Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic 75 15 16 Bedienungsanleitung
Conrad Electronic 75 15 16 Bedienungsanleitung

Conrad Electronic 75 15 16 Bedienungsanleitung

Wetterfestes codeschloss mit kartenleser

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D'EMLPOI
Wetterfestes Codeschloss mit
Kartenleser
Weatherproof code lock with
card reader
Serrure à code résistant aux
intempéries avec lecteur de
cartes
Weerbestendige codeslot met
kaartlezer
Best.-Nr. / Item-No. / N o de commande / Bestnr.:
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Version
10/08
Seite 3 - 27
Page 28 - 51
Page 52 - 75
Pagina 76 - 99
75 15 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 75 15 16

  • Seite 2 © Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Information légales Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur.
  • Seite 3 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie die- ses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei- tung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ........................4 Inhaltsverzeichnis......................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 Zeichen-Erklärung ......................7 Sicherheits- und Gefahrenhinweise ..................7 Bedien- und Anzeigeelemente ..................8 Montage und Anschluss ....................9 Anschlussbelegung ......................10 Akustische und optische Hinweise ..................11 Programmierung......................12 1. Programmieren des Mastercodes (Programmier-Code) ........12 2. Speichern von ID-Karten, bzw. Benutzer-Codes (Ausgang 1) ......13 A.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Codeschloss handelt es sich um eine digital gesteuerte Zutritts- sicherung (RFID-Technologie) für Türen und ist somit bestens geeignet für den Einsatz in Haus und Büro. Die gesamte Programmierung und Codeeingabe erfolgt über die Folien- Tastatur des Codeschlosses. Das Codeschloss ist wetterfest und kann somit im Innen-, und Außenbereich eingesetzt werden.
  • Seite 8: Zeichen-Erklärung

    Zeichen-Erklärung Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hin- weise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind! Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinwei- se zur Bedienung gegeben werden sollen. Sicherheits- und Gefahrenhinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch - sie ent- hält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-...
  • Seite 9: Bedien- Und Anzeigeelemente

    • In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betrei- ben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen! • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern! •...
  • Seite 10: Montage Und Anschluss

    Montage und Anschluss Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden! Funk- tionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Fest- schrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden! •...
  • Seite 11: Anschlussbelegung

    Anschlussbelegung a) DAP-Tamper Zur Wiederherstellung des Werkscodes. b) TAMPER (Sabotage-Kontakt) Wird ausgelöst, sobald der Gehäusedeckel geöffnet wird. c) TAMPER BEEP Auf „ON“ (Ein) stecken - Der interne Summer ertönt sobald das Gehäuse geöffnet wird. Auf „OFF“ (Aus) stecken - Der interne Summer wird abgeschaltet. d) TAMPER H NC.
  • Seite 12: Akustische Und Optische Hinweise

    Akustische und optische Hinweise Erklärung der akustischen Status Ausgang 1 Ausgang 2 Akustische Weiße LED und optischen Anzeigen Anzeige Grüne LED Rote LED Anzeige Gelbe LED Summer Standby-Betrieb 1 x Blinken im (üblicher Betriebsmodus) 2 Sek.-Intervall Erfolgreiche Tasten-Eingabe 1 x Blinken, 1 Piepton Leuchtet leuchtet dann...
  • Seite 13: Programmierung

    Programmierung Vor Inbetriebnahme Ihres neuen Codeschlosses muss dieses erst programmiert und der Werkscode geändert werden. - Der Standard-Werkscode lautet: 1 2 Programmiermodus aufrufen: Eingabe: „ “ --- „Master-Code“ --- „#“ (Gelbe LED (4) und Grüne LED (5) leuchtet) Programmiermodus verlassen: Eingabe: 1 x Taste „...
  • Seite 14: Speichern Von Id-Karten, Bzw. Benutzer-Codes (Ausgang 1)

    Drücken Sie die „Stern“-Taste „ “ auf dem Tastenfeld (6)! Geben Sie nun den Werkscode 1234 ein und bestätigen Sie diese mit der „Raute“-Taste „#“! Daraufhin leuchten die gelbe (4) und die grüne (5) LED - nun befinden Sie sich im Program- miermodus.
  • Seite 15: Speichern Von Benutzer-Codes

    B. Speichern von Benutzer-Codes Drücken Sie auf dem Tastenfeld (6) die Taste „1“ und geben Sie eine 4-8-stellige Benutzer-Nummerund einen 4-stelligen Benutzer-Code ein! Drücken Sie die „Raute“-Taste „#“ - grüne LED (5)blinkt - drücken Sie erneut die „Raute“-Taste „#“ - die grüne LED (5) hört auf zu blinken - die Eingabe ist bestätigt. Falls Sie mehrere Codes speichern möchten, ist es nicht notwendig die „Raute“-Taste „#“...
  • Seite 16: Speichern Von Benutzer-Codes (Ausgang 2)

    B. Drücken Sie die Tasten „4“ --- „1“ --- „#“ Ausgang 1: wird verriegelt Werkseinstellung = Kurzzeitiger Modus: 3 Sekunden! (6) Speichern von Benutzer-Codes 2 (Ausgang 2) Beachten Sie, dass sich folgende Kapitel nur auf das Speichern von „Benutzer- Nummer“ mit „Benutzer-Code“ für den „Ausgang 2“ (Output 2) beziehen. Geben Sie für jeden Benutzer-Code eine beliebige 3-stellige Zahlenkombination ein - darf sich beim Programmieren jedoch nicht wiederholen! Drücken Sie die Tasten „5“...
  • Seite 17: Programmierung Der Funktionen

    B. Drücken Sie die Tasten „6“ --- „1“ --- „#“ Ausgang 2: wird verriegelt Werkseinstellung = Kurzzeitiger Modus: 3 Sekunden! (9) Programmierung der Funktionen A. Benutzer-Code (Eingangsmodus) I) Drücken Sie die Tasten „7“ --- „0“ --- „0“ --- „#“ Manueller Eingangsmodus --- Raute“-Taste „#“ drücken --- eingegebener Benutzer-Code wird bestätigt = Code-Eingabe muss immer mit Bestätigung der Taste „#“...
  • Seite 18: Programmierung Der Sicherheitsfunktionen (Nur Für Ausgang 1)

    D. Alarm bei Einbruch (Magnet-Kontakt erforderlich - nur für Ausgang 1) I) Drücken Sie die Tasten „7“ --- „3“ --- „0“ --- „#“ Der Alarm ist deaktiviert. II) Drücken Sie die Tasten „7“ --- „3“ --- „1“ --- „#“ Im Falle eines Einbruches wird der Alarm ausgelöst. Wenn ein Magnet-Kontakt angeschlossen wird, muss die Funktion aktiviert werden.
  • Seite 19: Überwachung Der Tür Mit Magnet-Kontakt (Nur Für Ausgang 1)

    Das System kann daraufhin für min. 1 Minute bis hin zu max. 99 Minuten gesperrt werden. Durch das Einlesen einer gültigen Benutzer ID-Karte, bzw. durch die Eingabe des Benutzer-Codes oder Benutzer ID-Karte + Benutzer-Nummer kann die Sys- temsperre außer Kraft gesetzt werden. Welche dieser Maßnahmen anzuwenden ist, richtet sich auch hier nach nach Ihrer Systemeinstellung! Werkseinstellung = Nach 10 ungültigen ID-Karten, 10 falsch eingege-...
  • Seite 20: (12) Abschluss Der Programmierung

    Beispiel 2: Die Tür wurde gewaltsam geöffnet - der Summer ertönt als Alarmsignal - auch wenn die Tür jetzt geschlossen wird, ertönt der Alarm weiterhin. Erst das Ein- lesen einer gültigen ID-Karte, eines Benutzer-Codes oder die Kombination von ID-Karte und Benutzernummer können den Alarm deaktivieren.
  • Seite 21: Sicherheitsfunktionen

    I) Die Bedienung von Ausgang 1: Geben Sie den Programmier-Code ein --- „#“ --- „1“ (manuelle Code-Eingabe) Geben Sie den Programmier-Code ein --- „1“ (automatische Code-Eingabe) II) Die Bedienung von Ausgang 2: Geben Sie den Programmier-Code ein --- „#“ --- „2“ (manuelle Code-Eingabe) Geben Sie den Programmier-Code ein --- „2“...
  • Seite 22: Wartung, Pflege & Entsorgung

    (4) DAP-Jumper wieder auf „OFF“ (=Aus) umstecken - die gelbe LED hört auf zu blinken und der Summer verstummt. (5) Der Werkscode 1234 ist nun wieder hergestellt Mit diesem Wiederherstellungsvorgang lässt sich der Werkscode (Pro- grammier-Code) 1234 rekonstruieren. Die anderen gespeicherten Daten oder Eingaben werden nicht verändert.
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung:....12V DC (Gleichspannung) Stromverbrauch: ......Ruhestrom ca. 35 mA Arbeitsstrom ca. 103mA (ohne externen Kartenleser) Relais - Ausgangskontakte:..N.O. und N.C. (Schaltleistung max. 3A / 24V DC) Aufzeichnungskapazität: ..Ausgang 1: 500 ID-Karten oder 500 Codes wahlweise auch ID-Karten und Codes gemischt (max.
  • Seite 26 TAMPER H NC. L (NC-Kontakt) Ausgang für den Anschluss an einer externen Alarmanlage Tamper Switch Deactivated: Tamperschalter ist deaktiviert (geschlossen) Tamper Switch Activated. Tamperschalter ist aktiviert (geöffnet)
  • Seite 27 Tabelle für Benutzer-Nummer und Benutzer-Code Name Benutzer-Nummer Benutzer-Code...
  • Seite 28: Benutzer-Nummer Benutzer-Id-Karte

    Tabelle für Benutzer-Nummer und ID-Karte Name Benutzer-Nummer Benutzer-ID-Karte...

Inhaltsverzeichnis