Herunterladen Diese Seite drucken

SOMFY Slim Opening Detector io Installationsanleitung Seite 2

Werbung

5.4.4.Schritt 4: Kunststoffadapter auswählen
Wählen Sie die passenden Profilanpassungen für den Funkmelder aus. Folgende Schaubilder zeigen gängige
Profil- und Montagebeispiele:
• Montagebeispiel 1: Kunststofffenster mit schmaler Nut im Rahmen
Schrauben
In diesem Montagebeispiel erfolgt die Verschraubung in die beiden zum Innenraum liegenden
Schraubpositionen.
• Montagebeispiel 2: Kunststofffenster mit breiter Nut im Rahmen
Schrauben
Bei diesem Montagebeispiel müssen die Formteile FT 5 verwendet werden. Stecken Sie die Positionierzapfen
in die nicht verwendeten Schraublöcher. Die Verschraubung erfolgt in die beiden zum Innenraum liegenden
Schraubpositionen.
• Montagebeispiel 3: Kunststofffenster mit breitem Steg vorne im Rahmen
Schrauben
Bei diesem Montagebeispiel müssen die Formteile FT 4 verwendet werden. Stecken Sie die Positionierzapfen
in die nicht verwendeten Schraublöcher.
Die Verschraubung erfolgt in die beiden nach außen weisenden Schraubpositionen.
• Montagebeispiel 4: Holzprofil mit glattem Falz
Schrauben
Bei der Verwendung des Funkmelders in Holzprofilen, werden keine Formteile verwendet. Legen Sie
hier den Funkmelder vorne bündig an. Die Verschraubung erfolgt in die beiden nach außen weisenden
Schraubpositionen.
5.4.5.Schritt 5: Funkmelder montieren
Setzen Sie die Kontaktfläche des Funkmelders auf Höhe der Markierung und verschrauben Sie den Melder.
Achten Sie darauf die Schrauben nicht zu fest anzuziehen um das Kunststoffgehäuse nicht zu beschädigen.
Nach der richtigen Positionierung des Batteriefachdeckels, achten Sie hierbei auf den richtigen Sitz der im
Batteriefachdeckel befindlichen Dichtung, drehen Sie die Schraube zur Fixierung des Batteriefachdeckels
vorsichtig fest.
Schließen Sie vorsichtig den Fensterflügel und überprüfen Sie, ob es Kollisionen zwischen Magnet oder
anderen Bauteilen und dem Funkmelder gibt. Sofern die Komponenten kollidieren, muss das Fenster
justiert oder eine andere Montageposition ausgewählt werden. (Schauen Sie sich hierzu die Wartungs- und
Justieranleitungen Ihres Beschlagherstellers an)
B
(1 : 1)
B
5.4.6.Schritt 6: Funktionstest
Im Anschluss an die Montage empfiehlt es sich einen Funktionstest durchzuführen. Öffnen Sie das Fenster
und überprüfen Sie, ob Somfy TaHoma bzw. Somfy Connexoon auf die Fensteröffnung reagiert. Sollten Sie
keine Reaktion feststellen können, dann prüfen Sie mithilfe von Abschnitt 7. (Mögliche Fehlerquellen) dieser
Anleitung, ob Sie das Problem lösen können.
Nach dem erfolgreichen Funktionstest, setzen Sie die Schraublochblenden auf die nicht genutzten
Schraublöcher.
6. Wartung und Reinigung
6.1. Batteriewechsel
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Batterien immer paarweise zu ersetzten sind!
Am Ende der Lebensdauer der Batterien wird die Funkleistung des Melders beeinträchtigt. Sollten Sie eine
solche Beeinträchtigung feststellen, so müssen die Batterien getauscht werden. Öffnen Sie hierzu vorsichtig
das Batteriefach, indem Sie die Schraube lösen und vorsichtig den Batteriefachdeckel nach oben abheben.
Ziehen Sie nun vorsichtig den Batterieträger aus seiner Fassung und entfernen Sie die alten Batterien,
indem Sie sie zur Seite herausdrücken.
Im Anschluss legen Sie die neuen Batterien in den leeren Batterieträger (Beachten Sie hierbei die
Ausrichtung von Plus und Minus Pol). Legen Sie dann den Batterieträger zurück in die Fassung. Nach
der richtigen Positionierung des Batterie-fachdeckels, achten Sie hierbei auf den richtigen Sitz der im
Batteriefachdeckel befindlichen Dichtung, drehen Sie die Schraube vorsichtig ein. Führen Sie als Abschluss
eine Funktionsprüfung durch.
6.2. Fensterjustierung prüfen
Während der Lebensdauer eines Fensters, können Einflüsse wie z.B. Verschleiß, Hitze und Kälte eine
Verstellung des Fensterbeschlages bewirken. Daher sollten Fensterbeschläge jährlich geprüft und gewartet
werden. Prüfen Sie zusätzlich bei der Wartung des Fensterbeschlages, ob zwischen Magnet und Funkmelder
genug Abstand besteht (min. 1mm, max. 5mm). Sollte der Abstand zu gering sein oder die beiden Bauteile
miteinander kollidieren, so sollte der Fensterbeschlag entsprechend justiert werden um Beschädigungen
am Funkmelder oder Magneten zu vermeiden. (siehe Abbildung Schritt 5: Funkmelder montieren).
6.3. Reinigung
Eine Reinigung des Funkmelders ist normalerweise nicht erforderlich, sollten Sie dennoch die Oberfläche
reinigen wollen, so können Sie ein trockenes, weiches Tuch verwenden. Bei stärkerer Verschmutzung
kann auch, ein mit lauwarmen Wasser, angefeuchtetes Tuch verwendet werden. Bitte verwenden Sie keine
aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, da diese die Kunststoffoberfläche des Gehäuses
angreift.
7. Mögliche Fehlerquellen
Im folgenden Abschnitt werden die häufigsten Fehlerquellen für nicht funktionieren des Funkmelders
aufgeführt.
7.1. Batterie prüfen
Sollte sich der Sensor nicht anlernen lassen, oder keine Signale mehr senden, so überprüfen Sie, ob:
• die Batterien leer sind.
• die Batterien falsch herum eingelegt wurden.
7.2. Funkreichweite prüfen
Sollte keine Verbindung zwischen Funkmelder und Somfy TaHoma zustande kommen, so sollten Sie prüfen,
ob die Entfernung zu groß ist, zu viele Hindernisse zwischen Funkmelder und Empfänger vorhanden sind
bzw. Störfelder existieren. Am besten demontieren Sie hierzu den Funkmelder und prüfen den Funkmelder
direkt in der Nähe des Empfängers. Funktioniert der Funkmelder in der Nähe des Empfängers, jedoch nicht
am Montageort, so sollte ein Repeater eingesetzt werden um die Funkreichweite zu erhöhen.
7.3. Montage
Sollte der Sensor zwar angelernt sein, jedoch dauerhaft ein geöffnetes Fenster anzeigen, obwohl es
geschlossen ist, so können folgende Gründe vorliegen:
• es ist kein Magnet vorhanden.
• der Magnet ist nicht richtig über der Sensorfläche positioniert.
Sollte kein Magnet vorhanden sein, so muss dieser nachgerüstet werden, um die Funktion wiederherzustellen.
Sollte ein Magnet vorhanden sein, so sollte geprüft werden, ob der Magnet korrekt über der Sensorfläche
positioniert ist und ob der Abstand zwischen Funkmelder und Magnet nicht zu groß ist (max. 5mm). Sollte
der Abstand zu groß sein, so kann über die Justierschrauben des Fensterbeschlages der Magnet besser
positioniert werden (Beachten Sie beim justieren des Fensterbeschlags die Wartungs- und Justieranleitung
des jeweiligen Fensterbeschlagherstellers)
Konformitätserklärung
Somfy erklärt hiermit, dass das in dieser Anleitung beschribene Funkgerät die Anforderungen der
Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU sowie die grundlegenden Anforderungen anderer geltender
europäischer Richtlinien erfüllt.
Der
vollständige
Text
der
EU-Konformitätserklärung
ist
www.somfy.com/ce verfügbar.
Entsorgungshinweis
Der Somfy Slim Opening Detector io enthält Komponenten die als Elektro- / Elektronikschrott
behandelt werden und darf daher nicht im Haushaltmüll entsorgt werden. Das Gehäuse besteht aus
recycelbarem Kunststoff. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung die örtlich aktuell gültige
Gesetzgebung.
Die im Somfy Slim Opening Detector io enthaltenen Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Bitte entsorgen Sie die Batterien gemäß der örtlich aktuell gültigen Gesetzgebung.
Alle Rechte vorbehalten
Informationen und Abbildungen entsprechen dem aktuellen Stand unserer Entwicklung und Fertigung
dieses Produktes. Im Sinne der Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit des Funkmelders behalten wir
uns Änderungen des Produktes vor. Alle Angaben innerhalb dieses Dokumentes wurden unter größter
Sorgfalt zusammengetragen und geprüft. Durch den ständigen technischen Fortschritt, Änderungen in der
Gesetzeslage und sonstige zwangsläufige Änderungen können wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit
des Inhaltes keine Gewähr übernehmen. Für Anregungen und Hinweise sind wir stets dankbar.
unter
der
Internetadresse
2/2

Werbung

loading