Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Was Ist Kohlenmonoxid; Sicherheitshinweise; Auswirkungen Einer Kohlenmonoxidvergiftung - CO-Alarm CO 90 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Alarmschwelle / Empfindlichkeit:
Kohlenmonoxid (CO)
50ppm
100ppm
300ppm
Alarmlautstärke
85 dB (A) / 1 m
Relaisausgang
potentialfreier Wechselkontakt,
5A/230V AC, 5A/30V DC
12 V DC Ausgang
geschaltet bei Alarm, 12 V DC (±10%),
max. 200 mA, Reset automatisch, wenn CO-
Konzentration unter die Alarmschwelle sinkt
Betriebstemperatur
-10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit
max. 95% rel.
Digitalanzeige
3 Ziffern / 7-Segment, Richtwertanzeige
Abweichung max. ±20% bei 300ppm CO
CE-Konformität
EN 61000-6-3:2007
EN 50270:2006
Elektrische Sicherheit
EN 60335-1
Abmessungen
140 x 125 x 42 mm (B x H x T)
Schutzart
IPX2D
Schutzklasse
II
230 V - Ausführung:
Betriebsspannung:
230 V AC / 50 Hz
Leistungsaufnahme:
max. 6 VA
Gewicht:
ca. 500 g
12 V - Ausführung:
Betriebsspannung:
12 V DC (-15% / +20%)
Stromaufnahme:
max. 100 mA
Gewicht:
ca. 250 g

Sicherheitshinweise

!
Der Kohlenmonoxidmelder darf nur von einer entsprechend
qualifizierten Person installiert werden.
!
Betreiben Sie den CO-Alarm ausschließlich mit der geräteseitig
vorgesehenen Betriebsspannung.
! Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht
Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine
Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation!
Andernfalls droht Lebens-, Verletzungsgefahr!
!
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich geeignet. Von
Feuchtigkeit fernhalten.
!
Bei Veränderungen am CO-Alarm besteht die mögliche Gefahr
eines elektrischen Schlages oder einer Fehlfunktion.
zwischen 60 und 90 Minuten
zwischen 10 und 40 Minuten
weniger als 3 Minuten
!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
!
Gerät nicht öffnen, dadurch erlischt der Anspruch auf
Garantieleistungen.

Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein hoch giftiges Gas, das bei der Verbrennung
von Brennstoffen freigesetzt wird. Es ist farb- und geruchlos und wird
daher von den menschlichen Sinnesorganen nur sehr schwer
wahrgenommen. Die ersten Warnsymptome für das Vorhandensein
von CO in der Luft sind in der Regel Kopfschmerzen und Übelkeit. Eine
gefährliche Menge an Kohlenmonoxid kann bei einer unvollständigen
Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material, wie zum Beispiel
festen Brennstoffen (wie Holz, Kohle, Koks), flüssigen Brennstoffen
(wie Öl und Benzin), und gasförmigen Brennstoffen (wie Erdgas,
Stadtgas und Flüssiggas (LPG)) entstehen. Dies kann eine oder
mehrere der folgenden Ursachen haben:
!
Ein Heizgerät ist defekt oder unzureichend gewartet
!
Die Lüftung eines Raumes ist nicht ausreichend
!
Ein Kamin ist teilweise oder vollständig verstopft oder undicht
Symptome:
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
Schmerzen im Brust- oder Magenbereich

Auswirkungen einer Kohlenmonoxidvergiftung

Kohlenmonoxid bindet das Hämoglobin im Blut und reduziert damit
den Sauerstofftransport im Körper. Hochkonzentriertes CO führt
innerhalb weniger Minuten zum Tod.
35ppm
Höchstzulässiger Wert bei andauernder CO-Einwirkung
über einen Zeitraum von 8 Stunden
200ppm
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit
nach 2 bis 3 Stunden
400ppm
Kopfschmerzen im Stirnbereich innerhalb von 1 bis 2
Stunden, Lebensgefahr nach 3 Stunden
800ppm
Schwindelgefühl, Übelkeit und Schüttelkrämpfe
innerhalb von 45 Minuten, Bewusstlosigkeit innerhalb
von 2 Stunden, Tod innerhalb von 2 bis 3 Stunden
1600ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb
von 20 Minuten, Tod innerhalb von 1 Stunde
6400ppm Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit innerhalb
von 1 bis 2 Minuten, Tod innerhalb von 10 bis 15 Minuten
Hinweis: Anzeige zeigt bis max. 999ppm!
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis