Herunterladen Diese Seite drucken
ESYLUX CDS-A/T Handbuch

ESYLUX CDS-A/T Handbuch

Dammerungsschalter

Werbung

DÄMMERUNGSSCHALTER
D
DÄMMERUNGSSCHALTER
D
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX
Produktes. Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um
gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal unter Berücksichtigung der landesüblichen
Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden.
Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen, Modi-
fikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden,
da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Sofort
nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigungen zu prüfen.
Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb
genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann, so ist dieses
unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
2 • BESCHREIBUNG
Der ESYLUX CDS-A/T ist ein Dämmerungsschalter mit integrierter
Zeitfunktion für die Aufputzmontage zum automatischen Schalten
von Beleuchtungsanlagen (Abb. 1). Ein Lichtsensor erfasst die
Umgebungshelligkeit. Unterschreitet diese den eingestellten Lichtwert,
so schaltet der CDS-A/T die Leuchte automatisch ein und wieder
aus, wenn die Umgebungshelligkeit diesen Schwellenwert wieder
überschreitet. Über die integrierte Zeitfunktion kann die Beleuchtung
zusätzlich individuell ein- und wieder ausgeschaltet werden.
Beispielsweise können Sie den CDS-A/T so einstellen, dass dieser
entsprechend des eingestellten Lichtwertes (LUX) – z. B. Abend-
dämmerung – die Beleuchtung einschaltet. Ab 22.15 Uhr wird
jedoch kein Licht mehr benötigt. Somit stellen Sie einen AUS-Schaltwert
von 22.15 Uhr ein und die Beleuchtung wird zu diesem Zeitpunkt
ausgeschaltet. Um 5.00 Uhr wird wieder Licht benötigt, somit stel-
len Sie einen EIN-Schaltwert von 05.00 Uhr ein und die Beleuchtung
wird wieder eingeschaltet. Nach überschreiten des eingestellten
Lichtwertes – z. B. Morgendämmerung – wird die Beleuchtung
automatisch ausgeschaltet. Somit können zusätzlich Energiekosten
gespart werden, in der Zeit in der keine Beleuchtung benötigt wird.
3 • INSTALLATION / MONTAGE / ANSCHLUSS
Vor der Montage des Produktes ist die Netzspannung freizuschalten.
Die Montage des CDS-A/T sollte nur an ebenen, senkrechten, nach
Norden ausgerichteten Flächen (Hauswänden) erfolgen. Das Gerät
sollte möglichst nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein. Bitte
beachten Sie auch, dass eine Beeinflussung des CDS-A/T durch die
geschaltete Beleuchtung ausgeschlossen wird (Abb. 1). Gehäusedeckel
abschrauben und das Unterteil mit der Leitungseinführung nach unten
auf die entsprechende Fläche montieren. Die Leitungseinführung darf
nur in fester Verlegung erfolgen (wasserdichter Leitungsanschluss).
Dämmerungsschalter gemäß Anschlussplan anschließen (Abb. 3).
Von L (Netzspannung) zu L (potenzialfreier Kontakt) liegt eine Brücke
von 1,5 mm
. Wenn der Relaiskontakt für Kleinspannung genutzt
2
werden soll, muss diese Brücke entfernt werden.
4 • INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNG
4.1 Back-up Batterie
Die Batterie dient dazu, bei einem Spannungsausfall die gespeicherten
Zeiten zu erhalten. Durch sie können die Einstellungen bei Spannungs-
ausfall bis zu 30 Tagen geschützt werden. Die Lebensdauer der
mitgelieferten Batterie liegt etwa zwischen 3 und 4 Jahren.
Ziehen Sie den Schutzstreifen zwischen Batterie und Kontakt heraus (Abb. 4c).
Netzspannung zuschalten.
ABB. 1
ABB. 4
CDS-A/T
www.esylux.com
4.2 Einstellung des Lichtwertes (LUX)
Über den Potenziometer kann nun der gewünschte Lichtwert einge-
stellt werden (Abb. 4a). Die rote LED dient als Einstellhilfe (Abb. 4b).
Wenn der gewünschte Einschaltzeitpunkt (z. B. Dämmerung)
erreicht ist, Potenziometer langsam in Richtung „Mondsymbol"
drehen bis die rote LED leuchtet. Nun entspricht der eingestellte
Lichtwert der tatsächlichen Umgebungshelligkeit und der CDS-A/T
ist justiert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die angeschlossene Beleuchtung erst
ca. 60 Sek., nachdem die LED aufleuchtet, zeitverzögert einschaltet.
Durch die Schaltverzögerung von ca. 60 Sek. wird nicht gewünschtes
Schalten, das z. B. durch kurzzeitiges Anstrahlen mit einem
Autoscheinwerfer oder durch eine dunkle Wolke ausgelöst werden
kann, vermieden.
4.3 Einstellung der Zeitfunktionen
Hinweis: Die Einstellung der EIN- und AUS-Schaltzeiten muss vor der
Einstellung der aktuellen Uhrzeit erfolgen, da der CDS-A/T ansonsten
eine Einjustierungszeit von 24 Std. benötigt. In dieser Zeit würde die
angeschlossene Beleuchtung nicht dem Programm entsprechend
schalten.
4.3.1 Grundeinstellung
Nach Zuschalten der Netzspannung leuchten alle LEDs (Abb. 5a).
Der CDS-A/T schaltet, wenn der eingestellte Lichtwert unterschritten
wird, die angeschlossene Beleuchtung ein und bei Überschreiten
dieses Lichtwertes wieder aus. Der CDS-A/T arbeitet in dieser
Einstellung ohne die Zeitfunktion. Sollten Sie vorher schon Uhrzeiten
oder Schaltzeiten programmiert haben und Sie wollen in die
Grundeinstellung zurückkehren, ist es notwendig, das Gerät für
mindestens 30 Sek. vom Netz zu trennen und währenddessen die
Batterie zu entfernen.
4.3.2 Einstellung der AUS-Schaltzeit
Für die Ausschaltzeit ist der Zeitwahlschalter (Abb. 4d) auf
zu stellen. Drücken Sie nun den Knopf „Zeiteinstellung"
(Abb. 4e) einmal, die LEDs erlöschen. Durch weiteres Drücken dieses
Knopfes wird die Zeit dabei jeweils um 15 Min. weitergestellt.
Halten Sie den Knopf gedrückt, wird die Zeit schneller vorgestellt.
Stellen Sie nun Ihren gewünschten Ausschaltzeitpunkt ein.
Beispiel: Bei einer Zeiteinstellung für 22.15 Uhr wird die LED-Anzeige dann wie in
Abb. 5b aussehen.
4.3.3. Einstellung der EIN-Schaltzeit
Für die Einschaltzeit ist der Zeitwahlschalter (Abb. 4d) auf
zu stellen. Drücken Sie nun den Knopf „Zeiteinstellung"
(Abb. 4e) und stellen Sie Ihren gewünschten Einschaltzeitpunkt ein.
Beispiel: Bei einer Zeiteinstellung für 5.00 Uhr wird die LED-Anzeige dann wie
in Abb. 5c aussehen.
4.3.4. Einstellung der Uhrzeit
Stellen Sie den Zeitwahlschalter (Abb. 4d) auf „
vor Einstellung der aktuellen Uhrzeit! – den Knopf „Zeiteinstellung"
solange gedrückt, bis alle LEDs (23.45 Uhr) außer die
LED 8 h (Abb. 5d) aufleuchten. Stellen Sie danach die aktuelle
Uhrzeit ein. Dieses Durchlaufen ist notwendig, damit der CDS-A/T
gleich in den eingestellten Modus geht. Nach Einstellen der Zeit
lassen Sie den Zeitwahlschalter (Abb. 4d) in der Stellung „
stehen. Die Programmierung des CDS-A/T ist nun abgeschlossen.
Sollte es notwendig sein, die Schaltzeiten nach erfolgter Einstellung
zu ändern, ist es erforderlich, auch die aktuelle Uhrzeit noch einmal
zu programmieren.
Den Deckel schließen und festschrauben.
ABB. 2
80
51
114
4b
CDS-A/T
4a
230 V ~ 50 Hz
230 V ~/10 A (cos ϕ = 1),
15 m
3 A (cos ϕ = 0,5)
IP 54
12 V/24 V DC/5 A
30 m
Dry Contact
1 h
Art.-Nr.: RK39500010040
4e
2 h
4 h
8 h
16 h
4d
3 V BATTERY
PE
N
L
L
4c
". Halten Sie nun –
"
ABB. 3
15
47
15
PE
80
L
15
ABB. 5
5a
5b
15 m
15 m
30 m
30 m
1 h
1 h
2 h
2 h
4 h
4 h
8 h
8 h
16 h
16 h
5c
5d
15 m
15 m
30 m
30 m
1 h
1 h
2 h
2 h
4 h
4 h
8 h
8 h
16 h
16 h
WICHTIG: Wenn der Zeitwahlschalter (Abb. 4d) länger als 20 Min.
in einer Stellung verbleibt, erlöschen die LEDs. Sie dienen nur als
Einstellhilfe. Dies stellt keinen Fehler des Gerätes dar! Bei einer
erneuten Betätigung des Zeitwahlschalters (Abb. 4d) leuchten sie
jedoch wieder auf und Sie können die Einstellungen ändern.
5 • BATTERIEWECHSEL
Die Batterie dient dazu, bei einem Spannungsausfall die gespei-
cherten Zeiten zu erhalten. Durch sie können die Einstellungen bei
Spannungsausfall bis zu 30 Tagen geschützt sein. Die Lebensdauer
der mitgelieferten Batterie liegt etwa zwischen 3 und 4 Jahren.
Lösen Sie zum Batteriewechsel die Schraube (Abb. 6b) und legen Sie
die neue Batterie so in das Batteriefach ein, wie in Abb. 6a dargestellt
und schrauben Sie es an die dafür vorgesehene Position im Gerät.
Achten Sie immer darauf, dass die Batterie den Anforderungen
entspricht.
HINWEIS: Der Endverbraucher ist gesetzlich zur ordnungsgemäßen
Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist nicht erlaubt
(Richtlinie 91/157 EWG).
6 • PRAKTISCHE TIPPS
Störung
Ursache
1. Alle oder einige LEDs (Uhr)
Gerät vom Netz trennen und
leuchten bei Spannungs-
Batterie entfernen. Verdrahtung
anlegung oder Program-
prüfen. 30 Sek. warten und
mierung nicht auf.
erneut Spannung anlegen und
die Batterie einsetzen.
2. Die LED (Lux) leuchtet nicht,
Bitte vergewissern Sie sich,
obwohl der Lichtwert auf
dass der Lichtfühler mit einem
max. gestellt und der
lichtundurchlässigen Material
Lichtfühler abgedeckt wurde.
abgedeckt wurde. Verdrahtung
prüfen.
3. Die Beleuchtung wird nicht
Nach Einstellung der Schaltzeiten
entsprechend den einge-
muss zur Selbstjustierung des
stellten Ein- bzw. Ausschalt-
CDS-A/T die aktuelle Uhrzeit
zeiten geschaltet.
einmal 24 Stunden durchlaufen.
Durch Drücken des Knopfes
„Zeiteinstellung" Zeit durchlau-
fen lassen. Überprüfen Sie, ob
der Zeitwahlschalter für EIN,
AUS und die aktuelle Uhrzeit
bei der Einstellung richtig
gewählt wurde und ob die
Zeiten korrekt eingestellt wurden.
Besonders für die Uhrzeit sollte
ein möglichst exakter Wert ein-
gegeben werden.
4. Die Zeitschaltuhr läuft nicht
Die Spannung muss für mindes-
tens 15 Min. unterbrochen sein.
weiter, wenn die Spannung
Dann erst lässt sich mit Hilfe
ausfällt und wieder angelegt
wird.
der LEDs prüfen, ob die
korrekte Zeit angezeigt wird.
(Zeitanzeige alle 15 Min.).
Prüfen Sie, ob die Batterie
korrekt eingesetzt ist.
N
L
L
N
ABB. 6
CR2032
6a
ER Y
3 V BA TT
L
L
6b

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ESYLUX CDS-A/T

  • Seite 1 Einstellung ohne die Zeitfunktion. Sollten Sie vorher schon Uhrzeiten 1. Alle oder einige LEDs (Uhr) Gerät vom Netz trennen und so schaltet der CDS-A/T die Leuchte automatisch ein und wieder oder Schaltzeiten programmiert haben und Sie wollen in die leuchten bei Spannungs- Batterie entfernen.
  • Seite 2 7 • ESYLUX GEWÄHRLEISTUNG ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt. Die Dauer der Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Richtlinien. Die Gewährleistung kann nur gewährt werden, wenn das unverän- derte Gerät mit Kassenbon, ausreichend frankiert und verpackt an Elektro-Technische Systeme GmbH, bzw.