Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KingCraft KCD-1920 Bedienungsanleitung Seite 10

Akku-bohrschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
D
eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
NL
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
F
führen.
6) Service
E
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
P
Wichtige Sicherheitshinweise für Ladegerät und Akkublock
I
Sollten Sie mit Säure aus dem Akkublock in Berührung kommen, waschen Sie
sofort die Säure mit Wasser ab. Sollte Säure in ihre Augen gelangen, spülen
Sie sofort Ihre Augen mit Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf!
S
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
FIN
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung under/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
N
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
DK
1.
Lesen und beachten Sie vor der Benutzung die Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise für das Ladegerät und den Akkublock!
2.
Achtung! Benutzen Sie nur das Ladegerät und den Akkublock, die vom Hersteller
geliefert wurden, anderenfalls besteht Unfallgefahr.
3.
Schützen Sie Ladegerät, Akkublock und das Elektrowerkzeug vor Feuchtigkeit, wie
z.B. Regen oder Schnee.
4.
Überprüfen Sie vor Benutzung des Ladegeräts das Netzkabel auf Beschädigungen.
5.
Wenn Sie Beschädigungen am Kabel feststellen, dürfen Sie das Ladegerät nicht mehr
benutzen. Lassen Sie beschädigte Kabel sofort auswechseln.
6.
Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen sein. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel.
7.
Sollte das Ladegerät herunterfallen oder anderweitig starker mechanischer
Beanspruchung ausgesetzt sein, lassen Sie es vor weiterer Benutzung erst von
einer anerkannten Fachwerkstatt auf Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile
müssen repariert werden.
8.
Behandeln Sie den Akkublock mit Umsicht, lassen Sie ihn nicht fallen und schützen
Sie ihn vor Stößen.
9.
Versuchen Sie niemals, das Ladegerät oder den Akkublock selbst zu reparieren.
Reparaturen müssen immer von einer anerkannten Fachwerkstatt durchgeführt
10
werden, andernfalls besteht Unfallgefahr.
10. Ziehen Sie vor Reinigung oder Wartung von Ladegerät oder Akkublock immer den
Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
11. Laden Sie nie den Akkublock, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb 5 °C oder
oberhalb 40 °C liegt.
12. Die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts müssen immer frei sein.
13. Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen werden.
Bei einem Kurzschluß fließt Strom mit hoher Stromstärke. Überhitzung,
Brandgefahr oder Platzen des Akkublocks können die Folge sein. Dies kann
zu Beschädigung des Akkublocks bzw. Unfallgefahr für den Benutzer führen.
Deshalb
Schließen Sie keine Kabel an die Pole des Akkublocks an.
Achten Sie darauf, dass sich keine Metallgegenstände (Nägel, Büroklammern,
Münzen etc.) in der Akkublockaufnahme befinden.
Setzen Sie den Akkublock nicht Wasser oder Regen aus.
Verwenden Sie den mitgelieferten Akkublock ausschließlich in Kombination mit
diesem Akku-Bohrschrauber, um Fehler und/oder Risiko zu vermeiden.
14. Ein beschädigter oder nicht mehr ladbarer Akkublock muss als Sondermüll entsorgt
werden. Werfen Sie ihn nicht in den Hausmüll.
15. Werfen Sie den Akkublock niemals ins Feuer oder Wasser. Es besteht
Explosionsgefahr!
Elektrische Sicherheit
Beachten Sie beim Benutzen von Elektromaschinen immer die örtlichen
Sicherheitsvorschriften bezüglich Feuerrisiko, elektrischem Schlag und Verletzung. Lesen
Sie außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im einschlägigen
Sonderteil.
Überprüfen Sie stets, ob die Spannung auf dem Akkusatz mit der auf dem
Leistungsschild des Ladegerätes genannten Spannung übereinstimmt.
Überprüfen Sie auch, ob Ihre Netzspannung mit der Eingangsspannung des
Akkuladegeräts übereinstimmt.
Das Akkuladegerät ist schutzisoliert und benötigt keinen
Schutzkontaktanschluss.
Austauschen des Netzkabels
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder
seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Nehmen Sie den Akkublock ab: Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.B. Bohrer, Schraubbits.
King Craft
King Craft
D
NL
F
E
P
I
S
FIN
N
DK
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis