Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsbedingungen Und Baurechtliche Vorschriften; Sicherheitsabstände, Brandschutz; Schornstein; Rauchrohranschluss - Justus Reno R1 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

4790 a01
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.0 Aufstellungsbedingungen und bau-
rechtliche Vorschriften
2.1 Sicherheitsabstände, Brandschutz
Bei der Aufstellung müssen die Brandschutzregeln einge-
halten werden ( FeuVo).
Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände zu Auf-
stellwänden, brennbaren Wohnungsgegenständen und
den Schutz des Fußbodens!
Mindestabstände:
erforderliche Mindestabstände sind auch auf dem Typen-
schild Ihres Ofens angegeben !
A
> 100 cm im Strahlungsbereich der Scheibe
B1
20 cm
Abstand zu brennbaren Wänden
B2
30 cm
Abstand zu brennbaren Wänden
C
30 cm
Bodenschutz seitl. d. Füllöffnung
D
50 cm
Bodenschutz vor der Füllöffnung

2.2 Schornstein

Die Schornsteinbemessung erfolgt nach DIN EN 13384- 2
bzw. nach den länderspezifischen Vorschriften.
Daten zur Schornsteinberechnung:
Nennwärmeleistung
Abgasmassenstrom
Abgastemperatur
Mindestförderdruck
bei Nennwärme-
leistung
Achtung!
Bei zu niedrigem aber auch bei zu hohem Förderdruck
kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Liegen die Abweichungen gegenüber dem notwendigen
Förderdruck (Pkt. 4) über 25 % müssen entsprechende

2.3 Rauchrohranschluss

Massnahmen am Schornstein vorgenommen werden.
kW
6,0
g/s
6,0
° C
395
Pa
12,0
Zum Anschluß an den Schornstein soll ein Rauchrohr aus
2 mm dickem Stahlblech verwendet werden.
Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein müssen
fest, dicht und spannungsfrei ausgeführt sein sein. Ver-
wenden Sie zur Abdichtung am Ofenstutzen temperatur-
beständige Dichtpaste (z. Bsp. Kesselkitt)
Achten Sie darauf, dass das Rauchrohr nicht in den freien
Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Die Einführung in den Schornstein ist mit hitzebeständi-
gem Silikon o. Ä. abzudichten.
Das Rauchrohr muß zum Schornstein leicht ansteigend,
zumindest aber waagrecht verlaufen.
Bei Kaminöfen mit Anschlußmöglichkeit nach oben oder
hinten muß der zu wechselnde Verschlußdeckel, sowie
der Rauchrohrstutzen wieder dicht verschraubt werden !
2.4 Verbrennungsluftanschluss bei raum-
luftunabhängigem Betrieb
Auf der Rückseite des Kaminofens befindet sich im unte-
ren Bereich der Anschlussstutzen mit einem Aussen-
durchmesser von 100 mm..
Die Zuführung der Verbrennungsluft erfolgt ausschliess-
lich über ein bauseitiges Zuluftrohr mit Innen-Ǿ 100 mm.
Die Luftleitung ist mit glattem Rohr aus Stahl oder Kunst-
stoffrohr (Abflussrohr) auszuführen. Die Leitung darf eine
Länge von 6 m haben und max. 3 Stck. 90° - Bögen bein-
halten.
Nützliches Zubehör dazu finden Sie im aktuellen
JUSTUS- Katalog.
Ein Anschluss an einen geeigneten LAS- Schornstein ist
möglich.
In jedem Fall ist zu beachten, dass der Verbrennungsluft-
bedarf von ca. 25 m3/h bei einem Förderdruck von 4 Pa
sichergestellt ist.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Das Rauchrohr muß zum Schornstein leicht ansteigend,
zumindest aber waagrecht verlaufen.
Bei Kaminöfen mit Anschlußmöglichkeit nach oben
oder hinten muß der zu wechselnde Verschlußdeckel
wieder rauchdicht verschraubt werden !
Abb. 1
Anschluss
Externe Luft-
versorgung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis