Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ariston 21 RFFI-RI Benutzerhandbuch Seite 9

Microsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. BEDIENUNGSANLEITUNG
L
A
C
E
G
H
ACHTUNG
nstallation,erstmalige Inbetriebnahme, Einstellung und Wartungsarbeiten dürfen unter
Bezugnahme auf die Gebrauchsanweisungen ausschließlich von geschultem Personal vorge-
nommen werden. Eine unsachgemäße Montage kann Personen, Tieren und Gegenständen
Schäden zufügen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
Vorbereitungen zur inbetriebnahme
Überprüfen Sie bei Installation des Heizkessels in Innenräumen, ob die Vorschriften bezü-
glich der Lufteintrittsöffnungen und bezüglich der Lüftung des Raumes, in dem der
Heizkessel montiert ist, eingehalten wurden (siehe einschlägige Normen).
Prüfen Sie mit Hilfe des Hydrometers "L" regelmäßig den Druck der Anlage. In kaltem
Zustand sollte das Gerät einen Druck von 0,5 bis 1,5 bar
der Skala).Füllen Sie bei Drücken unter 0,5 bar die Anlage auf ca. 1 bar. Sollte es öfters
zu Druckverlusten kommen, so liegt die Ursache wahrscheinlich bei einer Undichtheit in
der Heizanlage. Fordern Sie in diesem Fall den Besuch Ihres Installateurs an.
Nützliche Hinweise
- Bei stark kalkhaltigem Wasser sollte die Anlage mit einem Wasserenthärter versehen
werden, um Kesselsteinbildung bzw. Kalkablagerungen in den Austauschern zu vermei-
den, und um bei geringerer Wartung höhere Leistungen zu erwirken.
- Wird die Therme für längere Zeit nicht gebraucht, sollte die Netzstromversorgung abge-
schaltet, der äußere Gashahn abgedreht, und, sollten niedrige Temperaturen vorauszu-
sehen sein, die Therme sowie die Wasseranlage geleert werden, um Rohrbrüche durch
Gefrieren des Wassers zu vermeiden.
- Um den Komfort zu verbessern und den Wärmeverbrauch rationaler zu gestalten, emp-
fiehlt es sich, einen eventuell mit einer Schaltuhr gekoppelten Raumthermostaten ein-
zubauen.
- Zur Reinigung der lackierten Teile sowie der Teile aus Kunststoff dürfen nur milde, neu-
trale Reinigungslaugen verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall alkoholhaltige
Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme
Öffnen Sie den Gashahn (befindlich unter dem Heizgerät).
Drücken Sie den Schalter „A", die grüne LED „B" schaltet sich ein, als Zeichen
dafür, dass das Gerät elektrisch versorgt wird. (ON) auch das Frostschutzsystem
B
ist aktiviert. Wird der Schalter „C" gedrückt, leuchtet die grüne LED „D" auf, der
Raumthermostat (falls installiert) und der Zeitschalter (falls installiert) fordern
den Heizbetrieb an, verursachen hierdurch die Zündung des Brenners und somit
das Einschalten des Heizgerätes. Sollte das Heizgerät nach 7 Sekunden nicht
zünden, wird dank der Sicherheitsvorrichtungen die Gaszufuhr automatisch abge-
D
stellt, die rote Alarm-LED „F" leuchtet auf. Zur Wiederherstellung des
Heizbetriebs Entsperrungstaste „E" drücken und wieder freilassen, die rote LED
„F" erlischt. Sollte die rote LED „F" erneut aufleuchten, die Störung demnach
weiter bestehen, dann kontrollieren Sie bitte, ob der Gashahn auch aufgedreht
ist, sollte die Störung dennoch bestehen bleiben, dann ist der autorisierte
F
Kundendienst anzufordern.
Einstellung einer mittleren Heiztemperatur
Mittels des Schalters „G" kann die Wassertemperatur des Heizvorlaufs reguliert
werden.
Der Schalter „G" kann auf eine Einstellung zwischen 1-5 und bis zum Anschlag
auf „ECO" (Sparfunktion) gedreht werden. Hierdurch können Temperaturen von
ca. 30°C bis 60°C eingestellt, und somit eine Stromeinsparung erzielt werden.
Um
auf
Heiztemperaturbegrenzungsschraube „H" im Uhrzeigersinn um 90° (wie auf der
Abbildung veranschaulicht). Der Schalter „G" ist somit wieder freigegeben, und
kann bis auf die Einstellung „MAX" gedreht werden, wodurch Temperaturen von
ca. 80°C erreicht werden.
höhere
Temperaturen
aufweisen (blauer Bereich
zu
schalten,
drehen
Sie
die
DE - 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28 rffi-ri

Inhaltsverzeichnis