Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens AP 257/31 Technische Produkt-Informationen Seite 2

Werbung

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
April 2009
AP 257/31 Wetterstation WS1
Technische Daten
Sensorik
• Windsensor: Messbereich: 0 ... 70 m/s,
Auflösung: < 10% des Messbereichs
• Helligkeitssensor: Messbereich: 0 ... 99.000 Lux,
Auflösung bei: 0 ... 120 Lux
121 ... 1.046 Lux
1.047 ... 52.363 Lux
52.364 ... 99.000 Lux
• Temperatursensor: Messbereich: - 40 ... + 80 °C,
Auflösung: 0,1 °C
• Regensensor:
Heizung: ca. 1,2 W
Spannungsversorgung
• Busspannung: erfolgt über die Buslinie
• Busstrom: 9 mA
• Sensor-Elektronik: AC 20 V +10%, 50/60 Hz oder
DC 24 V + 10%, max. 110 mA, Restwelligkeit < 10%,
max. zulässige Leitungslänge 100 m
• Leistungsaufnahme: bei AC 20 V: max. 2,2 VA,
bei DC 24 V: max. 2,64 W
Achtung: Beim Einsatz von Schaltnetzteilen kann die
Qualität des DCF77-Empfangs beeinträchtigt werden.
Anschlüsse
• Spannungsversorgung: Steckklemmen für Massivleiter
oder feindrähtige Leiter 0,5 ... 1,5mm²
• Busleitung: Busklemme schraubenlos,
0,6... 0,8 mm ∅ eindrähtig, Abisolierlänge 5 mm.
Mechanische Daten
• Gehäuse: Kunststoff
• Abmessungen: ca. 118mm x 96mm x 77mm (LxBxH)
• Gewicht: ca. 145 g
• Montage: Mast- oder Wand-Befestigung
Elektrische Sicherheit
• Schutzart (nach EN 60529): IP44
• Bus: Sicherheitskleinspannung SELV DC 24 V
• Gerät erfüllt EN 50090-2-2
Umweltbedingungen
• Umgebungstemperatur im Betrieb: - 30 ... + 50 °C
• Lagertemperatur: - 20 ... + 70 °C
• rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 ... 93 %
• Prüfzeichen
KNX EIB
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma
2.13.2.12/2
CE-Kennzeichnung
• gemäß EMV-Richtlinie (Wohn- und Zweckbau),
Niederspannungsrichtlinie
Lage und Funktion der Anzeige- und
Bedienelemente
1 Lux
2 Lux
63 Lux
423 Lux
Bild 1
1 Steckplatz für Kabelverbindung zum Niederschlags-
sensor im Gehäusedeckel
2 Steckklemme für Spannungsversorgung AC 20 V /
DC 24 V
3 Öffnung für Kabel Spannungsversorgung
4 Öffnung für Busleitung
5 Steckplatz für Busklemme
6 Inbetriebnahme-Taste: zum Umschalten Normalmo-
dus / Adressiermodus
7 Inbetriebnahme-LED: zur Anzeige Normalmodus /
Adressiermodus (Aus / Ein)
8 Stellschraube zum Ausrichten der DCF77-Antenne
9 Kontroll-LED für DCF77-Empfang
Montage und Verdrahtung
Standort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo
Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren
erfasst werden können. Insbesondere darf die Wettersta-
tion nicht durch den Baukörper, Gebäude oder Bäume
abgeschattet werden. Unter der Wetterzentrale muss
mindestens 60 cm Freiraum belassen werden, um eine
korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei Schnee-
fall ein Einschneien zu verhindern. Die Befestigungsseite
der Wetterzentrale sollte möglichst nach Norden zeigen.
Eisenkonstruktionen oder große Metallflächen direkt
hinter oder in der Nähe der Wetterzentrale setzen die
Empfangsqualität des eingebauten DCF77-Empfängers
herab. Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektri-
AP 257/31, 4 Seiten
© Siemens AG 2009
Änderungen vorbehalten
5WG1 257-3AB31
Industry Sector, Building Technologies
Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ws1