Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

 
Herzlichen Glückwunsch
zu Ihrer neuen Paetzold by Kunath Blockflöte.
Sie haben die absolut richtige Entscheidung getroffen.
Das Instrument wird Ihnen ein zuverlässiger Begleiter sein, 
der Ihre Freude an der Musik teilen und mit dem Sie viele 
schöne Stunden erleben werden. Versprochen!
Damit Sie Ihr Instrument und seine Besonderheiten kennen 
und verstehen lernen, haben wir auf den folgenden Seiten
wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Lektüre und Spiel!
 
 
Weitere Informationen und spannende Videos finden Sie in der Online-Variante
des Paetzold by Kunath-Handbuches unter https://paetzoldbykunath.info/ 
Sollten Sie eine Frage haben, die durch diese Seiten nicht beantwortet 
wird, schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an.
                                                                                                       1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kunath Paetzold

  • Seite 1   Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Paetzold by Kunath Blockflöte. Sie haben die absolut richtige Entscheidung getroffen. Das Instrument wird Ihnen ein zuverlässiger Begleiter sein,  der Ihre Freude an der Musik teilen und mit dem Sie viele  schöne Stunden erleben werden. Versprochen! Damit Sie Ihr Instrument und seine Besonderheiten kennen  und verstehen lernen, haben wir auf den folgenden Seiten wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Lektüre und Spiel!  ...
  • Seite 2   Gerne werden wir Ihre Frage so schnell wie möglich beantworten und das  Handbuch entsprechend ergänzen. E-Mail: info@kunath.com Tel: +49 (0) 661 968 938 0   Letzte Aktualisierung: Februrar 2021                                                                                                        2...
  • Seite 3   Kontrabass Das Instrument Der Kontrabass (Subbass) mit dem Grundton F klingt wie notiert. Tonumfang klingend: Er ist über 2 Oktaven chromatisch spielbar. Das Instrument hat eine Gesamthöhe von 152cm und eine klingende Länge von ca. 175cm (jeweils mit HP-ORIGINAL-Kopf gemessen). Er kann im Sitzen oder  mithilfe eines Teleskopstachels im  Stehen gespielt werden.
  • Seite 4   Der Zusammenbau Die Einzelteile Diese Einzelteile haben Sie beim Kauf erhalten: 3 Instrumententeile (Kopfstück a, Mittelstück b, Unterstück Ggf. Anblasstück komplett (beim HP-ORIGINAL-Kopfstück) Stimmscheiben Dichtungsschutzkappe(n) Ggf. Ständer Ggf. Teleskopstachel Ggf. Pflege- und/oder Reinigungsaccessoires                                                                                                        4...
  • Seite 5                                                                                                          5...
  • Seite 6   Der Aufbau Nehmen Sie die Dichtungsschutzkappe(n) ab und legen Sie  sie in den Koffer oder die Tasche. Setzen Sie das Mittelstück (b) auf das Unterstück (c). Achten Sie dabei auf die Ausrichtung der Klappen - nur die Daumenklappe zeigt nach hinten, alle anderen Klappen müssen nach vorne zeigen. •...
  • Seite 7   Auch hier drehen Sie die Flügelmuttern leicht fest, während Sie das Kopfstück (a) ein wenig nach unten drücken. Bei den HP-ORIGINAL-Köpfen ist ein Entwässerungsbecher enthalten, der leicht drehend in die Aussparung an der Unterseite des Kopfstückes (a) geschoben werden muss. Setzen Sie bei den HP-ORIGINAL-Köpfen das Anblasstück zusammen und schieben es mit leicht drehender Bewegung ...
  • Seite 8   Video Aufbau mit HP-ORIGINAL-Kopf                                                                                                        8...
  • Seite 9   Kopfstücke und Anblasarten Zu jedem Instrument der Paetzold by Kunath Familie gehört natürlich auch ein Kopfstück - oder zwei... denn es gibt, je nach Musikrichtung und gewünschtem Ausdruck, zwei verschiedene Kopfstücke bzw. Anblasvarianten: Den HP- ORIGINAL- und den DIRECT-BLOW-Kopf. Den HP-ORIGINAL-Kopf gibt es für Basset, Großbass,  Kontrabass, Subgroßbass und Subkontrabass. Den DIRECT-BLOW-Kopf gibt es für alle Stimmlagen - also  Tenor, Basset, Großbass, Kontrabass, Subgroßbass, Subkontrabass und Subsubgroßbass.
  • Seite 10   Klangfarben und -effekte erzeugt werden, die für Blockflöten eher untypisch sind.  Zu diesem und vielen anderen Themen bieten wir regelmäßig  Seminare und Webinare an.  Weitere interessante Texte finden Sie unter http:// primeresearch.ch/ (in Englisch).   Das "Anblasstück komplett" für den HP- ORIGINAL-Kopf besteht aus einem Mundstück (a), dem  Anblasstück (b) und  einem Tropfenfänger (c). Diese Einzelteile werden mit leicht drehender Bewegung zusammengesteckt und wiederum  leicht drehend in das Anblasloch im Kopfstück (roter Pfeil) eingeschoben.
  • Seite 11 Um die musikalischen Möglichkeiten unserer Instrumente noch zu erweitern, haben wir die  direktanblasbaren Kopfstücke entwickelt, die sich anstelle des HP-ORIGINAL-Kopfes oder im Wechsel mit diesem verwenden lassen. Diese Kopfstücke können auch an alle bisher gebauten  Paetzold (by Kunath) Blockflöten angepasst  werden. Der DIRECT-BLOW-Kopf hat kein Anblasstück, sondern wird - ähnlich wir die Blockflöten in  höheren Stimmlagen - direkt beim Windkanal angeblasen. Dies gibt dem Instrument einen großartigen Blockflöten-Klang und ist gerade in den tiefen...
  • Seite 12   Umgang mit dem Instrument Unsere Paetzold by Kunath Instrumente sind fast unzerstörbar, beinahe alles kann repariert und selbst jahrzehntealte Instrumente können auf den neusten Stand gebracht werden. Durch die besondere Konstruktion des Kopfstückes lässt sich sogar der Windkanal ohne viel Aufwand austauschen, wodurch eine deutliche Klangverbesserung Ihres Instrumentes erreicht werden kann.
  • Seite 13   Das Instrument nicht auf die Klappen legen Das Instrument sollte zu keinem Zeitpunkt mit den Klappen nach unten liegen. Dies kann die Klappenmechanik und die Polster unter den Klappen beschädigen. Am besten nutzen Sie - z.B. während einer Pause beim Spielen - einen passenden Ständer, in dem das  Instrument sicher steht. Ebenso achten Sie bitte bei der  Lagerung der Instrumente in Taschen darauf, dass diese in der Tasche nicht auf den Klappen liegen und die Hebelanlage ...
  • Seite 14   Richtiger Transport und richtige Handhabung Unsere Koffer Taschen schützen Ihr Instrument vor Stößen und äußeren Einflüssen. Daher kann die Blockflöte gut darin gelagert und transportiert werden. Gehen Sie trotzdem nicht leichtfertig mit dem eingepackten Instrument um und achten Sie darauf, dass Koffer oder Tasche nicht umfallen oder herabstürzen können. Die Blockflöte selbst ...
  • Seite 15 Ihrem Instrument. Das Holz muss sich erst an Ihre Einflüsse als Spieler*in (Wärme und Feuchtigkeit) gewöhnen. Darum  sollte das Instrument in der ersten Woche nicht länger als 15  Minuten täglich gespielt werden. Anschließend wird die Spielzeit Stück für Stück verlängert, wobei Sie sowohl an sich  selbst als auch an Ihrem Instrument spüren werden, welche  Zeitspanne die richtige ist.   Widmen Sie sich konzentriert den verborgenen Schönheiten Ihres Instrumentes, denn wir garantieren Ihnen, dass eine Paetzold by Kunath Blockflöte jedes Einspiel-Engagement mitgehen kann.                                                                                                         15...
