ANLEITUNG ZUR
NEUKALIBRIERUNG
AUFROLLVORRICHTUNG
UND
DURCHGANGSPRÜFGERÄT
ZUM MESSEN DES
WIDERSTANDS VON
SCHUTZLEITERN UND
POTENZIALAUSGLEICHSLEITERN
KURZANLEITUNG FÜR DEN
GERÄTEEINSATZ :
Gurt : Legen Sie den Gurt um Ihre Taille und stellen Sie
ihn ein.
Klemme « Ω » : Schließen Sie an diese Klemme eine
Electro-PJP-Geräteschnur an. Diese wiederum muss mit
einer Electro-PJP-Stange oder -Spitze verbunden sein.
Bananenstecker 4 mm : Schließen Sie an diesen Stecker
eine Krokodilklemme oder einen Steckdosenadapter von
Electro-PJP an.
Knopf « ϕ » : Drücken Sie solange auf den Knopf, bis ein
zweifacher Piepton ertönt.
Krokodilklemme oder Steckdosenadapter : Schließen
Sie diese/n an die ausgewählte Potenzialausgleichsreferenz
an (z. B. Erdungsstift einer Steckdose).
Spitze oder Stange : Legen Sie sie an die Schutzleiter an.
Bildschirm : Lesen Sie hier ab, um den Wert (in Ohm)
des
zwischen
der
Krokodilklemme
(oder
dem
Steckdosenadapter) und der Spitze (oder der Stange)
gemessenen Widerstands zu ermitteln perche).
ICH MÖCHTE DAS GERÄT
A
EINSCHALTEN :
(Wheel-e ausgeschaltet) Ich drücke mindestens 2 s lang auf den
Knopf « ϕ ».
Der Bildschirm wird eingeschaltet. Wheel-e ist zum Messen bereit.
Der zuletzt realisierte Ausgleich wird durchgeführt. Der Piepton
ist aktiv.
B
ICH MÖCHTE DAS GERÄT
AUSSCHALTEN :
(Wheel-e eingeschaltet) Ich drücke mindestens 2 s lang auf den
Knopf « ϕ ».
ICH MÖCHTE DEN PIEPTON
C
DEAKTIVIEREN :
(Piepton aktiviert) Ich drücke kurz auf den Knopf « ϕ ».
Das Icon
erscheint. Der Piepton ist deaktiviert (die Pieptöne
für den Ausgleich und den Spannungsalarm bleiben aber aktiv).
D
ICH MÖCHTE DEN PIEPTON
AKTIVIEREN :
(Piepton deaktiviert) Ich drücke kurz auf den Knopf « ϕ ».
ICH MÖCHTE DEN WIDERSTAND
E
MEINER ZUBEHÖRTEILE AUSGLEICHEN :
(Wheel-e eingeschaltet) Ich verbinde eine Electro-PJP-Stange
oder -Spitze mit einer Electro-PJP-Geräteschnur und schließe
diese an die Klemme « Ω » an.
Ich rolle das Kabel von der Aufrollvorrichtung ab und verbinde
das
Kabelende
mit
einer
Krokodilklemme
oder
Steckdosenadapter von Electro-PJP.
Ich drücke zweimal kurz
0 Ω
auf den Knopf « ϕ ».
I c h
l e g e
d i e
Krokodilklemme
oder
den Steckdosenadapter am Ende der Stange oder der Spitze an
und halte sie/ihn mehrere Sekunden lang an.
blauer Hintergrund, 0,00, zwei kurze
Pieptöne,
danach
ein
anhaltender
Piepton :
zeigt mir an, dass der Ausgleich
erfolgreich
vorgenommen
wurde
(der
angezeigte
Wert
kann
aufgrund
der
Messtoleranz beispielsweise zwischen 0,00 und 0,07 schwanken).
Wheel-e ist zum Messen bereit. Dieser Ausgleich bleibt bis zum
nächsten Ausgleich erhalten, selbst dann, wenn die Batterien
getauscht oder Wheel-e ausgeschaltet wird.
roter Hintergrund, E01 und Icon 0 Ω :
0 Ω
Der Ausgleich war nicht erfolgreich (z. B. weil
der auszugleichende Widerstand zu hoch ist
oder die Krokodilklemme nicht in Kontakt mit
dem Stangenende war usw.). Der anfängliche Ausgleich bleibt
erhalten. Ich schalte Wheel-e aus.
ICH MÖCHTE DEN WIDERSTAND DER
F
SCHUTZLEITER DER INSTALLATION
MESSEN :
(Wheel-e eingeschaltet) Ich verbinde eine Electro-PJP-Stange
oder -Spitze mit einer Electro-PJP-Geräteschnur und schließe
diese an die Klemme « Ω » an.
Ich rolle das Kabel von der Aufrollvorrichtung ab und verbinde
das
Kabelende
mit
einer
Krokodilklemme
Steckdosenadapter von Electro-PJP.
Ich verbinde die Krokodilklemme oder den Steckdosenadapter
mit der meinerseits ausgesuchten Potenzialausgleichsreferenz (an
der Tafel, am Staberder, am Stift einer Steckdose usw.).
Ich berühre die in der Nähe befindlichen Schutzleiter mit der
Stange oder der Spitze. Wichtiger Hinweis! Wurde der
Widerstand der Zubehörteile nicht ausgeglichen (siehe E),
schließt der angezeigte Widerstand den der Zubehörteile ein.
Auf dem Bildschirm erscheint eine der nachfolgenden Anzeigen :
roter Hintergrund, Icon mit Blitz und
sc hnel l e
Pi eptöne
V
Vorhandensein einer anormalen Spannung. Die
Spannung wird angezeigt.
blauer
Hintergrund
Widerstand 2,00 Ω*
Piepton :
Ω
(oder 1,00 Ω*), z. B. 0,64 Ω.
roter Hintergrund :
Widerstand zwischen 2 Ω* (oder 1 Ω*)
Ω
und 20 Ω, z. B. 3,28 Ω.
ICH MÖCHTE DEN WIDERSTAND
G
MEINER ZUBEHÖRTEILE AN DEN
BEIDEN KLEMMEN AUSGLEICHEN :
(Wheel-e eingeschaltet) Ich verbinde eine Electro-PJP-Stange
oder -Spitze mit einer Electro-PJP-Geräteschnur und schließe
diese an die Klemme « Ω » an.
einem
Ich verbinde eine Electro-PJP-Spitze mit einer Electro-PJP-
Geräteschnur und schließe diese an die Klemme « AUX » an.
Ich drücke zweimal kurz auf den Knopf « ϕ ».
Ich bringe die beiden Enden der Stange
oder Spitzen in Kontakt und halte sie
mehrere Sekunden lang an. (Ich kann die
K r o k o d i l k l e m m e
o d e r
d e n
Steckdosenadapter dabei an die Potenzialausgleichsreferenz
angeschlossen lassen.)
blauer Hintergrund, 0,00, zwei kurze
Pieptöne,
danach
ein
anhaltender
Ω
Piepton
zeigt mir an, dass der Ausgleich
erfolgreich
vorgenommen
wurde
(der
angezeigte Wert kann aufgrund der Messtoleranz beispielsweise
zwischen 0,00 und 0,07 schwanken).
Wheel-e ist zum Messen bereit. Dieser Ausgleich bleibt bis zum
nächsten Ausgleich erhalten, selbst dann, wenn die Batterien
getauscht oder Wheel-e ausgeschaltet wird.
la
roter Hintergrund, E01 und Icon 0 Ω :
0 Ω
Der Ausgleich war nicht erfolgreich (z. B. weil
der auszugleichende Widerstand zu hoch ist
oder die Spitze nicht in Kontakt mit dem
Stangenende war usw.). Der anfängliche Ausgleich bleibt erhalten.
Ich schalte Wheel-e aus.
ICH MÖCHTE DEN WIDERSTAND DER
H
SCHUTZLEITER EINES NICHT
ANGESCHLOSSENEN GERÄTS MESSEN :
(Wheel-e eingeschaltet) Ich verbinde eine Electro-PJP-Stange
oder -Spitze mit einer Electro-PJP-Geräteschnur und schließe
diese an die Klemme « Ω » an.
(Ich kann das Kabel der Aufrollvorrichtung, das mit der
oder
einem
ausgewählten
Potenzialausgleichsreferenz
angeschlossen lassen.)
Ich verbinde eine Electro-PJP-Spitze mit einer Electro-PJP-
Geräteschnur und schließe diese an die Klemme « AUX » an.
Ich berühre zugängliche Metallteile des nicht angeschlossenen
Geräts und den Schutzleiter des Gerätesteckers. Wichtiger
Hinweis! Wurde der Widerstand der Zubehörteile nicht
ausgeglichen (siehe G), schließt der angezeigte Widerstand den
der Zubehörteile ein.
Auf dem Bildschirm erscheint eine der nachfolgenden Anzeigen :
roter Hintergrund, Icon mit Blitz und
:
GEFAHR,
sc hnel l e
V
Vorhandensein einer anormalen Spannung. Die
Spannung wird angezeigt.
und
anhaltender
blauer
Hintergrund
Piepton :
Ω
(oder 1,00 Ω*), z. B. 0,64 Ω.
roter Hintergrund :
Widerstand zwischen 2 Ω* (oder 1 Ω*)
Ω
und 20 Ω, z. B. 6,90 Ω.
ICH MÖCHTE WHEEL-E ALS EINFACHE
I
AUFROLLVORRICHTUNG, KOMBINIERT
MIT EINEM ALTERNATIVEN MESSGERÄT,
VERWENDEN :
Bei meinen täglichen Verrichtungen benötige ich zuweilen eine
einfache Verlängerung, um diese an ein anderes Messgerät
anzuschließen. Dies ist unter Verwendung der Klemme « AUX »
möglich.
(Wheel-e eingeschaltet) Ich ziehe alle Verbindungen ab
0 Ω
(Klemmen und Aufrollkabel).
Ich drücke mindestens 2 s lang auf den Knopf « ϕ », um das
Gerät auszuschalten.
Ich verbinde das alternative Messgerät mit einer Geräteschnur
und schließe diese an die Klemme « AUX » an.
Das Kabel der Aufrollvorrichtung steht nun als Verlängerungskabel
zur Verfügung.
Ω
Der errichtete Kreis wird durch die interne Sicherung von Wheel-
e geschützt.
Wheel-e muss ausgeschaltet bleiben und darf niemals eingeschaltet
werden, wenn es an ein Messgerät angeschlossen ist.
Die Vervielfältigung dieses Dokuments, selbst teilweise, ist streng untersagt. Das
vorliegende Dokument besteht aus Vorder- und Rückseite. © 2014 Electro PJP. Alle
Rechte vorbehalten. Diese Ausgabe ersetzt alle Vorläufer-Ausgaben. Die Angaben im
Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden.
NoticeWheel-eV2_01A3_Allemand. 25.08.2015. Index B.
verbunden
ist,
Pi eptöne
:
GEFAH R,
und
anhaltender
Widerstand 2,00 Ω*
Electro PJP
ZI Charmes d'Amont
Rue de Madrid
39500 TAVAUX
FRANKREICH
+33 (0) 384 821 330
www.electro-pjp.com