Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Montage........................3 2 Bezeichnung der Teile ..................... 4 3 Prüffläche ....................... 5 Ebene Standfläche (nach Regelung § 29 StVZO) für mobile SEG IV in Nullstellung..... 5 Ebene Standfläche für SEG 4 DLLX ..................6 Standfläche für ortsfeste SEG ....................7 4 Aufstellen und Ausrichten des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug ......
Montage 1 Montage 1. Säule (1) mit Druckscheibe (2) und Klemmstück (3) in Buchse (4) einsetzen. HINWEIS Farbmarkierungen an Säule und Fuß müssen übereinander stehen. Spannstift (5) (ist mit Klebeband am Gerätefuß befestigt), in die Säulenbohrung so weit einschlagen, dass beide überstehenden Enden gleich lang sind.
Bezeichnung der Teile 2 Bezeichnung der Teile Typ 8PA 007 732-311 Baumusterfreigabe TP 8–S 35 Scheinwerfer-Einstellgerät mit Gummilaufrollen, Laservisier, digitale Lichtmesseinrichtung, Laserpositionierhilfe und Excenterachse. Typ 8PA 007 732-301 Baumusterfreigabe TP 8–S 35 Scheinwerfer-Einstellgerät mit Gummilaufrollen, Breitbandvisier, digitale Lichtmesseinrichtung und Laserpositionierhilfe. 1.
Prüffläche Ebene Standfläche (nach Regelung § 29 StVZO) für mobile SEG IV in Nullstellung 3 Prüffläche Ebene Standfläche (nach Regelung § 29 StVZO) für mobile SEG IV in Nullstellung ACHTUNG! Die Beschaffenheit und der Zustand der Standflächen sind entscheidend für das richtige Einstellen der Scheinwerfer.
Prüffläche Ebene Standfläche für SEG 4 DLLX Ebene Standfläche für SEG 4 DLLX Damit mit dem SEG 007 732-311 eine exakte Einstellung der Scheinwerfer vorgenommen werden kann, gelten folgende Anforderungen an die Standfläche: Die Libelle im SEG-Optikkasten ist unter Verstellung des Handhebels auf Mittellage der Luftblase einzustellen (ggf.
Prüffläche Standfläche für ortsfeste SEG Standfläche für ortsfeste SEG Die Scheinwerfer-Einstellgeräte sind auch für ortsfeste Installation ausgelegt. Der Schienenweg wird auf dem Boden montiert. Bei Einsatz als Schienengerät muss zu jedem Scheinwerfer-Einstellgerät eine Schienengarnitur bestellt werden (Best.-Nr. 9XS 861 736-001). Bei der Montage dient die Schiene selbst als Bohrschablone.
Aufstellen und Ausrichten des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug Vorbereiten des Fahrzeuges — Auszug aus Regelung § 29 StvZO — 4 Aufstellen und Ausrichten des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug Vorbereiten des Fahrzeuges — Auszug aus Regelung § 29 StvZO — HINWEIS •...
Aufstellen und Ausrichten des Einstellgerätes vor dem Fahrzeug Aufstellen Aufstellen 1. Das Einstellgerät wird vor den zu prüfenden Scheinwerfer gefahren. 2. Optikgehäuse auf Mitte Scheinwerfer feststellen. Abweichungen in Höhe und Seite max. 3 cm. 3. Bei Geräten mit Positionierhilfe siehe Pkt. 6.3.
Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO Aufstellen 5 Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO HINWEIS Mit dem Scheinwerfer-Einstellgerät können alle Scheinwerfersysteme überprüft werden, auch DE, FF, LED und XENON-Scheinwerfer. Das auf dem Prüfschirm aufgezeichnete Rechteck entspricht in der Größe der Prüffläche, die nach den Richtlinien für die Einstellung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern verbindlich ist.
Seite 11
Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO Aufstellen Fahrzeugart Scheinwerfer-Einstellmaß Toleranzen “e” Kraftfahrzeuge nach Kraftfahrzeuge nach Nr. 1 und 2 — [%] Nr. 1 und 2 — [%] Nr. 3 und 4 — [cm] Nr. 3 und 4 — [cm] zul. Abweichung vom Scheinwerfer-Einstellmaß...
Seite 12
Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO Aufstellen a) Scheinwerfer mit symmetrischem Abblendlicht Abblendlicht 1. SEG entsprechend Kapitel 4.0 ausrichten. 2. Nach Einstelltabelle Skalenrad einstellen. 3. Abblendlicht einschalten. Die Hell-/Dunkel-Grenze muss über die ganze Schirmbreite möglichst waagrecht entlang des Trennstriches verlaufen. 4.
Seite 13
Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO Aufstellen d) Besondere Scheinwerfer für Fernlicht (z.B. Zusatz-Fernlichtscheinwerfer) Fernlicht 1. SEG entsprechend Kapitel 4.0 ausrichten. 2. Skalenrad auf 1,2% stellen. 3. Fernlicht einschalten. Lichtbündelmitte des Fernlichts muss auf der Zentralmarke liegen. 4. Eventuell über Einstellmöglichkeit korrigieren. Bei separaten Fernlichtmodulen (z.B.
Seite 14
Scheinwerfer prüfen bzw. einstellen nach StVZO Aufstellen + / - Grad Prozent Winkelminuten + / - Grad Prozent Winkelminuten 0,17 4,54 0,34 4,71 0,52 4,89 0,69 5,06 0,86 5,24 1,04 5,41 1,22 5,59 1,39 5,76 1,57 5,94 1,74 6,11 1,92 6,29 2,09 6,46...
Einsatz von Lichtmeßeinrichtung und Positionierhilfe Fotoelektrische Lichtmeßeinrichtung 6 Einsatz von Lichtmeßeinrichtung und Positionierhilfe Fotoelektrische Lichtmeßeinrichtung Mit der fotoelektrischen Lichtmesseinrichtung kann nach Einstellung der Scheinwerfer kontrolliert werden, ob der höchstzulässige Blendwert des Abblendlichtes überschritten und die Mindestbeleuchtungsstärke des Fernlichtes erreicht, bzw. die max. Beleuchtungsstärke des Fernlichtes überschritten wird. HINWEIS! Vor der Prüfung der Lichtwerte ist eine visuelle Prüfung der Scheinwerfer durchzuführen.
Einsatz von Lichtmeßeinrichtung und Positionierhilfe Positionierhilfe Positionierhilfe Einschalten des Lasers Laser-Spannungsversorgung: Handelsübliche 9 V-Blockbatterie (gehört nicht zum Lieferumfang). 1. Skalenrad nach links bis zum Anschlag drehen und in dieser Position halten. 2. Linke Taste drücken. Laser wird für ca. 15 sek. eingeschaltet.
Hinweise Hinweis für Fahrzeuge, bei denen der obere Spiegelrand der Scheinwerfer höher als 140 cm über der Standfläche liegt 7 Hinweise Hinweis für Fahrzeuge, bei denen der obere Spiegelrand der Scheinwerfer höher als 140 cm über der Standfläche liegt HINWEIS Nationale Vorschriften sind in jedem Fall zu beachten.
Seite 18
Hinweise Hinweis für Fahrzeuge, bei denen der obere Spiegelrand der Scheinwerfer höher als 140 cm über der Standfläche liegt Einstellmaße bei Höhe der Abblend- und Fernscheinwerfer über 1,4 m H [m] E = 10 m E = 5 m E = 2,5 m h [m] mit Toleranz h [m]...
Hinweise Kontrolle des Einstellgerätes Kontrolle des Einstellgerätes Einstellgeräte werden justiert geliefert. Im Werkstattbetrieb kann es vorkommen, dass eine unsachgemäße Behandlung (z.B. Umstürzen des Gerätes) eine Dejustierung zur Folge hat. Daher empfiehlt es sich, je nach Benutzungshäufigkeit, das Gerät in regelmäßigen Abständen mit dem Justiergerät 8PD 860 755-001 prüfen zu lassen, z.B.