Die ersten Schritte ...
Zusammensetzen des Instrumentes
Stecken Sie das Mundstück drehend in das Zapfenherz des
Instrumentenkörpers. Achten Sie immer darauf, dass der
Korken am Mundstück gut eingefettet ist, damit sich das
Instrument leicht zusammensetzen lässt und keinen Scha-
den nimmt.
Das Aufsetzen des Blatts
Feuchten Sie das dünne Ende des Klarinettenblättchens ein
wenig mit der Zunge an. Dann befestigen Sie das Blättchen
auf dem Mundstück. Beachten Sie, dass das Blättchen dabei
nicht beschädigt wird. Das dünne Ende des Blättchens soll
dabei mit der glatten Seite aufliegen und
die lange Öffnung des Mundstücks an den
Seiten abdecken. Schieben Sie nun die Blatt-
schraube über das Mundstück und über das
Blatt, so dass sich die beiden Schrauben über
dem Blatt befinden. Achten Sie darauf, dass
die Schraube richtig herum aufsitzt. Sie ist auf
einer Seite dicker und auf der anderen Seite dünner! Richten
Sie das Blättchen so aus, dass es an den Seiten und der
Spitze gleichmäßig mit dem Mundstück abschließt, bevor Sie
die Schrauben fest anziehen.
Um die Blattschraube nicht zu beschädigen, sollten die
Schrauben sollten nur so fest, angezogen werden, dass das
Blatt nicht verrutschen kann.
Die ersten Töne
Legen Sie Ihre Lippen über die Zähne und stecken Sie das
Mundstück zum Spielen zirka 1-1,5 cm in den Mund. Pres-
sen Sie nun die Lippen leicht zusammen und blasen Sie in
das Instrument. Verändern Sie beim Blasen den Druck Ihrer
Lippen auf das Blatt. Nun sollte ein Ton entstehen.
Je mehr Sie üben, desto besser wird Ihr Instrument klingen.
Beachten Sie die folgende Grundregel: Je größer der Hohl-
raum im Mund, desto schöner und voller wird dein Ton.
Nach dem Spiel immer die Schutzkappe auf das Mundstück
aufstecken, damit Mundstück und Blatt nicht beschädigt
werden können.
Viel Spaß mit Ihrem Clarineau!
Was ist ein Clarineau?
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Clarineau!
Was ist ein Clarineau?
Der Name klingt französisch: Er wird wie „Klarinoh", mit lan-
gem „o" ausgesprochen.
Das Clarineau ist aus dem Vorläufer der Klarinette (dem
Chalumeau) entwickelt worden und ist mit einem modernen
und leicht spielbaren Mundstück einer Klarinette (Boehm)
ausgestattet.
Es hat seinen Namen also von den beiden Elterninstrumen-
ten Klarinette und Chalumeau bekommen: Clarineau.
Die Griffe des Clarineaus sind in der unteren Oktave identisch
mit den Griffen einer Blockflöte in deutscher Griffweise.
Da zylindrische Rohrblattinstrumente jedoch in die Duodezi-
me überblasen, ändern sich in der hohen Lage die Griffe.
Die Instrumente werden mit einem
hochwertigen Qualitätsmundstück
(Böhm-Klarinette) aus deutscher
Herstellung geliefert.
Alle Modelle sind auch in barocker
Griffweise erhältlich.
deutsche
Griffweise
Lieferumfang:
Gepolsterte Schutztasche, Instrumentenkorpus, Mundstück,
Blattschraube, Kapsel, Blättchen (Stärke 1,5), Wischerstange
mit Läppchen, Zapfenfett und Grifftabelle mit Pflegeanlei-
tung.
Garantie:
5 Jahre
Kunath Instrumentenbau, Am Berg 7, D-36041 Fulda
Tel: +49 (0)661 53 8 52, Fax: +49 (0)661 54698
info@kunath.com, www.kunath.com
Grifftabelle & Pflegeanleitung 827-072K
barocke
Griffweise