Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Über ausreichende Sicherungsmöglichkeiten bzw. Sicherheitseinrichtungen für die
Arbeiten am Dach sollten Sie sich von einem Fachmann (Dachdecker, Rauchfangkehrer, ...)
beraten lassen!
Arbeiten am Dach sollten bei günstigen Witterungsverhältnissen sowie von unterwiesenen,
erfahrenen und körperlich geeigneten Personen durchgeführt werden!
Arbeiten auf Dächern, bei denen die Personen einer besonderen Gefährdung ausgesetzt
sind, dürfen von einer Person allein nicht ausgeführt werden. Es muss zumindest eine
zweite Person zur Überwachung und Sicherung eingesetzt sein!
Bei Dacharbeiten sind Schuhe mit einer ausreichend festen und abrutschsicheren Sohle zu
tragen!
Es ist sicherzustellen, dass keine Personen durch herabfallende Materialien, Werkzeuge
und dgl. gefährdet werden können!
Bei Arbeiten auf dem Dach Sicherheitseinrichtungen (Seile, Gurte, Leitern, Fangzäune ...)
verwenden!
Achten Sie bei Arbeiten auf dem Dach auf die elektrischen Leitungen - setzen Sie sich
zeitgerecht vor dem Montagebeginn mit Ihrem zuständigen Stromlieferanten in Verbindung,
um eventuellen Gefahren vorzubeugen!
Es dürfen ausschließlich geprüfte Hebewerkzeuge (Kran, Förderband, Seile, Gurte, ...)
verwendet weden!
Leitern gegen Umfallen, Einsinken oder Abrutschen sichern!
Beim Aufstellen von Leitern in Verkehrsbereichen muss dieser Bereich abgesichert bzw.
abgesperrt werden!
Bei der Montage der Blecheinfassung ist darauf zu achten, dass diese nicht durch
Daraufsteigen oder Daraufknien verbogen bzw. verbeult wird, da es durch diese
Beschädigung zu Wassereintritt kommen kann!
Vor der Montage der Blecheinfassung muss die Verrohrung der Kollektoren und eine
Dichtheitskontrolle durchgeführt werden!
Zur Anwendung kommende Normen: ÖNORM EN 131, 1. und 2. Teil
ÖNORM EN 1263-1/2 / ÖNORM EN 361 / ÖNORM EN 363 / Bauarbeiterschutzverordnung
HINWEIS:
Je nach Deckungsmaterial sind die unterschiedlichsten Dachlattenabstände möglich.
In dieser Anleitung gehen wir von einem Dachlattenabstand von 32,5 cm und der Montage
der SOLARFOCUS-Kollektoreinfassung „mit Bleiband" - KEFB aus.
Auf Unterschiede bei der Montage der SOLARFOCUS-Kollektoreinfassung „ohne Bleiband"
- KEF wird in der Anleitung gesondert hingewiesen.
Leergewicht pro Kollektor CPC-S1 ca. 55 kg / CPC-S1k/Sunny-28 ca. 50 kg / Sunny-21 ca. 40 kg
HINWEISE zur MONTAGE:
Vor der Montage der Kollektoren sollten Sie sich die "Lage" der Kollektoren auf Ihrem Dach
anzeichnen. Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit die Lage der Kollektoren zu verändern und
sich dadurch eventuelle Arbeitsschritte (wie das Beschneiden der Deckung) zu ersparen.
Achten Sie weiters darauf, dass genügend Platz für die Leitungen (Solar-Vorlauf,
Solar-Rücklauf und Fühlerleitung) im Innenraum zur Verfügung ist.
06/2008
WICHTIGE

SICHERHEITSHINWEISE

Technische Änderungen vorbehalten
- 5 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sunny-21Cpc-s1kSunny-28