  • Seite 16   Klappenbedienung Die ErgoKey Klappenmechanik macht Ihr Paetzold (by Kunath) Instrument unübertroffen ergonomisch. Durch die spezielle Konstruktion lassen sich auch größte Blockflöten mit kleinen Händen mühelos greifen. Griffmulden Um Ihren Fingerkuppen den richtigen Platz zu zeigen, sind Griffmulden in die Klappen eingelegt.  Die Polster Die selbstregulierenden Polster der Paetzold by Kunath Instrumente haben eine für Blockflöten einzigartige Bauweise,...
  • Seite 17   Auf der Rückseite der Instrumente sind zwei  Klappen (0 und 00) zu finden, die  mit dem Daumen der linken Hand gegriffen werden. Mit der linken Hand werden zudem die obersten drei Klappen  auf der Vorderseite gegriffen: Zeige-, Mittel- und  Ringfinger finden auf den Griffmulden der Klappen 1, 2 und 3 ihren Platz. Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten Hand liegen auf den Griffmulden der unteren Klappen 4, 5 und 6.
  • Seite 18   Zu den Besonderheiten der Paetzold by Kunath Flöten  und den verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten, die  diese Instrumente bieten, veranstalten wir regelmäßig  Seminare.  Besondere Klappen In den vergangenen Jahrzehnten sind immer wieder neue Ideen in die Grundkonzeption der Klappenmechanik der viereckigen Blockflöten eingeflossen und haben  diese ständig erweitert:  Daumenklappe Die automatische Daumenklappe bietet ein  einfaches und komfortables Überblasen. Zum Spielen der unteren Oktave wird die Daumenklappe 0 genutzt. Um die Blockflöte zu überblasen, drücken Sie einfach zusätzlich...
  • Seite 19   Doppelklappe Um die Halbtöne leichter spielbar zu machen, werden Blockflöten heutzutage in der Regel auf den unteren  beiden Tonlöchern mit Doppellöchern ausgestattet - so auch  die Paetzold by Kunath Blockflöten. Die Doppelklappe für die Tonlöcher 6a und 6b bietet hier  eine geschickte Lösung: Obwohl die beiden Tonlöcher ein  Stück voneinander entfernt liegen, können sie durch die Doppelklappe bequem mit einer kleinen Fingerbewegung  gespielt werden. Beim Drücken der Klappe 6a werden automatisch beide  Klappen des Doppellochs 6 geschlossen und dadurch beide  Tonlöcher abgedeckt. Möchten Sie den Halbton spielen und nur eines der beiden Tonlöcher schließen, müssen Sie lediglich den Ringfinger etwas nach unten auf die Klappe 6b ...
  • Seite 20   Hebelanlage Die Hebelanlage für die Tonlöcher 7a und 7b sorgt dafür, dass die untersten Tonlöcher trotz  des großen Abstands zu den anderen Tonlöchern leicht zu erreichen sind. Zudem bietet sie die Möglichkeit, die  Halbtöne leichter zu spielen. Beim Drücken der Klappe 7a werden automatisch beide  Klappen des Doppellochs 7 geschlossen und dadurch beide  Tonlöcher abgedeckt. Möchten Sie den Halbton spielen und nur eines der beiden Tonlöcher schließen, müssen Sie lediglich den kleinen Finger etwas zur Seite auf den Hebel 7b ...
  • Seite 21   Stimmung und Griffweise Alle Paetzold by Kunath Blockflöten sind auf 442Hz gestimmt und werden in barocker Griffweise gespielt.  Durch die rechtlich geschützte Bauweise des 180°-Knickes können die Instrumente  deutlich kleiner gebaut werden, als es für die Stimmung eigentlich nötig wäre. Zudem  können die Anblasrohre bis zu 9x kürzer  sein als bei vergleichbaren Instrumenten, wodurch  sie wesentlich schneller und direkter ansprechen.          Beim Kauf eines Instrumentes sind 2 Stimmscheiben in  unterschiedlicher Höhe enthalten (Ausnahmen: Dem Tenor liegt nur eine Stimmscheibe bei, die Stimmscheiben des Bassets haben die gleiche Höhe). Die schmalen Rahmen ...
