Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEO Heizungstechnik H 14 Handbuch

Niedertemperatur-gußgliederkessel für öl- und gasgebläsebrenner

Werbung

GEO
Heizungstechnik GmbH
Wärme, die ich spüre.
H 14
Niedertemperatur-Gußgliederkessel
für Öl- und Gasgebläsebrenner
www.geo-heizungstechnik.de
Oel + Gasbrenner
Regelungen
Speicher
Kesselsysteme
Wandheizkessel
Brennwertgeräte
Solartechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEO Heizungstechnik H 14

  • Seite 1 Heizungstechnik GmbH Wärme, die ich spüre. H 14 Niedertemperatur-Gußgliederkessel für Öl- und Gasgebläsebrenner www.geo-heizungstechnik.de Oel + Gasbrenner Regelungen Speicher Kesselsysteme Wandheizkessel Brennwertgeräte Solartechnik...
  • Seite 2 Die Installation, Einstellung Wartung darf nur von einem zugelassenen Installateur erfolgen. Die einwandfreie Funktion ist nur dann gewährleistet, wenn diese Vorschrift eingehalten wird. Änderungen vorbehalten. Wir bitten, diese Vorschrift dem Kunden zur sorgfältigen Aufbewahrung zu übergeben. H 14 Änderungen vorbehalten Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluß witterungsgeführter Regelungen ................9.2. Stromlaufplan Kesselschaltfeld - Netzseite ................9.3. Stromlaufplan Kesselschaltfeld - Fühlerseite ................Bedienung Kesselschaltfeld ....................Brennermontage ........................Betrieb und Funktion ......................Reinigung und Wartung ......................Installationshinweise ......................Hinweise bei Störungen ......................H 14 Änderungen vorbehalten Seite 3...
  • Seite 4: Technische Daten Und Abmessungen

    9 Tauchhülse 2 Kesselschaltfeld 10 Brennerflansch 3 Kesselblock - Wärmedämmung 11 Mittelglied 4 Abgasturbolatoren ( Einlegeplatten ) 12 Nippel 5 Schauglas 13 Vorderglied 6 Abgasstutzen 14 Kesseltür 7 Kessel - Vorlauf 15 Kessel - Rücklauf H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 4...
  • Seite 6 2.1. Die Heizkessel vom Typ H 14 sind Dampfkessel der Gruppe II im Sinne der Dampfkesselverordnung (Dampf KV) und sind feststehende Heißwassererzeuger entsprechend der TRD. Sie dienen der Erwärmung von Heizwasser vorzugsweise in geschlossenen Kreisläufen. Sie können mit einer zulässigen Betriebsvorlauftemperatur bis zu 100 C und einem Gesamtüberdruck von 4 bar betrieben werden.
  • Seite 7: Ausrüstungsteile

    Die Tauchhülse kann ebenfalls im Hinterglied (siehe Abb. 1) eingedichtet werden. Bei Drittelkreisfühlern kann der Fühler auch in die Tauchhülse für den KTR installiert werden. 3.5. Manometer Sie sind in den Kesselvorlauf in unmittelbarer Nähe des Heizkessels zu installieren. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 7...
  • Seite 8: Aufstellung Des Kesselblocks

    Stellt sich das Glied schräg, so wird ein Flachmeißel in die engere Seite des Spaltes geklemmt, bis der Spalt wieder gleich ist. Wenn ein Glied angepreßt ist, Mutter und Preßscheibe abnehmen, ein weiteres Glied ansetzen, Bolzen um ein Loch versetzen und das Glied wie vorher einzeln anpressen. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 8...
  • Seite 9: Presswerkzeug

    Sie dienen nur zum Zusammenhalten des Kessels. Nach Zusammenpressen des Kesselblockes und Komplettierung um Tauchhülse etc. wird der Kesselblock einer Kaltwasserdruckprobe unterzogen. Prüfdruck mindesten 6 bar, höchstens jedoch 8 bar. Presswerkzeug Gewinde- Absteckbare anpressflansch Druckplatte Zugstange Muffe Ratsche Abbildung 2 H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 9...
  • Seite 10: Montage Der Beschlagteile Sowie Der Verkleidung

    Einlegeplatten 400 x 165 Bestückungstabelle für Einlegeplatten Kesseltyp Leistung Einlegeplatten bis 50 kW keine H 14 - 6 ab 50 kW ab 60 kW H 14 - 7 bis 160 kW H 14 - 11 ab 160 kW H 14 - 12...
  • Seite 11: Zwischenblech (14) Mit Vormontierten Zugentlastungsklemmen Auf Die Oberen

    Blechschrauben 4,2x9,5 ( 6 ) 6.3.3. Zwischenblech (14) mit vormontierten Zugentlastungsklemmen auf die oberen Abkantschrägen der Seitenwände legen und mit Blechtreibschrauben befestigen. 6.3.4. Das Tragblech (12) und Frontwinkel (10) vorn an den Seitenwänden befestigen. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 11...
  • Seite 12: Die Rückenwandteile

    5. Rückwand mitte 6. Blechschraube 7. Rückwand unten 8. Seitenwand rechts 9. Blindstopfen (Brenner) 10. Frontwinkel 11. Frontblech 12. Tragblech 13. Seitenwand links 14. Zwischenblech 15. Deckel vorne (Schaltfeld) 16. Deckel hinten 17. Einhängewinkel Re./Li. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 12...
  • Seite 13: Heizkessel

    Die durch den Wärmeerzeuger fließende Wassermenge darf nicht größer sein, als einer Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf von 10 K im Auslegungsfall entspricht. Im Hinblick auf eine umweltfreundliche, energiesparende und kesselschonende Fahrweise sind Heizkessel der Baureihe H 14 grundsätzlich mit einer witterungsgeführten Regelung zu betreiben. H 14 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 14: Hydraulische Schaltungen Zur Vermeidung Von Kesselschäden

    Anschließend Kapillare bündeln und mit beiliegenden Kabelbindern an den Anschlußleitungen befestigen. Überlängen von Kapillaren aufrollen (nicht knicken). Achtung! Kapillare dürfen nicht den Kesselblock berühren. Deckel-Vorderteil auf die Verkleidung aufsetzen und seitlich mit je einer Blechtreibschraube befestigen. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 14...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluß

    Arbeiten nur durch Fachpersonal ausführen lassen und Kessel unbedingt vom Netz freischalten. Regelung durch Exenter gegen Herausziehen sichern. Kessel in Betrieb nehmen. Bedienung und Programmierung der Regelungen sind den mitgelieferten Unterlagen der Regelungen zu entnehmen. . S eite 15 H 14 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Bedienung Kesselschaltfeld

    Brückensteckerleiste auf (E) gesteckt. Kesselbetrieb mit witterungsgeführter Regelung: Die witterungsgeführte Regelung übernimmt alle Regelfunktionen. Der KTR übernimmt eine zusätzliche Wächterfunktion ähnlich dem STB. ( E ) Betriebsstundenzähler zeigt die Gesamtlaufzeit des Brenners an Sonderzubehör nur auf Wunsch. Seite 16 H 14 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17: Prüfung Der Funktion Des Stb

    Einbau- und Bedienungsanleitung des Kessels und der Hauptbaugruppen sind zu übergeben. Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, daß bauliche Veränderungen, welche die Verbrennungsluftversorgung beeinträchtigen, einer erneuten Funktionskontrolle bedürfen. Ein Wartungsvertrag sollte empfohlen werden. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 17...
  • Seite 18: Brennermontage

    Es ist besonders darauf zu achten, daß die Feuerungsleistung auf die im Typenschild des Kessels angegebene Leistung abgestimmt ist. Abbildung 9 - Brennermontage 1. Brennertür 2. Schauloch 3. Isolierung Brennertür 4. Brenneranschlußplatte 5. Feuerfeste - Isolierung H 14 Änderungen vorbehalten.
  • Seite 19: Betrieb Und Funktion

    Heizflächen durch hohe Temperatur und die Geschwindigkeit der Rauchgase weitestgehend selbst reinigen. Bei starker Verrußung ist die Brennereinstellung zu überprüfen. Die Wartung und Einstellung des Brenners ist nach den Vorschriften des Brennerherstellers durchzuführen. Wir empfehlen den Abschluß eines Wartungsvertrages. H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 19...
  • Seite 20: Reinigung

    Um solchen Fehlern vorzubeugen, ist bei Anlagen, in denen die Kesselzirkulation durch Abschalten der Umwälzpumpe oder Schließen des Mischers unterbrochen wird, durch eine Primär Einrichtung für eine konstante Kesselzirkulation zu sorgen (Bypaßeinrichtung oder Kesselkreispumpe) sowie ein Unterschreiten der Mindestrücklauftemperatur zu verhindern (Mischventil oder Mindestvorlauftemperaturbegrenzung). H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 20...
  • Seite 21 H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 21...
  • Seite 22: Abkürzungen

    Abkürzungen: Sicherheitskette Sicherheitsmagnetventil BZ-1 Betriebstundenzähler Brennerstufe 1 BZ-2 Betriebstundenzähler Brennerstufe 2 Heizungsumwälspumpe direkter Heizkreis Speicherladepumpe MK-1 Mischerkreispumpe 1 Mischer1 Mischventil Heizkreis 1 MK-2 Mischerkreispumpe 2 Mischer2 Mischventil Heizkreis 2 Solarpumpe ( Nur bei Solaranlagen H 14 Änderungen vorbehalten. Seite 22...

Inhaltsverzeichnis