Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Termikel BO 6473 M Bedienungsanleitung Seite 7

Einbau-elektrobackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss müssen Sie die geltenden Normen und Richtlinien
(wie u.a. VDE) sowie die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des
zuständigen Energieversorgungsunternehmens einhalten. Grundsätzlich ist das
elektrische Anschließen durch einen Festanschluss (Herdanschluss-Dose) sowie
das Austauschen der originalen Netzanschluss-Leitung (falls vorhanden) nur von
einer qualifi zierten Elektroinstallateurin bzw. einem qualifi ziertem Elektroinstallateur
vorzunehmen. Nur bei Geräten, die von Werk aus eine Netzanschluss-Leitung mit
Schutz-Kontakt-Stecker (SchuKo-Stecker) vorweisen, ist keine Fachfrau bzw. kein
Fachmann erforderlich. Der Schutz-Kontakt-Stecker ist in eine Schutz-Kontakt-
Steckdose (SchuKo-Steckdose) (16 Ampere und 230 Volt) einzustecken.
Falls das Netzanschluss-Kabel beschädigt ist, dürfen Sie den Backofen keinesfalls
in Betrieb nehmen. Sie müssen das Netzanschluss-Kabel von einer qualifi zierten
Service-Technikerin bzw. einem qualifi zierten Service-Techniker auswechseln lassen.
Elektrische sowie mechanische Schäden des Backofens können zu
lebensbedrohlichen Gefahrenquellen, wie u.a. einem Kurzschluss, führen. Prinzipiell
darf das Gerät keinerlei Schaden nehmen.
Des Weiteren sind Reparaturen (jeder Art) ausschließlich von einer qualifi zierten
Elektrofachkraft durchführen zu lassen. Bei Reparatur-Arbeiten sind zudem
ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden.
Bei nicht fachgerecht durchgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch
gegenüber dem Hersteller. Deshalb sollten Sie sich bei Funktionsstörungen sowie
anderen Problemen am besten an unseren (technischen) Kundendienst bzw. einen
qualifi zierten Fachhändler wenden.
Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie andere elektrische Geräte in der Nähe des
Backofens verwenden. Grundsätzlich dürfen Netzanschluss-Leitungen niemals mit
heißen Elementen in Kontakt kommen bzw. von der (heißen) Tür des Backofens
berührt werden. Dabei herrscht Kurzschluss-Gefahr.
Bewahren Sie des Weiteren niemals leicht entzündliche, explosive oder brennbare
Objekte im Innenraum des Backofens auf. Dabei herrscht Brand-Gefahr. Im
Innenraum sollten Sie niemals Aluminium-Folie platzieren und keine Pfannen, Töpfe,
u.s.w. direkt auf den Innenraum-Boden stellen. Andernfalls kann die Emaille-Schicht
durch einen Hitzestau Schäden nehmen.
Hinweise zum Säubern
Das Säubern des Gerätes (äußerlich sowie innerlich) mit einem Dampf- oder
Hochdruckreiniger ist verboten. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Reinigung
und Pfl ege" und säubern Sie den Backofen ausschließlich im vollkommen kühlen
Zustand. Verwenden Sie nur schonende Reinigungsmittel. Sie dürfen niemals
Wasser in den Innenraum des (noch) heißen Backofens kommen lassen. Durch
den entstehenden Wasserdampf herrscht dabei Verbrühungs-Gefahr. Zusätzlich
entstehen Emaille-Schäden (wie u.a. Risse) und optische Makel an der Emaille.
Hinweise zur Mechanik
Vermeiden Sie es, schwere Objekte auf der offenen Tür des Backofens zu platzieren.
Andernfalls können die Tür sowie die Scharniere des Backofens Schaden nehmen.
Hinweise zu Acrylamid
Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann es beim intensiven Bräunen
(insbesondere) von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Stärke (wie u.a.
Pommes Frites) zum Entstehen von Acrylamid kommen. Dieses ist in puncto
Gesundheit höchst bedenklich. Deshalb sollten Sie auf ein zu intensives Bräunen von
Lebensmitteln verzichten.
Unbenannt-1.indd 7
STOPP
STOPP
STOPP
STOPP
STOPP
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bo 6473 wBo 6473 s

Inhaltsverzeichnis