Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitales Display - CO-Alarm CO 90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitales Display

Zur Anzeige der CO-Konzentration ist der Kohlenmonoxidmelder mit
einem digitalen Display (LCD) ausgestattet. Die angezeigte Einheit ist
Parts Per Million (ppm). Die LCD kann Werte zwischen 30 und 999 ppm
anzeigen.
Normalbetrieb
Bei normaler Umgebungsluft werden keine Werte angezeigt.
LCD, Kundenaktivierung
Die Aktivierung erfolgt durch Drücken der TEST-Taste für eine Dauer von
1-2 Sekunden:
!
Ist die gemessene CO-Konzentration kleiner als 30 ppm, so
erscheint folgende Anzeige:
!
Ist die Konzentration größer als 30 ppm, so wird der gemessene
CO-Wert angezeigt.
Die Anzeige bleibt für eine Dauer von 15 Sekunden aktiv.
LCD, Automatische Aktivierung
Steigt die CO-Konzentration auf einen Wert von über 50 ppm und geht
der Kohlenmonoxidmelder in den ALARM-Status, so wird die digitale
Anzeige
automatisch
aktiviert.
Die Anzeige bleibt solange aktiv, wie der Alarm ansteht.
Verhalten bei einem Alarm
Bewahren Sie im Falle eines Alarms Ruhe. Führen Sie folgende
Maßnahmen durch:
!
Öffnen Sie alle Türen und Fenster, damit der Bereich stärker
belüftet wird und das Kohlenmonoxid sich verflüchtigen kann.
!
Beenden Sie die Verwendung aller Verbrennungseinrichtungen
und stellen Sie sicher, falls möglich, dass sie ausgeschaltet sind.
!
Wenn der Alarm weiterhin anhält, dann räumen Sie das Gebäude.
Lassen Sie Türen und Fenster geöffnet.
!
Betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn das Alarmsignal
verstummt ist.
!
Besorgen Sie medizinische Hilfe für alle, die an den Wirkungen
einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden. Weisen Sie darauf hin,
dass der Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung besteht.
!
Rufen Sie Ihre Wartungs- oder Instandhaltungsfirma der
Einrichtung an oder Ihren Gas- bzw. Brennstofflieferanten.
Erläutern Sie das Problem.
!
Nehmen Sie die Brennstoff verbrennenden Einrichtungen erst
wieder in Betrieb, nachdem sie durch eine sachkundige Person
entsprechend den nationalen Bestimmungen überprüft und für die
Benutzung freigegeben worden sind.
!
Der CO-Alarm liefert ein Ausgangssignal, das verwendet werden
kann, um eine Hilfsvorrichtung wie einen Lüftungsventilator oder
ein Gasabsperrventil auszulösen. Einmal ausgelöst müssen diese
6
- - -
Vorrichtungen möglicherweise manuell zurückgestellt werden.
Diese Rückstellung sollte erst durchgeführt werden, nachdem die
Quelle des Kohlenmonoxids identifiziert und der Fehler beseitigt
worden ist. Im Falle von gasbetriebenen Geräten darf die
Entriegelung zur erneuten Gaszufuhr nach einem Schließen des
Magnetventils nur durch einen Fachmann des Vertrags-
installations- oder Gasversorgungsunternehmens vorgenommen
werden.
Funktionsprüfung
Der Kohlenmonoxidmelder ist einmal monatlich auf ordnungsgemäße
Funktion zu überprüfen.
Bitte halten Sie hierzu die TEST-Taste 4 Sekunden lang gedrückt.
Dadurch wird die Funktionsprüfung aktiviert. Während der
Funktionsprüfung werden die drei Leuchtanzeigen im laufenden
Wechsel aktiviert. Im Display werden drei Querbalken angezeigt. Nach
Abschluss des Funktionstests ertönt die Signalhupe für eine Dauer von
2 Sekunden.
Wenn der Kohlenmonoxidmelder einwandfrei funktioniert, leuchtet die
grüne Anzeige anschließend wieder permanent.
Führen Sie die Funktionsprüfung in regelmäßigen
Abständen, mindestens alle 4 Wochen, durch!
Ausnahmefälle:
!
Im Alarmfall kann kein Funktionstest durchgeführt werden.
!
Herrscht eine CO-Alarmkonzentration - jedoch noch kein
ausgelöster Alarm - vor, so wird beim Drücken der TEST-Taste die
aktuelle CO-Konzentration für eine Dauer von 15 Sekunden
angezeigt. Ein Funktionstest wird in diesem Fall nicht gestartet.
Fehlalarm
Der Kohlenmonoxidmelder ist seinem Zweck entsprechend sehr
empfindlich eingestellt. Der Sensor des Systems kann deshalb auch auf
andere gasförmige Medien ansprechen. Der Gebrauch von Aerosolen
(Treibgas in Sprays usw.) sowie eine hohe Konzentration an
Tabakrauch kann einen Alarm auslösen. Ebenso kann das Gerät auf
kurze Abgasabgaben, z.B. während des Anspringens einer Einrichtung,
reagieren.
Wartung und Reinigung
!
Reinigen Sie regelmäßig das Gehäuse des Kohlenmonoxidmelders
mit einem Staublappen oder einem leicht feuchten Tuch. Entfernen
Sie hierbei mögliche Staubablagerungen an den Gehäuse-
öffnungsschlitzen. Verwenden Sie auf keinen Fall Haushalts-
reiniger mit Ammoniak (Salmiakgeist) oder andere Chemikalien
wie Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis