Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 257/31 Technische Produkt-Informationen Seite 4

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
April 2009
AP 257/31 Wetterstation WS1
Vorbereitung der Wetterstation:
Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist
am unteren Rand rechts und links eingerastet. Nehmen
Sie den Deckel von der Wetterstation ab (siehe Bild 10).
Bild 10
Gehen Sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwi-
schen der Platine im Unterteil und dem Regensensor im
Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker).
Führen Sie die Busleitung durch die Gummidichtungen
an der Unterseite der Wetterstation und schließen sie die
Aderpaare für Spannungsversorgung und Bus unter Be-
rücksichtigung der Polarität an die dafür vorgesehenen
Klemmen an (siehe Bild 1).
Ausrichten der DCF77-Antenne:
Die Antenne für den DCF77-Empfang von Datum und
Zeit befinden sich im Gehäuse unter der Platine. Mit der
Stellschraube (siehe Bild 1) kann die Antenne in einem
Winkel von 180° gedreht und somit optimal ausgerichtet
werden. Der Empfang ist vorhanden, wenn die Kontroll-
LED regelmäßig einmal pro Sekunde blinkt.
Befestigen der Wetterstation:
Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über
das Unterteil stülpen. Der Deckel muss rechts und links
mit einem deutlichen „Klick" einrasten. Prüfen Sie, ob
Deckel und Unterteil richtig verrastet sind! Bild 11 zeigt
die korrekt geschlossene Wetterzentrale von unten.
Bild 11
Schieben Sie nun das Gehäuse von oben in den montier-
ten Halter. Die Zapfen des Halters müssen dabei in den
Schienen des Gehäuses einrasten (siehe Bild 12).
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.2.12/4
Bild 12
Die Wetterstation lässt sich bei Bedarf wieder nach oben
aus dem Halter herausziehen.
Vorsicht:
Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen)
eindringen kann. Schon wenige Tropfen könnten die
Elektronik beschädigen.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss
kann zur Zerstörung der Elektronik der Wetterstation
führen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Tempera-
tursensor (kleine Platine an der Unterseite des Gehäuses)
nicht beschädigt wird. Auch die Kabelverbindung zwi-
schen Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht
abgerissen oder geknickt werden. Der Windmesswert
wird erstmalig 60 Sekunden nach Anlegen der Versor-
gungsspannung übertragen.
Wartung
Die Wetterstation sollte regelmäßig (2x pro Jahr) auf
Verschmutzung überprüft und bei Bedarf gereinigt
werden. Bei starker Verschmutzung kann der Wind-
sensor funktionsunfähig werden, eine ständige Re-
genmeldung anliegen oder keine Sonne mehr er-
kannt werden.
Zur Wartung und Reinigung sollte die Wetterstation
sicherheitshalber immer vom Bus und der Versor-
gungsspannung getrennt werden.
Allgemeine Hinweise
Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstel-
le der Siemens AG zu senden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich
bitte an unseren Technical Support:
℡ +49 (0) 180 50 50-222 (0,14 €/Minute aus dem deut-
schen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise mög-
lich)
+49 (0) 180 50 50-223
E-Mail: support.automation@siemens.com
Internet: www.siemens.de/automation/service&support
AP 257/31, 4 Seiten
© Siemens AG 2009
Änderungen vorbehalten
5WG1 257-3AB31
Industry Sector, Building Technologies
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ws1