  • Seite 22   der Mittellage. Sie können die unterschiedlich starken Stimmscheiben einzeln oder zusammen einsetzen, um die gewünschte Stimmung zu erhalten. Werden heutzutage Bässe der allerersten Generation gespielt, ist es oft notwendig die Stimmscheiben  einzulegen, um das Instrument in 442Hz klingen zu lassen.     Beim Einlegen der Stimmscheiben in das Instrument ist auf  die Ausrichtung der Doppeldichtungen zu achten. Diese sind extra so entwickelt, dass sie ineinander greifen und die  Dichtheit des Instrumentes dadurch deutlich erhöhen. Bitte achten Sie darauf, die Dichtungen nicht übereinander einzulegen und nutzen Sie beim Einlegen des Instruments in ...
  • Seite 23   Pflege   Oberfläche Um die Qualität der Oberfläche zu bewahren, sollten Sie Ihren Bass von Zeit zu Zeit mit einem fusselfreien und sauberen Tuch vorsichtig abwischen. Einige Tropfen Möbelpolitur auf dem Tuch erhalten den seidigen Glanz und schützen den Lack vor Rissen.
  • Seite 24   Dichtungen viele Jahre und damit länger als herkömmliche Korkverbindungen von Blockflöten. Herkömmliche Korkverbindungen nutzen wir bei den HP- ORIGINAL-Kopfstücken am Entwässerungsbecher, am Mundstück und am Tonloch im Kopfstück selbst. Diese Korkstreifen können Sie von Zeit zu Zeit mit etwas  handelsüblichem Korkfett oder Vaseline einreiben, damit sie  weich bleiben. Dichtungsschutzkappen Wir haben Ihr Instrument mit  Dichtungsschutzkappe(n) ausgeliefert. Diese werden vor dem Zusammenbau des Instrumentes abgenommen.  Beim  Einlegen des Instrumentes in Koffer oder Tasche werden sie jedoch benötigt, um die Doppeldichtungen vor seitlicher Belastung zu schützen. Bitte verwenden Sie die ...
  • Seite 25   Doppeldichtungen austauschen Beschädigte Doppeldichtungen am Instrument können Sie wie folgt austauschen: Entfernen Sie die alten Dichtungen und alle Kleberückstände sorgfältig von den Instrumentenstücken.  Orientieren Sie sich, welcher Dichtungsring an welche Stelle des Instrumentes kommt. Der größere Dichtungsring gehört  jeweils auf das untere Instrumentenstück zwischen die Führungshalter. Ziehen Sie die Schutzfolie vom größeren Dichtungsring ab und setzen Sie ihn locker auf das entsprechende Instrumentenstück, ohne seine ursprüngliche Form zu ...
  • Seite 26   Diese Vorgehensweise sichert den korrekten Sitz der  Doppeldichtungen und sorgt für eine dichte Verbindung zwischen den Instrumententeilen.  Beschädigte Doppeldichtungen an den Stimmscheiben können Sie wie folgt austauschen: Dieser Vorgang erfordert etwas mehr Geschick, besonders beim Anbringen der größeren Dichtungsringe.  Entfernen Sie die alten Dichtungen und alle  Kleberückstände sorgfältig von den Stimmscheiben. Orientieren Sie sich, welcher Dichtungsring an welche Stelle der Stimmscheiben kommt. ...
  • Seite 27   Setzen Sie nun die Stimmscheibe auf das Instrumentenmittelstück und drücken sie sie leicht nach unten.  Nehmen Sie die Stimmscheibe wieder herunter und überprüfen Sie den Sitz des Dichtungsringes - ist er an allen Stellen richtig angedrückt? Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der anderen Stimmscheibe.
  • Seite 28   Desinfektion Wenn Sie Ihr Instrument ab und zu an andere  Spieler*innen weitergeben oder grundsätzlich mehrere  Personen auf einem Instrument spielen, empfiehlt es sich,  den Mundstückbereich des Instrumentes regelmäßig zu desinfizieren. Hier hat sich "Flautisept" bewährt, welches Sie in unserem Sortiment im Internet unter www.blockfloetenshop.de finden können. Flautisept ist für Spieler*innen und Blockflöte unbedenklich. Klappengeräusche dämpfen Um die Klappengeräusche etwas zu dämpfen, können Sie die  Achslager ölen. Nutzen Sie dafür bitte nur harz- und säurefreies Öl, z.B.
  • Seite 29   Ölen der Achsführungen der Klappen - nur für  handwerklich geschickte Spieler*innen Um die Garantie zu erhalten, sollte folgende Arbeit nur nach Absprache  durchgeführt werden.   Zur Pflege und zur weiteren Verringerung der Klappengeräusche können die Klappen ab und zu entfernt  werden, um deren Achsführung zu ölen. Die Klappen werden durch eine 2-teilige Achse gehalten.  Zwischen der Achshalterung und den Klappen können kleine Scheiben eingelegt sein. Diese müssen gut aufbewahrt und beim Einbau wieder an die richtige Stelle gesetzt werden. Zum Entfernen der Klappen wird folgendermaßen vorgegangen: Mit einer dünnen Stricknadel kann die 2-teilige Achse von...
  • Seite 30   Seite vorsichtig soweit herausgezogen werden, dass eine Klappe abgenommen werden kann. Nun wird die Achse mithilfe der Zange vorsichtig wieder hinein- und mit der  Stricknadel soweit weitergeschoben, dass der Vorgang an der anderen Seite wiederholt und die anderen beiden Klappen  abgenommen werden können. Nun können die Achsführungen in den Klappen tröpfchenweise geölt werden. Bitte nutzen Sie dazu nur harz- und säurefreies Öl (z.B. Key Oil, Flötenklappenöl oder Paraffinöl aus der Apotheke).
  • Seite 31 Hilfe bei Problemen Im Folgenden werden verschiedene Probleme aufgezeigt,  die von Ihnen selbst gelöst werden können. Sollte keine Lösung für Ihr Problem dabei sein, können Sie uns telefonisch unter +49 (0) 661 968 938 0 oder per E-Mail  an info@kunath.com erreichen. Gerne können wir uns auch  über einen Videochat austauschen. Sie haben 5 Jahre Garantie auf Ihre Blockflöte. Für eine Reparatur, eine Durchsicht oder eine komplette Generalüberholung können Sie uns Ihr Instrument gerne ...
  • Seite 32   Eine Heiserkeit durch Tröpfchen tritt gleich am Anfang des Spielens auf und kann durch Ausblasen behoben werden. Sollte es zu intensiverer Tröpfchenbildung kommen, kann  "Anti-Kondens" verwendet werden. Dies verringert die  Tröpfchenbildung und ist in unserem Sortiment im Internet unter www.blockfloetenshop.de zu finden. Geben Sie "Anti- Kondens" tröpfchenweise an den Windkanalausgang (nicht in die Seite, in die hineingeblasen wird) und blasen Sie das Instrument anschließend aus.
  • Seite 33   Töne klingen nicht oder sehr schlecht Es kann viele Gründe geben, warum Töne nicht mehr richtig  klingen. Folgende Punkte können Sie ganz einfach überprüfen und ggf. beheben: Ist das Instrument richtig zusammengebaut? Sind alle Verbindungspunkte dicht? Sind die Dichtungen in Ordnung?  Sind Fremdkörper im Instrument? Ist der Windkanal verschmutzt? Sind bei HP-Original-Köpfen Entwässerungsbecher und Tropfenfänger eingesetzt?   ...
  • Seite 34   Fehlender Magnet bei der Ständerverbindung In der neuesten Ständergeneration sind in der  Verbindungsstelle Magnete eingesetzt, damit die Einzelteile auch beim Tragen und Verschieben nicht auseinander fallen können. Die silbernen und schwarzen Magnete unterscheiden sich in ihrer Polung. Sollte ein Magnet verloren gehen, können wir Ihnen einen Ersatzmagneten in der  richtigen Polung zukommen lassen.  Teleskopstachelbein - Klemmung reparieren Sollten Sie eine der Segmentmuttern versehentlich komplett vom Gewinde abgeschraubt haben, kann es passieren, dass die beiden Klemmhülsen herausfallen.
