Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOPFIELD
TF 5400 PVR
Bedienungsanleitung
Digitaler Satelliten & Terrestrischer Receiver
Persönlicher Videorecorder
Conax

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topfield TF 5400PVR

  • Seite 1 TOPFIELD TF 5400 PVR Bedienungsanleitung Digitaler Satelliten & Terrestrischer Receiver Persönlicher Videorecorder Conax...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis iii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Funktionen ......Bedienung des Digitalreceivers ....1.2.1 Die Vorderseite .
  • Seite 4 iv Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Farbmodell ......22 3.2.3 Videorecorder ......22 3.2.4 Fernseh-Bildseitenformat .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis v 6 Senderlisten Bearbeiten der Senderliste ..... 52 Bearbeiten der Favoritenliste ....54 Übertragung von Receiverdaten .
  • Seite 6 vi Inhaltsverzeichnis 9 Aktualisierung der Firmware Über Satellit ......82 Über den USB-Anschluss Ihres Computers .
  • Seite 7: Einführung

    Kapitel 1 Einführung Dieser Digitalreceiver des Modells TF 5400 PVR entspricht dem internationalen Standard Digital Video Broadcasting (DVB) und kann digitale Rundfunkübertragungen empfangen. Dafür benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss. HINWEIS Normalerweise entspricht ein Kanal einer Frequenz. Im Ge- gensatz zu analogen Übertragungen werden jedoch digitale Übertragungen nicht immer ihrer eigenen Frequenz zugewie- sen.
  • Seite 8: Bedienung Des Digitalreceivers

    2 Einführung • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Es können bis zu 5000 Fernseh- und Radiosendungen gespeichert werden. • Ein Elektronischer Programmführer ermöglicht einen Überblick über das Programm der nächsten Stunden. • Sie können die Senderliste bearbeiten. •...
  • Seite 9 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 HINWEIS Ist der Digitalreceiver ausgeschaltet, aber mit dem Stromnetz verbunden, bezeichnen wir dies als den Standby-Modus. Ist er eingeschaltet, bezeichnen wir dies als Betriebsmodus. Sie sollten den Digitalreceiver stets mit dem Stromnetz verbunden haben, damit er Timeraufnahmen jederzeit durchführen kann.
  • Seite 10: Die Vorderseite

    4 Einführung 1.2.1 Die Vorderseite Auf der Vorderseite des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämp- chen und ein Display zeigen den Status an. Sie werden folgen- dermaßen benutzt: TV/STB REMOTE STANDBY TV/STB Anzeige leuchtet, während Ihr Videorecorder an- stelle des Digitalreceivers in Betrieb ist.
  • Seite 11: Die Fernbedienung

    1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 Taste zum Einblenden der Senderliste. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen. Ziehen Sie dann an der rechten Kante, um die Klappe zu öffnen. Sie haben Ihre Abonnementkarte in den Steckplatz für die Smartcard eingeführt, um Pay-TV-Sender zu sehen. 1.2.2 Die Fernbedienung Taste zum Umschalten des Digitalreceivers zwischen Standby-...
  • Seite 12 6 Einführung Taste zum Einblenden von ausführlicheren Informa- tionen zum aktuellen Programm oder einem Programm, das im Elektronischen Programmführer markiert wurde. Taste zum Einblenden des Elektronischen Pro- GUIDE grammführers. Taste zum Umschalten zwischen Fernseh- und Radio- sendern. Taste zur Anzeige des Hauptmenüs. Sie wird auch MENU benutzt, um von einem Untermenü...
  • Seite 13 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 7 Taste zur schnellen Vorwärtssuche. Nochmaliges Drücken ändert die Wiedergabegeschwindigkeit. Taste zum Starten der Zeitlupenwiedergabe. Nochma- liges Drücken ändert die Wiedergabegeschwindigkeit. Taste zum Stoppen der Wiedergabe, der Aufnah- me oder zum Umschalten auf das aktuelle Fernsehpro- gramm, wenn Timeshift aktiv ist.
  • Seite 14: Was Ist Ein Common Interface

    8 Einführung Taste zum Einblenden der Senderliste für das Neben- bild oder zum Festlegen eines Blocks für die Wiederho- lung der Wiedergabe. Die Tasten haben in den jeweiligen Menüs, neben ihren eigenen Funktionen, noch zusätzliche andere Funk- tionen. Diese werden durch die Hilfestellungen im Bildschirm erläutert.
  • Seite 15 1.3 Was ist ein Common Interface? 9 Um Informationen zum Modul und zur Abonnementkarte anzu- sehen, die Sie in den Digitalrecei- ver eingeführt haben, gehen Sie zum Menü Common Interface.
  • Seite 16: Installation

    10 Installation Kapitel 2 Installation 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, ob Sie die folgenden Bestandteile mit Ihrem Digitalreceiver erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Ein Adapterkabel SCART-zu-Komponenten •...
  • Seite 17 2.2 Sicherheitshinweise 11 an die Steckdose anschließen. Informationen zum Strom- verbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befin- den und leicht zugänglich sein. • Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtigkeit aus. Der Di- gitalreceiver wurde für die Benutzung in trockenen Räu- men entwickelt.
  • Seite 18: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    12 Installation Tabelle 2.1: Leistungsmerkmale Eingangsspannung 90 bis 250 V AC, 50/60 Hz Stromverbrauch 40 W max. im Betriebszustand 8 W im Standby-Modus Tabelle 2.2: Physikalische Eigenschaften Größe 265 mm Gewicht 3,4 kg Betriebstemperatur 0 bis 45 °C Rel. Luftfeuchtigkeit Standort 5 bis 95 % 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 5400 PVR verfügt auf der Rückseite über eine Vielzahl...
  • Seite 19 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite 13 RF LOOP OUT Übertragungssignalausgangsbuchse für den zweiten Tuner. VIDEO Composite-Videoausgangsbuchse für das Fernsehgerät AUDIO L/R Stereo-Audioausgangsbuchse für das Fern- sehgerät oder Audiosystem. Super-Videoausgangsbuchse für das Fern- S-VIDEO sehgerät. Audio- und Videoausgangsbuchse für das Fernsehgerät. Audio- und Video input / output Buchse für Videorecorder oder ähnliche Geräte.
  • Seite 20: Anschluss Ihres Digitalreceivers

    14 Installation Tabelle 2.3: Erläuterung der Anschlüsse VIDEO Composite Video (CVBS) Ausgang AUDIO Links & Rechter Audioausgang S-VIDEO Super-Video (S-Video) Ausgang CVBS/S-Video/RGB/YUV Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS Videoausgang Linker & Rechter Audioausgang CVBS/S-Video/RGB/YUV Videoeingang für Bypass Linker & Rechter Audioeingang für Bypass S/PDIF Dolby Digital Audioausgang RS-232...
  • Seite 21: Anschluss An Ihren Fernseher

    2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 15 2.4.2 Anschluss an Ihren Fernseher Von den nachstehend genannten Anschlüssen am Digitalre- ceiver sollten Sie den zuerst genannten wählen, um die beste Videoqualität zu erzielen. Sollte Ihr Fernseher nicht über den genannten Anschluss verfügen, wählen Sie den nächsten in der Liste.
  • Seite 22 16 Installation Verwendung des S-Video-Anschlusses Halten Sie ein S-Video-Kabel bereit, um den S-Video-Anschluss zu nutzen. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die Buchse S-VIDEO am Digitalreceiver an und verbinden Sie das andere Ende mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Fernseher. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses Halten Sie für den Composite-Video- Anschluss...
  • Seite 23: Anschluss An Den Videorecorder

    2.4 Anschluss Ihres Digitalreceivers 17 Um Dolby Digital Audio genießen zu kön- nen, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Halten Sie für den Anschluss ein S/PDIF Kabel bereit. Schließen Sie ein Ende des Kabels an die S/PIDF Buchse des Digitalreceivers an und verbinden Sie das an- dere Ende mit der entsprechenden Buchse an...
  • Seite 24: Einlegen Der Batterien In Die Fernbedienung

    18 Installation 2.4.4 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie das Batteriefach, in- dem Sie den Deckel entfernen. Legen Sie nun die Batterien entsprechend der Polarität ein, die am Boden des Batteriefachs gekennzeichnet ist. Sollte der Digitalreceiver nicht mehr richtig auf die Fernbe- dienungskommandos ansprechen, könnten die Batterien zu schwach sein.
  • Seite 25: Vorzugseinstellungen

    Kapitel 3 Vorzugseinstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache für das Menü, für Audiospuren und für Untertitel einstellen. Öffnen Sie das Menü System Ein- stellungen Spracheinstellung. Menüsprache Der Digitalreceiver unterstützt eine Vielzahl von Menüspra- chen: Niederländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Italie- nisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und andere mehr.
  • Seite 26: Video- Und Audioeinstellungen

    20 Vorzugseinstellungen Sprache ein. Sobald Sie die Sprache ausgewählt haben, wird das Menü sofort in der gewählten Sprache angezeigt. Untertitelsprache Stellen Sie die Optionen 1st Untertitelsprache und 2nd Unterti- telsprache auf die von Ihnen gewünschten Sprachen ein. Wenn Sie ein Programm ansehen und dessen Untertitelsprache der als 1st Untertitelsprache eingestellten Sprache entspricht, wird diese eingeblendet werden.
  • Seite 27: Tv-Standard

    3.2 Video- und Audioeinstellungen 21 Um die Video- und Audioeinstel- lungen vorzunehmen, öffnen Sie das Menü System Einstellungen A/V Ausgangssignal. 3.2.1 TV-Standard Der Digitalreceiver unterstützt zwei Fernsehformat-Standards. Dabei handelt es sich um den PAL Standard und den NTSC Standard. PAL wird in den europäischen Ländern genutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist.
  • Seite 28: Farbmodell

    22 Vorzugseinstellungen 3.2.2 Farbmodell Über den TV SCART-Anschluss kann der Digitalreceiver Vi- deosignale in verschiedenen Farbmodellen ausgeben. Wenn Sie den Digitalreceiver über diesen Anschluss an Ihren Fernseher angeschlossen haben, sollten Sie für die Option Video Ausgang Ihr gewünschtes Farbmodell auswählen. Wenn Sie die Verbin- dung über den Chinch-Anschluss mit der Aufschrift VIDEO auf der Rückseite des Digitalreceivers hergestellt haben, müs- sen Sie diese Option nicht auswählen, da der Digitalreceiver...
  • Seite 29: Fernseh-Bildseitenformat

    3.2 Video- und Audioeinstellungen 23 HINWEIS In diesem Fall ist es nicht möglich, dass der Digitalreceiver das Videosignal aufnimmt, das der Videorecorder wiedergibt. Der Digitalreceiver fungiert dann nur als Bypass für den Videore- corder. 3.2.4 Fernseh-Bildseitenformat Falls Sie einen Breitbild-Fernseher besitzen, stellen Sie für die Option Darstellung die Einstellung 16:9 ein.
  • Seite 30: Audio-Modus

    24 Vorzugseinstellungen 3.2.5 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audioanschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Au- dioquellen. Sie können jeweils nur eine Quelle auswählen, d.h. entweder Stereo oder Mono. Stellen Sie die gewünschte Option für den Audio Modus ein. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den Audio- Modus mit der Taste verändern.
  • Seite 31: Einstellung Der Ortszeit

    3.3 Einstellung der Ortszeit 25 3.3 Einstellung der Ortszeit Sie sollten Ihre Ortszeit für die Ausführung von Timerereig- nissen einstellen. Wenn Sie Ihre Ortszeit nicht richtig einstel- len, ist der vom Elektronischen Programmführer angebotene Programmzeitplan gegebenenfalls auch nicht vertrauenswür- dig. Siehe Informationen zum Elektronischen Programmführer §...
  • Seite 32 26 Vorzugseinstellungen Tabelle 3.2: Zeitdifferenztabelle Zeitverschiebung Stadt 12:00 Eniwetok, Kwajalein 11:00 Midway Island, Samoa 10:00 Hawaii 09:00 Alaska 08:00 Pacific Time USA, Kanada 07:00 Mountain Time USA, Kanada 06:00 Central Time USA, Kanada, Mexiko Stadt 05:00 Eastern Time USA, Kanada, Bogota, Lima 04:00 Atlantic Time Kanada, La Paz 03:30...
  • Seite 33: Jugendschutz

    3.4 Jugendschutz 27 Transponder nacheinander durchsuchen, bis er die Mitt- lere Greenwich Zeit findet. Vergewissern Sie sich, dass die Ortszeit in der Option Ortszeit richtig angezeigt wird. Um die Ortszeit manuell einzustellen, bestätigen Sie für die Option Einstellung/Modus wählen die Auswahl Manuell und geben Ihre Ortszeit mithilfe der Zifferntasten in der Option Ortszeit ein.
  • Seite 34: Anpassung Der Osd-Menüanzeige

    28 Vorzugseinstellungen gesperrt ist. Die Einstellung Alles sperrt wiederum jedes Pro- gramm. HINWEIS Wenn für ein Programm keinerlei Bewertungsinformationen vorliegen, wird Ihre Bewertungseinstellung nicht berücksichtig werden. Sobald jemand eine Sendung ansehen möchte, die außerhalb der Grundbewertung liegt, muss diejenige Person die persönli- che Identifikationsnummer eingeben.
  • Seite 35: Verwendung Der Timeshift-Funktion

    3.6 Verwendung der Timeshift-Funktion 29 Sekunden. Wenn Sie die Option Keine Infos vorhanden auswäh- len, wird das Informationsfenster beim Umschalten zwischen Sendern nicht eingeblendet werden. Durch Betätigen der Taste können Sie die Info-Box jedoch einblenden. Wenn Sie die Option Nie verbergen auswählen, wird die Info-Box immer eingeblendet werden.
  • Seite 36 30 Vorzugseinstellungen Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, öffnen Sie das System Einstellungen MediaHighway EPG. Stellen Sie für die Option MediaHighway die Auswahl An ein, um die Funktion zu aktivieren. Nun sind die anderen Optionen verfügbar. Aktivieren Sie die Optionen Name des Satelliten und Home Transponder und stellen Sie für die Option Tuner Auswahl einen Tuner ein, über den empfangen werden soll.
  • Seite 37: Kanalsuchlauf

    Kapitel 4 Kanalsuchlauf Nach der Installation des Digitalreceivers muss ein Kanalsuch- lauf zur Sendersuche durchgeführt werden. 4.1 Sendersuchlauf bei Satellitenübertragung Dieser Digitalreceiver kann sowohl mit einem fixierten als auch mit einem motorgesteuerten Antennensystem betrieben wer- den. Sie müssen die Antenneneinstellungen entsprechend Ih- rem Antennensystem in der folgenden Reihenfolge konfigurie- ren: 1.
  • Seite 38: Konfigurierung Der Lnb-Einstellungen

    32 Kanalsuchlauf 4.1.1 Konfigurierung der LNB-Einstellungen. Für Rundfunkübertragungen via Satellit stehen zum Großteil zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band mit einem Bereich von etwa 4 bis 6 GHz. Und das K Band mit einem Bereich von etwa 12 bis 18 GHz. Das LNB (rauscharmer Signalumset- zer) wird eingesetzt, um ein aufgenom- menes, breites Band relativ hoher Fre-...
  • Seite 39 4.1 Sendersuchlauf bei Satellitenübertragung 33 Polarisation und LNB-Frequenz entsprechend des Frequenzbe- reiches. Sie müssen also die Option LNB Frequenz gegebenen- falls nicht festlegen. Wenn Sie jedoch den Menüpunkt Andere in der Option Name des Satelliten ausgewählt haben, um einen Satelliten zu spezifizieren, der nicht in der Satellitenliste aufge- führt ist, müssen Sie die richtige LNB-Frequenz herausfinden.
  • Seite 40: Konfigurierung Der Diseqc 1.2 Einstellungen

    34 Kanalsuchlauf 4.1.2 Konfigurierung der DiSEqC 1.2 Einstellungen Mit DiSEqC 1.2 dreht sich Ihre motorgesteuerte Antenne hori- zontal in Richtung des von Ihnen gewünschten Satelliten. Wenn Sie einen Sender einschalten, der nicht vom aktuell genutzten Satelliten übertragen wird, dauert der Umschaltvorgang länger als ge- wöhnlich dauern, da sich die Antenne zunächst in die richtige Position drehen muss.
  • Seite 41: Konfigurierung Der Usals-Einstellungen

