Inhalt:
•
24 Basen A (Adenin)
•
24 Basen T (Thymin)
•
24 Basen C (Cytosin)
•
24 Basen G (Guanin)
•
24 Basen U
•
124 biegsame Verbindungsstücke
•
16 Transfer-Ribonucleinsäuren
•
40 Aminosäuren, also 2 Serien zu 20 Säuren
Anwendung:
•
DNS - Träger des genetischen Codes: schematische
Präsentation des Moleküls.
•
die Basen und die Doppelungen (Paare), die Struktur der
Doppelhelix.
•
die Komplementarität der Stränge.
•
Aufteilung der Stränge, gefolgt von einer Verdopplung, die
2 identische DNS produziert.
•
Synthese einer Boten-Ribonucleinsäure ausgehend von einem der beiden Stränge
der DNS ; das Codon: Basiseinheit der Gene
•
Codierung der Aminosäuren und Synthese der Proteine
Gebrauchsanweisung:
Die Teile, die Basen darstellen sollen und die Sie im Koffer finden, bilden - sind sie einmal
zusammengesetzt - eine gerades und flaches Modell. Die RNS Kette muss so dargestellt
werden. Die DNS jedoch muss in der Form des spiralenförmigen Doppelhelix dargestellt
werden, denn dies ist die wirkliche Form.
Um jede Base nun der DNS hinzuzufügen, müssen Sie bei der Montage folgendermaßen
vorgehen:
Drehen Sie Zapfen nach rechts (im Uhrzeigersinn) und zwar um 90° in Bezug auf
den Körper des Stückes (das flache Teil des Stückes). Dies wird ohne Werkzeug
gemacht, nur mit dem Daumen und Zeigefinger jeder Hand. Halten Sie diese
Position einige Sekunden.
______________________________________________________________________
CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH - Rombachstr. 65 - D-66539 Neunkirchen
Kundenservice (kostenfrei): 00800 0266 2839 (D, CH, A, L) oder 0049 (0) 6821 - 94 11-0
Untersuchung des genetischen Codes
Best.- Nr. 2015799
Für DNS oder DNA
Nur für RNS (Ribonucleinsäure)
www.conatex.com
Bedienungsanleitung
BAD_ 2015799 Untersuchung des genetischen Codes
- email:
didactic@conatex.com
Seite 1 von 2