  • Seite 35      Hebel für Klappe 7a und 7b bleibt hängen Durch behutsames und nur minimales Lösen der Achsschraube, die den Hebel hält, kann der Hebel leichtgängiger gemacht werden. Die Schraube darf nur leicht gelöst und keinesfalls komplett herausgeschraubt werden.                                                                                                        35...
  • Seite 36   Großer Kraftaufwand beim Schließen der Klappen 7a und Die Korkstreifen auf den Hebeln der beiden Klappen können  durch die Nutzung unterschiedlich stark zusammengedrückt sein. Je flacher der Kork an diesen Stellen ist, desto weiter  muss der Hebel gedrückt werden. Damit beide Klappen gleichzeitig schließen, kann der höherstehende Korkstreifen leicht abgefeilt werden. Sollten  die Korkstreifen ausgetauscht werden müssen, wenden Sie  sich gerne an uns oder senden Sie Ihr Instrument direkt an unser Blockflötensanatorium. ...
  • Seite 37   Ständer mit Gummi-Röhrchen und Schraube • Enthält Ihr Ständer Schrauben in den Gummi-Röhrchen, können Sie die Öffnung im Ständer durch Drehen der jeweilige/n Schraube/n wieder an Ihr Instrument anpassen.  Ständer mit Filz • Abgenutzter Filz sollte am besten gegen neuen,  dickeren Filz ausgetauscht werden. Gerne senden wir  Ihnen neue Filzstreifen zu oder Sie senden Ihren Ständer inklusive Instrumentenfuß...
  • Seite 38   Garantie Garantie beim Kauf Auf Ihr Paetzold by Kunath Instrument haben Sie beginnend  mit dem Rechnungsdatum 5 Jahre Garantie. Die Garantie ist  weltweit gültig und bezieht sich auf die Mangelfreiheit der Instrumente einschließlich Funktionsfähigkeit, Material- oder  Produktionsfehler. Sollte während der Garantiezeit ein Mangel auftreten, so reparieren wir die Ware kostenfrei oder tauschen - falls nötig - Ihr Instrument gegen ein  gleichwertiges Instrument aus.  Ausnahmen Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch  normalen Verschleiß unsachgemäße Behandlung Nichtbeachtung von Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Dichtungsschutzkappe(n) nicht verwendet)
  • Seite 39   dem Transportweg zu vermeiden, sollten Sie das Instrument gut und sicher verpacken. Für die Beantragung der Garantieleistung ist eine Rechnungskopie notwendig. Bei berechtigten Garantieansprüchen werden die Versandkosten für den Hinversand erstattet.  Garantie bei Reparatur Auf eine Reparatur geben wir 1 Jahr Garantie. Seriennummer Sie finden die Seriennummer Ihres Instrumentes auf der Rückseite der Klappe 1.
  • Seite 40   Überholung und Reparaturen Herbert Paetzold hat den Windkanal dieser Instrumente so konstruiert, dass er bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Dies wissen professionelle Vielspieler seit Jahrzehnten zu schätzen. So kann das Instrument - eventuell in Verbindung mit einem neuen Block - wieder ein neues Leben beginnen.
  • Seite 41   Für die Generalüberholung wird abhängig von der Stimmlage ein Festpreis berechnet. Leistungen einer Teilüberholung Die Leistungen einer Teilüberholung richten sich nach der jeweiligen Problematik und Ihren Wünschen.  Leistungen einer Generalüberholung Die Leistungen einer Generalüberholung sind in der Regel: Polstersatz komplett erneuern Federn ersetzen Achsen ersetzen Anschlagschrauben ersetzen Kork im Anblasstück, Mundstück,...
  • Seite 42   Zubehör Zu jedem Paetzold by Kunath Instrument gibt es eine große  Menge an Zubehör, das den Transport, die Aufbewahrung und das Spielen einfacher und sicherer macht. Neben Koffern und Taschen bieten wir die unterschiedlichsten Ständer und Halterungen für Ihr Instrument an. Zudem gibt es  die Möglichkeit, die Instrumente mit Mikrofonen zu verstärken, damit besonders die großen und tiefen Blockflöten richtig zur Geltung kommen.
  • Seite 43   Taschen Koffer Kreuzständer Kopfkreuzständer Twinständer Teleskopstachel Tragegurthalter                                                                                                        43...
  • Seite 44   Taschen Unsere Taschen sind die leichten Beschützer Ihrer Instrumente.  Sie sind außen mit einem stabilen, strapazierfähigen Cordura- Nylon ausgestattet und schützen Ihr Instrument mit einer weichen Polsterung innen vor Kratzern und Stößen.  Durch die mitgelieferten Trageriemen kann die Tasche  umgehängt oder wie ein Rucksack getragen werden. Für die Kleinteile und das Zubehör ist eine Utensilo-Tasche  enthalten, die für jedes Einzelteil einen festen Platz bietet. Durch ein Gitternetz ist auf einen Blick ersichtlich, ob das  Zubehör auch komplett wieder verstaut wurde.
  • Seite 45     Kontrabass     Das Anbringen der Tragegurte an die Taschen Die folgenden Bilder erklären das Anbringen der Tragegurte  an die Taschen. Mit den Tragegurten lassen sich die Taschen auch als Rucksack nutzen.                                                                                                        45...
  • Seite 46                                                                                                          46...
  • Seite 47     Das Anbringen der oberen Gurtenden                                                                                                        47...
  • Seite 48                                                                                                          48...
  • Seite 49                                                                                                          49...
  • Seite 50                                                                                                          50...
  • Seite 51     Das Anbringen der unteren Gurtenden                                                                                                        51...
  • Seite 52                                                                                                                52...
  • Seite 53   Koffer Die in Handarbeit in Deutschland hergestellten Koffer haben vor allem ein Ziel: Ihr Instrument zu schützen. Der Innenraum bietet für Instrumententeile und Zubehör gut  gepolsterte Einzelfächer. So ist das Instrument auch im rauen Transportalltag sicher vor Stößen geschützt. Koffer gibt es für Tenor, Basset, Großbass, Kontrabass, Subgroßbass, Subkontrabass und Subsubgroßbass.
  • Seite 54                                                                                                            54...
  • Seite 55   Kreuzständer Der Kreuzständer bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Instrument während einer Spielpause einfach und sicher abzustellen. Er besteht nur aus zwei Elementen und ist dadurch sehr einfach in der Handhabung. Die zwei Einzelteile müssen lediglich ineinandergesteckt und auf dem Boden abgestellt werden. Ihr  Instrument können Sie dann bequem mit dem Fußstück darin platzieren.
  • Seite 56   mit Gummiröhrchen oder -kappen Die Gummiröhrchen geben dem Instrument Halt und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, feine Justierungen vorzunehmen, sollte das Instrument im Ständer wackeln. Sie können gedreht  oder durch Verstellen der Schraube etwas ausgedehnt werden, damit das Instrument wieder sicher steht. Aufbau:                                                                                                        56...
  • Seite 57   Die Ständer der Solo-Baureihe sind für den sicheren Halt der Instrumente mit Gummikappen ausgestattet. Aufbau: mit Filz Der Filz gibt dem Instrument Halt. Sobald das Instrument nicht mehr fest im Ständer steht und anfängt zu wackeln, können neue und evtl. dickere Filzstreifen aufgeklebt werden.                                                                                                         57...
  • Seite 58   Kopfkreuzständer Der Kopfkreuzständer bietet die Möglichkeit, Instrumente  einfach und sicher abstellen zu können, ohne dass  der Teleskopstachel vorher abgenommen werden muss. Er  besteht aus zwei Elementen und ist dadurch sehr einfach in  der Handhabung. Die zwei Einzelteile müssen  lediglich ineinandergesteckt und auf dem Boden abgestellt  werden. Ihr Instrument können Sie dann bequem kopfüber darin abstellen.  Mittlerweile enthalten die Kopfkreuzständer in der Verbindungsstelle Magnete, damit die beiden Elemente beim Hochheben nicht auseinanderfallen können.  Wollen Sie ein Instrument mit HP-ORIGINAL-Kopf länger in dieser Position lagern, sollten Sie Entwässerungsbecher und Tropfenfänger vorher leeren.