    4.1 Sendersuchlauf bei Satellitenübertragung 35 tion der Antenne mit den Optionen im Menü Bewegung anpassen. Wenn Sie die Bewegungsoption 2(E) auswäh- len, wird sich die Antenne um zwei Grad nach Osten drehen. Nun überprüfen Sie die Empfangsqualität für jeden Transponder und wählen die Beste in der Opti- on Transponder (oder Frequenz) aus.
  • Seite 42: Suche Von Sendern

    36 Kanalsuchlauf Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Satellitenpositio- nen zu berechnen: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den von Ihnen gewünschten Satelliten aus. 2. Geben Sie bei Meine geo. Länge und Meine geo. Brei- te Ihren Standort mithilfe der Tasten und der Zifferntasten ein.
  • Seite 43 4.1 Sendersuchlauf bei Satellitenübertragung 37 Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: • Jeden einzelnen Sender eines Satelliten suchen. • Jeden einzelnen Sender eines Transponders suchen. • Einen Sender eines Transponders suchen. • Jeden Sender eines SMATV (Satellite Master Antenna Television) Transponders suchen.
  • Seite 44 38 Kanalsuchlauf Um einen Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie in der Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Wählen Sie für die Option Suchlauf die Einstellung Ad- vanced. 3. Wählen Sie in der Option Frequenz den gewünschten Transponder aus oder geben Sie ihn mithilfe der Ziffern- tasten ein.
  • Seite 45: Sendersuchlauf Bei Terrestrischer Übertragung

    4.2 Sendersuchlauf bei terrestrischer Übertragung 39 5. Passen Sie die Option Polarisation auf die Polarisation des von Ihnen gewünschten Transponders an. Sie können sowohl Pay-TV-Sender als auch kostenfreie Sender suchen. Um nur kostenfreie Sender zu suchen, wählen Sie für die Option FTA/verschlüsselt die Einstellung nur freie. FTA bezeichnet kostenfreie Sender.
  • Seite 46: Zurücksetzen In Die Werkseinstellungen

    40 Kanalsuchlauf Digitalreceiver wird in diesem Modus alle verfügbaren Sender suchen. Sie können nur die Sender eines bestimmten Transponders suchen, weil über einen Transponder mehrere Sender bereitge- stellt werden. Dazu wählen Sie für die Option Suchlauf die Ein- stellung Manuell. Im Anschluss legen Sie in der Option Kanal den gewünschten Transponder fest.
  • Seite 47 4.3 Zurücksetzen in die Werkseinstellungen 41 Installation Werkseinstellung. Sie werden anschließend um Bestätigung gebeten. Wenn Sie mit Ja bestätigen, werden Sen- der, Favoriteneinträge und Timerereignisse gelöscht. Die Vor- zugseinstellungen werden auf die Werkseinstellungen gemäß dem Lieferzustand zurückgesetzt.
  • Seite 48: Täglicher Gebrauch

    42 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Nutzen Sie die Tasten um die Lautstärke Ihren Wünschen gemäß anzupassen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Um den Ton zeitweilig auszuschalten, drücken Sie die Taste . Drücken Sie die Taste noch einmal, um den Ton auf die zuvor eingestellte Lautstärke einzustellen.
  • Seite 49 5.2 Fernsehen schauen 43 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen wie folgt ablesen: • Sendernummer • Sendername • Übertragender Satellit • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei manchen Einträgen weist auf einen Pay-TV-Sender hin. Um Pay-TV-Sender sehen zu können, be- nötigen Sie eine Abonnementkarte.
  • Seite 50 44 Täglicher Gebrauch • Den von Ihnen gewünschten Tuner in der Auswahl Tuner wechseln auswählen. Es werden dann die über diesen Tuner bereitgestellten Sender angezeigt werden. • Indem Sie die Option Anbieter auf An setzen, können Sie den Anbieter der Sender sehen. Dies ist gewöhnlich der Name der Fernsehgesellschaft, die für die Übertragung verantwortlich ist.
  • Seite 51: Favoritensender Ansehen

    5.2 Fernsehen schauen 45 Satellit nach Satellit FTA kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender CAS Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender Anbieter nach Anbieter FAV Favoriten bis Nicht-Favoriten. 5.2.1 Favoritensender ansehen Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen und ansehen. Drücken Sie die Taste , um die Favoritenliste einzublenden.
  • Seite 52: Ansehen Von Programminformationen

