Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISOUND 3010 C Handbuch
KROHNE OPTISOUND 3010 C Handbuch

KROHNE OPTISOUND 3010 C Handbuch

Ultraschallfüllstandmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISOUND 3010 C:

Werbung

OPTISOUND 3010 C
Handbuch
Ultraschallfüllstandmessgerät
Zweileiter 4 ... 20 mA/HART

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISOUND 3010 C

  • Seite 1 OPTISOUND 3010 C Handbuch Ultraschallfüllstandmessgerät Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Elektronikeinsatz tauschen ..................... 42 Vorgehen im Reparaturfall ....................42 Ausbauen ..........................43 Ausbauschritte ....................... 43 Entsorgen ........................43 Anhang ............................ 44 Technische Daten ......................44 Maße ..........................48 Warenzeichen ........................ 50 OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2019-03-12 OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISOUND 3010 C ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füll- standmessung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichen Am Gerät

    NE 21: 2012 – Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebs- mitteln • NE 43 – Signalpegel für die Ausfallinformation von Messumfor- mern • NE 53 – Kompatibilität von Feldgeräten und Anzeige-/Bedien- komponenten Weitere Informationen siehe www.namur.de. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Gehäusedeckel mit darunter liegendem Anzeige- und Bedienmodul (optio- nal) Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit Schallwandler Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: • Gerätetyp OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Technische Daten: z. B. Zulassungen, Prozesstemperatur, Pro- zessanschluss/Werkstoff, Signalausgang, Spannungsversorgung, Schutzart Arbeitsweise Anwendungsbereich Der OPTISOUND 3010 C ist ein Ultraschallsensor zur kontinuierli- chen Füllstandmessung. Er ist geeignet für Flüssigkeiten und Schütt- güter in nahezu allen Industriebereichen, besonders in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Funktionsprinzip Vom Schallwandler des Ultraschallsensors werden kurze Ultraschal- limpulse auf das zu messende Produkt ausgesendet.
  • Seite 9 Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 10: Montieren

    Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. NPT-Gewinde Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 11: Bezugsebene Für Messbereich

    Wenn das Medium bis an den Schallwandler gelangt, können sich langfristig Anhaftungen am Schallwandler bilden, die später zu Fehl- messungen führen können. 100% Abb. 4: Messbereich (Arbeitsbereich) und maximale Messdistanz voll leer (maximale Messdistanz) Messbereich OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 12: Montagehinweise

    Ab -0,2 bar (-20 kPa) sollten Sie ein anderes Messprinzip verwenden, z. B. Radar oder geführtes Radar (TDR). Montagehinweise Einschrauben Drehen Sie den OPTISOUND 3010 C mit einem passenden Schrau- benschlüssel am Sechskant des Einschraubstutzens ein. Max. Anzugsmoment siehe Kapitel "Technische Daten". Warnung: Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das...
  • Seite 13 Stutzen herausragt. Abb. 7: Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage Bei guten Reflexionseigenschaften des Mediums können Sie den OPTISOUND 3010 C auch auf Rohrstutzen montieren, die höher als die Schallwandlerlänge sind. Richtwerte der Stutzenhöhen finden Sie in der nachfolgenden Abbildung. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein.
  • Seite 14 Abb. 9: Ausrichtung in Flüssigkeiten Um den Mindestabstand zum Medium zu verringern, können Sie den OPTISOUND 3010 C auch mit einem Umlenkspiegel montieren. Dadurch können Sie Ihren Behälter fast vollständig befüllen. Diese Anordnung eignet sich in erster Linie für offene Behälter wie z. B.
  • Seite 15: Einströmendes Medium

    Störreflektionen des Rührwerks in unterschiedlichen Positionen abgespeichert werden. Abb. 12: Rührwerke Einströmendes Medium Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 16 Wenn starke Luftströmungen im Behälter auftreten, z. B. bei Montage im Freien und starkem Wind oder durch Luftturbulenzen im Behälter, z. B. durch Zyklonabsaugung, sollten Sie den OPTISOUND 3010 C in einem Standrohr montieren oder ein anderes Messprinzip verwen- den, z. B. Radar oder geführtes Radar (TDR).
  • Seite 17 Abb. 14: Standrohr im Tank Entlüftungsbohrung: ø 5 … 10 mm (0.197 … 0.394 in) Der OPTISOUND 3010 C ist ab Rohrdurchmessern von 40 mm (1.575 in) einsetzbar. Vermeiden Sie große Spalte und starke Schweißnähte beim Ver- binden der Rohre. Führen Sie generell eine Störsignalausblendung durch.
  • Seite 18: Durchflussmessung Bei Khafagi-Venturirinne

    Grundsätzlich sind folgende Gesichtspunkte zu beachten: • Einbau des Sensors auf der Zulaufseite • Einbau mittig zum Gerinne und senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit • Abstand zur Venturirinne • Mindestabstand des Sensors zur max. Stauhöhe OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 19: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Verwenden Sie eine zum Kabeldurchmesser passende Kabelver- schraubung. Im HART-Multidropbetrieb empfehlen wir, generell geschirmtes Kabel zu verwenden. Kabeleinführung ½ NPT Beim Gerät mit Kabeleinführung ½ NPT und Kunststoffgehäuse ist ein metallener ½"-Gewindeeinsatz in das Kunststoffgehäuse einge- spritzt. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 20: Anschlussschritte

    5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben 6. Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher anhe- ben (siehe nachfolgende Abbildung) 7. Aderenden nach Anschlussplan in die offenen Klemmen stecken Abb. 17: Anschlussschritte 6 und 7 OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 21: Anschlussplan Einkammergehäuse

    Abb. 18: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff Aluminium Edelstahl Filterelement für Luftdruckausgleich Elektronik- und An- schlussraum Display I 2 C Abb. 19: Elektronik- und Anschlussraum Einkammergehäuse Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 22: Anschlussplan Zweikammergehäuse

    Spannungsversorgung, Signalausgang Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 21: Zweikammergehäuse Gehäusedeckel - Anschlussraum Blindstopfen Gehäusedeckel - Elektronikraum Filterelement für Luftdruckausgleich Kabelverschraubung OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 23 Interne Verbindungsleitung zum Anschlussraum Federkraftklemmen für Anzeige- und Bedienmodul Steckverbinder für Serviceschnittstelle Anschlussraum I 2 C Abb. 23: Anschlussraum Zweikammergehäuse Federkraftklemmen für die Spannungsversorgung Steckverbinder für Serviceschnittstelle Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 24: Einschaltphase

    I 2 C Abb. 24: Anschlussplan - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang Einschaltphase Einschaltphase Nach dem Anschluss des OPTISOUND 3010 C an die Span- nungsversorgung bzw. nach Spannungswiederkehr führt das Gerät zunächst ca. 30 Sekunden lang einen Selbsttest durch: • Interne Prüfung der Elektronik •...
  • Seite 25: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul

    Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 25: Anzeige- und Bedienmodul einsetzen Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 26: Bediensystem

    Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Inbetriebnahmeschritte Adresseinstellung HART- Bei HART-Multidrop-Betrieb (mehrere Sensoren an einem Eingang) Multidrop muss vor der weiteren Parametrierung zuerst die Adresseinstellung OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 27 Gerät eingebaut sein muss. Grundeinstellung - Min.- Gehen Sie wie folgt vor: Abgleich 1. Wechseln von der Messwertanzeige ins Hauptmenü durch Drü- cken von [OK]. ▶ Grundeinstellung Display Diagnose Service Info OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 28 Bei Schüttgütern kann zusätzlich "Pulver/Staub", "Granulat/Pellets" oder "Schotter/Kiesel" ausgewählt werden. Durch diese zusätzliche Auswahl wird der Sensor optimal an das Produkt angepasst und die Messsicherheit vor allem bei Medien mit schlechten Reflexionseigenschaften deutlich erhöht. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 29: Grundeinstellung - Behälterform

    Durch Aktivierung der passenden Kurve wird das prozen- tuale Behältervolumen korrekt angezeigt. Falls das Volumen nicht in Prozent, sondern beispielsweise in Liter oder Kilogramm angezeigt werden soll, kann zusätzlich eine Skalierung im Menüpunkt "Display" eingestellt werden. Linearisierungskurve Linear OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 30 Zwischen dem Anzeigewert im Menü "Display" und der Abgleichein- heit im Menü "Grundeinstellungen" gibt es folgenden Zusammen- hang: • Anzeigewert "Distanz": Darstellung des Messwertes in der gewähl- ten Abgleicheinheit, z. B. m(d) Anzeigewert ▼ Skaliert OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 31 Fehler festgestellt, so erfolgt sensorspezifisch eine blinkende Fehlermeldung, z. B. "E013". Der Fehler wird zusätzlich im Klartext angezeigt z. B. "Kein Messwert vorhanden". Information: Die Fehlermeldung sowie die Klartextanzeige erfolgen ebenfalls in der Messwertanzeige. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 32: Diagnose - Kurvendarstellung

    Aufzeichnung • "Unzoom": zurücksetzen der Auflösung auf Minuten Das Aufzeichnungsraster beträgt als Werkseinstellung 1 Minute. Mit der Bediensoftware PACTware lässt sich dieses Raster auch auf 1 Stunde oder 1 Tag einstellen. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 33: Service - Störsignalausblendung

    Service - Erweiterte Ein- Der Menüpunkt "Erweiterte Einstellung" bietet die Möglichkeit, den stellung OPTISOUND 3010 C für Anwendungen zu optimieren, bei denen sich der Füllstand sehr schnell ändert. Wählen Sie hierzu die Funktion "schnelle Füllstandänderung > 1 m/min.". Erweiterte Einstellung schnelle Füllstandänderung...
  • Seite 34 2. Mit [->] die gewünschte Simulationsgröße auswählen und mit [OK] bestätigen. Wert des Stromausgangs bei Störung, z.B: wenn kein gültiger Messwert geliefert wird. Dieser Wert wird im Betrieb nicht unterschritten. Dieser Wert wird im Betrieb nicht überschritten. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 35 Die Werte folgender Menüpunkte werden mit dem "Reset" nicht auf die Resetwerte (siehe Tabelle) zurückgesetzt: Funktion Resetwert Beleuchtung Kein Reset Sprache Kein Reset HART-Betriebsart Kein Reset Sensorspezifische Grundeinstellung. Je nach Sensortyp, siehe Kapitel "Technische Daten". OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 36: Werkseinstellung

    Menüpunkt "HART-Betriebsart" ist die Funktion "Multidrop" gesperrt Hinweis: Für diese Einsätze ist das "Safety Manual" zwingend zu beachten. Spezialparameter sind Parameter, die mit der Bediensoftware PACTware auf der Serviceebene kundenspezifisch eingestellt werden. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 37 Zugriff und unbeabsichtigten Veränderungen. Ist die PIN Das 4 … 20 mA-Signal des Sensors wird ausgeschaltet, der Sensor nimmt einen konstanten Strom von 4 mA auf. Das Messsignal wird ausschließlich als digitales HART-Signal übertragen. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 38: Menüplan

    Sensormerkmale, z. B. Zulassung, Prozessanschluss, Dichtung, Messzelle, Messbereich, Elektronik, Gehäuse, Kabeleinführung, Stecker, Kabellänge etc. Sensormerkmale Jetzt anzeigen? Menüplan Information: Hell dargestellte Menüfenster stehen je nach Ausstattung und An- wendung nicht immer zur Verfügung. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 39: Grundeinstellung

    Grundeinstellung Display ▶ Diagnose Service Info Schleppzeiger Messsicherheit Kurvenauswahl Echokurve Distanz min.: 0.234 m(d) 36 dB Distanz max.: 5.385 m(d) Gerätestatus Echokurve Darstellung der Echokurve T-min.: 16.5 °C T-min.: 37.5 °C OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 40: Sicherung Der Parametrierdaten

    Betriebsanleitung und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. Ist der OPTISOUND 3010 C mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, so können die wichtigsten Daten aus dem Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul gelesen werden. Die Vorgehensweise wird in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul"...
  • Seite 41: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Stromsignal größer Elektronikeinsatz im Sen- Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden 22 mA oder kleiner sor defekt 3,6 mA Bei Ex-Anwendungen sind die Regeln für die Zusammenschaltung von eigensicheren Stromkreisen zu beachten. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 42: Verhalten Nach Störungsbeseitigung

    Falls vor Ort kein Elektronikeinsatz verfügbar ist, kann dieser über die zuständige Krohne-Vertretung bestellt werden. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Krohne-Vertretung. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 43: Ausbauen

    Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 44: Anhang

    Ʋ Schüttgüter bis 2 m (6.562 ft) Totzone 0,25 m (0.82 ft) Ausgangsgröße Ausgangssignal 4 … 20 mA/HART HART-Ausgangswerte Ʋ HART-Wert (Primary Value) Distanz zum Füllstand Glas (bei Aluminium- und Edelstahl Feinguss-Gehäuse) OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 45 Sprungantwort- oder Einstellzeit > 3 s (abhängig von der Parametrierung) Inkl. Nichtlinearität, Hysterese und Nichtwiederholbarkeit. Zeit bis zur richtigen Ausgabe (max. 10 % Abweichung) des Füllstandes bei einer sprunghaften Füllstandände- rung. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 46 – 1 x Verschlusskappe ½ NPT, 1 x Blindstopfen ½ NPT Federkraftklemmen für Aderquerschnitt 2,5 mm² (AWG 14) Inkl. Nichtlinearität, Hysterese und Nichtwiederholbarkeit. Bezogen auf den Nennmessbereich. Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 47 2000 m (6562 ft) Ʋ mit vorgeschaltetem Überspannungs- bis 5000 m (16404 ft) schutz Verschmutzungsgrad Schutzklasse Voraussetzung für die Einhaltung der Schutzart ist das passende Kabel. Bei Einsatz mit erfüllter Gehäuseschutzart OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 48: Maße

    Abb. 30: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 67 und IP 66/IP 68; 0,2 bar (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in bei Kunststoff- bzw. 18 mm/0.71 in bei Metallge- häusen) Kunststoffgehäuse Edelstahlgehäuse Aluminium-Zweikammergehäuse Aluminiumgehäuse OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 49 ø 39mm ") ø 74mm ") Abb. 31: OPTISOUND 3010 C Totzone: 0,25 m (0.82 ft) Messbereich: bei Flüssigkeiten bis 5 m (16.4 ft), bei Schüttgütern bis 2 m (6.562 ft) OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 50: Warenzeichen

    9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 51 Notizen OPTISOUND 3010 C • Zweileiter 4 … 20 mA/HART...
  • Seite 52 • Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie KROHNE Messtechnick GmbH & Co. KG Ludwig-Krohne-Straße 5 D-47058 Duisburg Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte siehe: www.krohne.com...

Diese Anleitung auch für:

Optisound 3010

Inhaltsverzeichnis