  • Seite 59   mit Plättchen Die in den Ständer eingelassenen Plättchen sind verstellbar und können so perfekt an den Korpus des Instrumentenkopfes angepasst werden. Dazu müssen Sie nur  die Schrauben mit einem 2,5 Inbus lösen, das Plättchen an  das Instrument schieben und die Schrauben wieder festziehen. mit Gummiröhrchen oder -kappen Die Gummiröhrchen geben dem Instrument Halt und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, feine Justierungen vorzunehmen, sollte das Instrument im Ständer wackeln. Sie können ...
  • Seite 60   Die Ständer der Solo-Baureihe sind für den sicheren Halt der  Instrumente mit Gummikappen ausgestattet.                                                                                                          60...
  • Seite 61   Twinständer Mit dem Twinständer sind Sie auf alle Situationen gut vorbereitet. Er ist eine Kombination aus Kreuz- und Kopfkreuzständer: Sie können Ihr Instrument sowohl mit dem  Fuß- als auch mit dem Kopfstück (inklusive Teleskopstachel) darin abstellen. Dieser Ständer besteht aus drei Einzelteilen, die ineinander gesteckt werden müssen. Die richtige Zuordnung erkennen Sie sowohl an der Form des jeweiligen Ausschnittes als auch an der neben der Nut eingestanzten Nummer.
  • Seite 62   mit Plättchen Die in den Ständer eingelassenen Plättchen sind verstellbar und können so perfekt an den Korpus des Instrumentenfußes bzw. -kopfes angepasst werden. Dazu müssen Sie nur die  Schrauben mit einem 2,5 Inbus lösen, das Plättchen an das  Instrument schieben und die Schrauben wieder festziehen. Aufbau: Plättchen einstellen:                                                                                                        62...
  • Seite 63   mit Gummiröhrchen und -kappen Die Gummiröhrchen geben dem Instrument Halt und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, feine Justierungen vorzunehmen, sollte das Instrument im Ständer wackeln. Sie können  gedreht oder durch Verstellen der Schraube etwas  ausgedehnt werden, damit das Instrument wieder sicher  steht. Aufbau:                                                                                                        63...
  • Seite 64   Die Ständer der Solo-Baureihe sind für den sicheren Halt der  Instrumente mit Gummikappen ausgestattet.                                                                                                        64...
  • Seite 65   Teleskopstachel Der Teleskopstachel ermöglicht es Ihnen, Ihr Instrument stufenlos  höhenverstellbar auf dem Boden abzustützen. So können Sie im  Stehen oder Sitzen spielen, ohne dass das  ganze Gewicht des Instrumentes von Ihren  Armen und Händen gehalten werden muss. Der Teleskopstachel wird von unten über das Fußstück Ihres  Instrumentes geschoben und mithilfe der Flügelmuttern befestigt. Bitte achten Sie dabei darauf, das Schallloch des Instrumentes nicht zu verschließen. Der Teleskopstachel findet zerlegt im Koffer oder in der ...
  • Seite 66   Befestigen des Teleskopstachelbeins am Instrument                                                                                                        66...
  • Seite 67   Tragegurthalter Der Tragegurthalter wird von unten über das Fußstück Ihres  Instrumentes geschoben und mithilfe der Flügelschrauben befestigt. Bitte achten Sie dabei darauf, das Schallloch des Instrumentes nicht zu verschließen. Anschließend können Sie einen herkömmlichen Tragegurt in die Öse des Tragegurthalters einhängen. Auf  diese Weise wird die Hauptlast des  Instrumentes von Ihrem Oberkörper  getragen und Ihre Hände  werden entlastet. Der Tragegurthalter ist für Basset, Großbass, Kontrabass  erhältlich.                                                                                                           67...
  • Seite 68   Grifftabelle Kontrabass                                                                                                        68...
  • Seite 69                                                                                                          69...
  • Seite 70                                                                                                          70...
  • Seite 71   Kontakt Adresse Kunath Instrumentenbau Am Ried 7 36041 Fulda, Maberzell Deutschland   Telefon +49 (0) 661 968 938 0   Telefax +49 (0) 661 968 938 49   E-mail info@kunath.com   Homepage www.kunath.com                                                                                                        71...