang Simulation Jetzt ändern? keine Kennlinie 4-20 mA Simulation starten? Störmode <3,6 mA min. Strom 3,8 mA Reset Abgleicheinheit Sprache HART-Betriebsart Reset auswählen? m(d) Deutsch Standard auswählen?
  • Seite 39: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Instandhalten und Störungen beseitigen 7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.1 Wartung Der OPTISOUND 3050 C bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner besonderen Wartung. 7.2 Störungen beseitigen Der OPTISOUND 3050 C bietet Ihnen ein Höchstmaß an Störungsursachen Funktionssicherheit. Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten.
  • Seite 40: Elektronikeinsatz Tauschen

    Instandhalten und Störungen beseitigen Stromsignal größer 22 mA oder kleiner 3,6 mA Elektronikeinsatz defekt à Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden Bei Ex-Anwendungen sind die Regeln für die Zusammen- schaltung von eigensicheren Stromkreisen zu beachten. E013 Fehlermeldungen über das Anzeige-/Bedienmodul Kein Messwert vorhanden à...
  • Seite 41: Das Gerät Reparieren

    Instandhalten und Störungen beseitigen Falls vor Ort kein Elektronikeinsatz verfügbar ist, kann dieser über die zuständige Krohne-Vertretung bestellt werden. 7.4 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgender- maßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage http://www.
  • Seite 42: Ausbauen

    Ausbauen 8 Ausbauen 8.1 Ausbauschritte Vorsicht: Im Betrieb stehen einzelne Adern des Schallwandlerkabels unter Spannung von ca. 70 V. Bauen Sie deshalb den OPTISOUND 3050 C nur in spannungsfreiem Zustand aus. Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An die Span- nungsversorgung anschließen"...
  • Seite 43: Anhang

    Anhang 9 Anhang 9.1 Technische Daten Allgemeine Daten Werkstoffe, medienberührt - Flansch PP oder Alu - Schwenkhalterung/Flansch Stahl verzinkt - Schallwandler - Schallwandlermembran Alu mit PE-Schaumstoffauflage Werkstoffe, nicht medienberührt - Gehäuse Alu-Druckguss pulverbeschichtet - Dichtring zwischen Gehäuse und Silikon Gehäusedeckel - Sichtfenster im Gehäusedeckel für Polycarbonat (UL746-C gelistet) Anzeige-/Bedienmodul...
  • Seite 44: Eingangsgröße Messgröße - Ausführung A

    Anhang Eingangsgröße Messgröße - Ausführung A Abstand zwischen Flanschunterkante und Füllgutoberfläche - Ausführung B, C und D Abstand zwischen Schallwandlerunterkante und Füllgutoberfläche Totbereich 0,8 m (2.6 ft) Messbereich - Flüssigkeiten bis 45 m (147.6 ft) - Schüttgüter bis 25 m (82 ft) Messgenauigkeit (in Anlehnung an DIN EN 60770-1) Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1 - Temperatur...
  • Seite 45 Anhang 90 mm 60 mm 30 mm 6 mm 15 m 30 m 45 m -6 mm -30 mm -60 mm -90 mm Abb. 23: Genauigkeit OPTISOUND 3050 C Ausführung A OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 46 Anhang 90 mm 60 mm 30 mm 6 mm 15 m 30 m 45 m -6 mm -30 mm -60 mm -90 mm Abb. 24: Genauigkeit OPTISOUND 3050 C Ausführungen B, C, D Umgebungsbedingungen Umgebungs-, Lager- und Transporttemperatur - ohne Anzeige-/Bedienmodul -40 …...
  • Seite 47 Anhang Elektro-Mechanische Daten Kabeleinführung - Zweikammergehäuse 1 x Kabelverschraubung M20x1,5 (Kabel-ø 5 ... 9 mm), 1 x Blindstopfen M20x1,5 oder: 1 x Verschlusskappe ½ NPT, 1 x Blind- stopfen ½ NPT Federkraftklemmen für Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm² Schallwandlerkabel - Länge 5 ...
  • Seite 48: Maße

    Anhang 9.2 Maße Gehäuse 87mm (3 ") ø 84mm ") M20x1,5/ ½ NPT Abb. 25: Gehäusevarianten (mit eingebautem Anzeige-/Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe bzw. -breite um 9 mm/0.35 in) OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 49 Anhang OPTISOUND 3050 C Ausführung A und B 130mm (5 ") ø244mm (9 ") >ø250mm ") DN 50 PN16/40 165mm 20mm 125mm ø18mm DN 80 PN16/40 200mm 24mm 160mm ø18mm DN 200 PN16 340mm 24mm 295mm ø22mm DN 250 PN16 405mm 26mm 355mm...
  • Seite 50 Anhang OPTISOUND 3050 C Ausführung C und D 150mm (5 ") >ø250mm ") DN 50 PN16/40 165mm 20mm 125mm ø18mm 2" 150lb 6" " " ø " DN 80 PN16/40 200mm 24mm 160mm ø18mm 3" 150lb " " 6" ø "...
  • Seite 51: Ce-Konformitätserklärung

    Anhang 9.3 CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Abb. 28: CE-Konformitätserklärung OPTISOUND 3050 C - 4 ... 20 mA/HART - Vierleiter...
  • Seite 52 Änderungen vorbehalten 30518-DE-050817...

Inhaltsverzeichnis