Herunterladen Diese Seite drucken

Colibri 1000.476 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

4.2.8 Speisen Sie gleichzeitig keine weiteren elektrischen Geräte mit der Steckdose, die das Gerät mit Strom
versorgt.
4.2.9 Verwenden Sie das Gerät niemals in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen oder
Schwimmbädern.
4.2.10 Ist das Netzkabel auf irgendeine Weise beschädigt, so muss es vom Hersteller, dem Kundenservice
oder einer ähnlich qualifizierten Person repariert oder ausgetauscht werden, um Schäden und Verletzungen
zu vermeiden.
4.2.11 Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt und halten Sie Kinder und Tiere von diesem fern.
4.2.12 Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
4.2.13 Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel aus dem Netzstecker.
4.2.14 Halten Sie das Gerät von Vorhängen oder anderen Materialien fern, die die Lufteintrittsöffnung
blockieren können.
4.2.15 Um mögliche Stromschläge oder Leckstrom zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät niemals mit
feuchten oder nassen Händen oder Netzkabel.
4.2.16 Das Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für
die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Durch
die sachgerechte Entsorgung können Umweltschäden und Verschmutzung des Grundwassers, das in die
Nahrungskette gelangen kann und so die Gesundheit beeinträchtigen vermieden werden.
4.2.17 Kinder über 8 Jahren oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Unterhalt soll nicht von Kindern ohne
Überwachung durchgeführt werden.
4.2.18 Kinder unter 3 Jahren sollen vom Gerät ferngehalten werden, es sei denn, sie stehen unter
Dauerbeobachtung.
4.2.19 Kinder über 3 und unter 8 Jahren sollen nur das Gerät an- oder ausschalten, wenn es in seiner
normalen Betriebsposition platziert oder installiert ist und falls sie beaufsichtigt oder zuvor über die sichere
Anwendung instruiert wurden und die möglichen Gefahren kennen. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen
das Gerät nicht ein- und ausstecken, regulieren, reinigen und Unterhalt durchführen.
4.2.20 ACHTUNG – einige Teile des Produktes können sehr heiss werden und Verbrennungen verursachen.
Vermehrte Aufmerksamkeit ist nötig, wenn Kinder und gefährdete Personen anwesend sind
5. Anwendungshinweise
5.1 Stellen Sie das Gerät in senkrechter Stellung auf eine feste und stabile Standfläche und halten Sie
genügend Sicherheitsabstand zu feuchter Umgebung und leicht entflammbaren Objekten.
5.2 Schliessen Sie das Gerät an die Spannungsversorgung an.
5.3 Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position „max" und lassen Sie das Gerät auf der höchsten Stufe
heizen.
5.4 Das Gerät beginnt zu arbeiten, sobald der rechte Schalter auf eine der Heizstufen eingestellt ist.
5.5 Sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, wird der Heizprozess gestoppt, das Gerät bleibt
dennoch in Betrieb. Sobald die gewünschte Raumtemperatur unterschritten wird, nimmt das Gerät den
Heizprozess erneut auf. Auf diese Weise wird der Heizbetrieb fortlaufend ein- und ausgeschaltet, um die
gewünschte Raumtemperatur beizubehalten.
5.6 Zum Ausschalten des Gerätes zuerst den Temperaturregler auf Position „min" stellen, dann den
Heizstufenschalter auf „fan" stellen. Lassen Sie das Gerät mindestens zwei Minuten lang abkühlen, schalten
Sie dieses dann Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
6. Reinigung und Instandhaltung
6.1 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie mit
Wartungs- und Reinigungsarbeiten beginnen. Zur Reinigung der Aussenflächen des Gerätes verwenden Sie
einen trocken, weichen Lappen. Zur Reinigung von dreckigen Geräteteilen verwenden Sie einen feuchten
Schwamm (< 50 ° C) und mildes Reinigungsmittel. Troc knen Sie die gereinigten Teile anschliessend mit
einem sauberen Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere dringt.
6.2 Decken Sie das Gerät danach mit einer Plastikfolie ab und packen Sie dieses in einen Karton.
6.3 Bevor das Gerät eingelagert wird, lassen Sie dieses zunächst abkühlen. Lagern Sie das Gerät an einem
trockenen, gut belüfteten Ort.
2

Werbung

loading