Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

OGB 30-150 ZEVE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für evenes OGB 30 Z

  • Seite 1 OGB 30-150 ZEVE...
  • Seite 12 HINWEISE Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit begrenzten physischen, sinnlichen und psychischen Fähigkeiten oder mit ungenügend Erfahrungen bzw. Kenntnis benutzt werden, falls sie dabei kontrolliert werden oder über die sichere Anwendung des Gerätes belehrt worden sind und dass sie die eventuelle damit verbundene Gefahr verstehen.
  • Seite 13 Er ist mittels Wandschrauben mit Nominaldurchmesser von mindestens 8 mm an der Wand zu befestigen. Er darf nur in senkrechter Position befestigt werden. Bei Befestigungswänden mit geringerer Tragfähigkeit, muss vom Installateur eine geeignete Befestigungsart gewählt werden. OGB 30 Z 310 235 OGB 50 Z 400 240...
  • Seite 14 WASSERANSCHLUSS Die Wasseristallation muss gemäß DIN1988 durchgefürt werden. Die Anschlüsse des Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet, der Kaltwasserzulauf ist blau und der Warmwasserzulauf ist rot gekennzeichnet. Der Anschluss des Warmwasserbereiters kann auf zweierlei Arten erfolgen. Das geschlossene System (druckfestes System) versorgt mehrere Zapfstellen, während beim offenen System (druckloses System) die Wasserentnahme nur an einer Stelle erfolgen kann.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Legende: 1 - Sicherheitsventil 6 - Prüfstutzen 2 - Ablaufrohr 7 - Ablaufsiphon 3 - Rückflussstopp 8 - Expansionsgefäß 4 - Druckminderer H - Kaltwasser 5 - Absperrventil T - Warmwasser darf kein Absperrventil zwischen Warmwasserbereiter Sicherheitsventil installiert sein, da sonst die Funktion des Sicherheitsventils verhindert wird.
  • Seite 16 Elektrische schaltungsschema Legende: PS1 ………………… Anschlussklammer - 6 Pole PS2 ………………… Anschlussklammer - 9 Pole TV …………………... 3-poliger Thermoregler - Sicherung H1,..., H6 …………... Elektrische Heizkörper 0,7 kW, 230V~ bei 30l Warmwasserbereitern 1 kW, 230V~ bei Warmwasserbereitern 50 – 150l R …………………….
  • Seite 17 MÖGLICHE VARIANTEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSSES FÜR WARMWASSERBEREITER OGB 30 Z Einstufiger Stromkreis (oben Anschluss des elektrischen Leiters in PS1, unten Brückenschaltung PS2) L1 L2 L3 N E L1 L2 L3 N 4,2 kW 3N 400 V~ 2,8 kW 2N 400 V~...
  • Seite 18 MÖGLICHE VARIANTEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSSES FÜR WARMWASSERBEREITER OGB 50 - 150 Z Einstufiger Stromkreis (oben Anschluss des elektrischen Leiters in PS1, unten Brückenschaltung PS2) L1 L2 L3 N E L1 L2 L3 N E N E PS1 L1 L2 N E PS1 6 kW 3N 400 V~ 4 kW 3N 400 V~ 4 kW 2N 400 V~...
  • Seite 19: Gebrauch Und Wartung

    N E PS1 L2 L3 N N E PS1 L1 L2 L3 N 3/4 kW 1N 230 V~ 2/4 kW 1N 230 V~ 1/4 kW 1N 230 V~ 1/2 kW 1N 230 V~ GEBRAUCH UND WARTUNG Nach erfolgtem Anschluss an das Wasserleitungs- und Elektronetz ist der Warmwasserbereiter betriebsbereit.
  • Seite 20 geschaltet, ist bei Gefriergefahr das Wasser auszulassen. Bevor das Wasser ausgelassen wird, ist der Warmwasserbereiter unbedingt vom Elektronetz zu schalten. Dann ist der Warmwasserhebel an einer der am Warmwasserbereiter angeschlossenen Mischbatterien zu öffnen. Das Wasser fließt aus dem Warmwasserbereiter durch den Auslass am Boden des Boilers. Die noch im Boiler gebliebene kleinere Wasserrestmenge fließt heraus, wenn die Flansche des Boilers gelöst wird.
  • Seite 21: Technische Charakteristiken

    TECHNISCHE CHARAKTERISTIKEN OGB 30 Z OGB 50 Z OGB 80 Z OGB 100 Z OGB 120 Z OGB 150 Z Angegebenes Lastprofil Energieeffizienzklasse Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz 36,1 36,9 38,1 37,1 38,1 (ƞwh) Jährlicher Stromverbrauch [kWh] 1386 1393 2687 2762 4399 Täglicher Stromverbrauch...
  • Seite 32 12/2015 247139...

Diese Anleitung auch für:

Ogb 100 zOgb 120 zOgb 50 zOgb 150 zOgb 80 z

Inhaltsverzeichnis