Produktbeschreibung
Der bks+ Ultraschall-Kantensensor ist
ein Gabelsensor, der Kanten von
schallundurchlässigen
schalldurchlässigen Materialien wie
z.B. Folien oder Papier abtasten
kann.
In der Gabel sitzt im unteren Schen-
kel ein Ultraschall-Sender, der zyk-
lisch kurze Schallimpulse aussendet.
Diese werden von dem im oberen
Gabelschenkel
schall-Empfänger detektiert. Ein in
die Gabel eintauchendes Material
Betriebsanleitung
deckt diese Schallstrecke ab und
dämpft so das Empfangssignal. Dies
bks+6/FIU
wird von der internen Elektronik aus-
gewertet.
Ultraschall-Kantensensor mit
In Abhängigkeit des Abdeckungsgra-
einem Analogausgang und
des wird ein Analogsignal bzw. ein
IO-Link Schnittstelle
Binärwert über die IO-Link Schnitt-
Sensoreinstellung mit Teach-in
2-Punkt Abgleich
1-Punkt Abgleich
Bahnkante innerhalb der Gabel
Gabel vollständig von
an der Markierung ausrichten,
Bahnmaterial freiräumen.
so dass 50% der Schallstrecke
abgedeckt sind.
1)
Taste ca. 3 s drücken
, bis
Taste ca. 6 s drücken
LED »0« und LED »+«
LED »0« und LED »-«
gleichzeitig blinken.
gleichzeitig blinken.
Ca. 10 s warten, bis LED »0«
und LED »+« wechselseitig
blinken.
Gabel vollständig mit
Bahnmaterial füllen.
1)
Taste ca. 1 s drücken
.
Normalbetrieb
Sensor auf Bahnkante einstellen
1)
oder Pin 5 (Sync/Com) mit +U
verbinden
B
stelle ausgegeben.
Mit Hilfe des LinkControl-Adapters
LCA-2 und der LinkControl-Software
und
gering
lässt sich der bks+6/FIU optional pa-
rametrisieren.
Die bks+6/FIU Sensoren sind IO-Link-
fähig gemäß Spezifikation V1.1.
Mittels Taster am Gehäuse oder
über Pin 5 am Gerätestecker
kann der Sensor auf das abzu-
befindlichen
Ultra-
tastende
Material
werden.
Es kann zwischen steigender und
fallender Charakteristik des ana-
logen Ausgangssignals gewählt
werden.
Drei Leuchtdioden zeigen die
Lage des Materials innerhalb der
Gabel an.
Analogausgang einstellen
Taste für ca. 13 s gedrückt
1)
halten
, bis LED »0« und
LEDs »+«/»-« wechselseitig
blinken.
LED »0«:
blinkt
Die Funktion
LED »+« an, LED »-«
1)
, bis
des Analogaus-
an: 0-10 V, steigend
gangs wird
LED »+« an, LED »-«
angezeigt:
aus: 0-10 V, fallend
LED »+« aus, LED »-«
an: 4-20 mA, steigend
LED »+« aus, LED »-«
aus: 4-20 mA, fallend
Zum Ändern der
Ausgangsfunktion Taste für
1)
ca. 1 s drücken
.
10 s warten.
2)
oder Pin 5 (Sync/Com) mit -U
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme Betriebsan-
leitung lesen.
Anschluss, Montage und Einstel-
lungen nur durch Fachpersonal.
Kein Sicherheitsbauteil gemäß
EU-Maschinenrichtlinie.
Montage
Sensor am Einbauort montieren.
Anschlusskabel an den M12-Ge-
eingestellt
rätestecker anschließen.
Inbetriebnahme
Spannungsversorgung einschalten.
Abgleich auf Bahnmaterial ge-
mäß Diagramm.
Taste Sperren
Werkseinstellung
Betriebsspannung abschalten.
Betriebsspannung abschalten.
Betriebsspannung zuschalten,
Betriebsspannung zuschalten,
2)
während Taste gedrückt ist
.
während Taste gedrückt ist
Taste für ca. 3 s gedrückt
Taste für ca. 13 s gedrückt
2)
halten
, bis LED »0« und
halten, bis LED »0«
schnell blinkt.
LED »+« gleichzeitig blinken.
LED »0«:
blinkt
LED »-«:
aus
LED »+«:
an: Taste aktiv
Innerhalb von 10 s Taste loslas-
aus: Taste gesperrt
3)
sen
, während die Betriebs-
spannung eingeschaltet bleibt.
Zum Ändern der Einstellung
2)
Taste für ca. 1 s drücken
.
10 s warten.
Normalbetrieb
Weitere Einstellungen
3)
verbinden
oder Pin 5 (Sync/Com) von -U
B
Synchronisation
Werden mehrere Bahnkantensenso-
ren in einem Abstand < 50 mm zuei-
nander montiert, sollte die integrierte
Synchronisation
genutzt
werden.
Hierzu sind die Sync-Kanäle (Pin 5 am
Gerätestecker)
von
maximal
Bahnkantensensoren elektrisch mitei-
nander zu verbinden.
Werkseinstellung
Analogausgang auf Spannungs-
ausgang
Analogkennlinie auf steigend
(0 V bei Vollabdeckung)
Schaltausgang auf Schließer
Schaltfenster auf ± 4,5 mm um
Mittellage
Technische Daten
2)
.
Gabelweite 60 mm
Gabeltiefe
Arbeitsbereich
Ultraschall-Frequenz
Auflösung
Wiederholgenauigkeit
Betriebsspannung U
Restwelligkeit
Leerlaufstromaufnahme
Gehäuse
Schutzart nach EN 60 529
Anschlussart
Einstellelemente
Anzeigeelemente
Parametrisierbar
Synchronisation
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gewicht
Ansprechverzug
Messwiederholrate
Bereitschaftsverzug
Bestellbezeichnung
Analogausgang
Schaltausgang
2
1
3
4
5
trennen
B
Wartung
microsonic-Sensoren sind wartungs-
frei. Bei starken Schmutzablagerun-
gen
empfehlen
wir,
die
weiße
Sensoroberfläche zu reinigen.
10
97,5
24,5
39,75
33,25
23,5
7
4,2
4,2
Markierung Nulllage
M12x1
14,15
73 mm
≥ 40 mm (± 20 mm)
ca. 310 kHz
0,02 mm
± 0,1 mm
20 bis 30 V DC, verpolfest
B
± 10 %
≤ 60 mA
Zinkdruckguss, verchromt, Kunststoffteile: PBT
Ultraschallwandler : Polyurethanschaum,
Epoxidharz mit Glasanteilen
IP 65
Fünfpoliger M12-Rundsteckverbinder,
Messing vernickelt
1 Teach-in-Taster
LED grün: Mittellage bzw. im Schaltfenster
LEDs gelb: Abweichung aus Mitte bzw. Schaltfenster
LCA-2 mit LinkControl
Eigensynchronisation von bis zu 10 Sensoren
+5°C bis +60°C
-40°C bis +85°C
280 g
6 ms
4 ms
< 300 ms
bks+6/FIU
Stromausgang 4-20 mA,
Spannungsausgang 0-10 V
kurzschlussfest, steigende/fallende Charakteristik
Push-Pull, U
-4 V, -U
+2 V, I
= 100 mA
B
B
max
Schließer/Öffner einstellbar, kurzschlussfest
1
+U
B
2
I/U
U
R
4
L
F
5
Sync/Com
3
-U
B
1 Push-Pull Schaltausgang und Analogausgang