    46 Täglicher Gebrauch Sie können eine Favoritenliste oder einen Favoritensender auch löschen. Um einen Sender, den Sie gerade sehen, zu einer Favoritenliste hinzuzufügen, markieren Sie in der Favoritenli- stenanzeige eine gewünschte Liste und drücken die Taste Um eine Liste hinzuzufügen, drücken Sie die Taste .
  • Seite 53: Auswahl Des Audiokanals

    5.2 Fernsehen schauen 47 • Bildauswahlsymbol ( ), wenn für das aktuelle Pro- gramm Bildauswahloptionen zur Verfügung stehen. Durch erneutes Drücken der Taste können Sie ausführliche Programminformationen einblenden. Zum Ausblenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT 5.2.3 Auswahl des Audiokanals Einige Sendungen werden mit Audiospuren für eine oder mehr Sprachen ausgestrahlt.
  • Seite 54: Nutzung Des Elektronischen Programmführers

    48 Täglicher Gebrauch den Zoom mithilfe der Taste nutzen und die Transparenz mit der Taste anpassen. Um die Videotextseite auszublenden, drücken Sie die Taste EXIT 5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender In- formationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kurz- en Zusammenfassung bereit.
  • Seite 55: Sender Mit Bildauswahl Ansehen

    5.4 Sender mit Bildauswahl ansehen 49 5.4 Sender mit Bildauswahl ansehen Einige Sender, wie Sportsender, stellen für ein Programm meh- rere Perspektivansichten gleichzeitig zur Verfügung. Wir spre- chen dann von einem Programm mit Multi-Bildanzeige. Sie haben die Möglichkeit, zwischen diesen Bildanzeigen zu wäh- len und die Perspektive anzuschauen, die Ihnen am besten gefällt.
  • Seite 56 50 Täglicher Gebrauch Um die Timeshift-Funktion nut- zen zu können, müssen Sie für die Option Timeshift die Einstel- lung Einschalten gewählt haben. Siehe § für Erläuterung zu dieser Option. Die Timeshift-Funktion wird fol- gendermaßen genutzt: 1. Drücken Sie die Taste , um die Fortschrittsanzeige einzublenden.
  • Seite 57: Benutzung Der Funktion Bild-Im-Bild

    5.6 Benutzung der Funktion Bild-im-Bild 5.6 Benutzung der Funktion Bild-im-Bild Sie können zwei Sender zur glei- chen Zeit ansehen, indem Sie einen Sender in einem Neben- bild anzeigen lassen. Wir be- zeichnen diese Funktion als Bild- im-Bild. Die Bild-im-Bild-Funktion wird folgendermaßen genutzt: 1.
  • Seite 58: Senderlisten

    52 Senderlisten Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Zur Bearbeitung der Senderliste öffnen Sie das Menü Organizing Satellite Services. Ein Fenster wird eingeblendet, siehe Abbil- dung links.
  • Seite 59 6.1 Bearbeiten der Senderliste 53 Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste In der rechten Spalte erscheint nun eine Auflistung der Radio- sender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, drücken Sie die Taste noch einmal. Zur Änderung des Sendernamens wählen Sie die Option Um- benennen und den gewünschten Sender aus.
  • Seite 60: Bearbeiten Der Favoritenliste

    54 Senderlisten Sie die Löschung eines Sender rückgängig machen möchten, müssen Sie einfach den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie die Option Sortieren in der linken Spalte auswählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA kostenfreie Sender bis Pay-TV-Sender CAS Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender Anbieter nach Anbieter...
  • Seite 61 6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 55 3. Der gewählte Sender wird nun der Favoritenliste hinzu- gefügt. Anschließend können Sie weitere Sender hinzu- fügen. 4. Drücken Sie die Taste , um eine andere Favoritenliste auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken der Taste können Sie abwechselnd auf den Markierungsbalken in jeder Spalte zugreifen.
  • Seite 62: Übertragung Von Receiverdaten

    56 Senderlisten eingeblendet. Wenn Sie mit Ja antworten, wird der Eintrag gelöscht. Auf die gleiche Weise können Sie einen Eintrag in der Favori- tenliste löschen, indem Sie die Taste in der Favoritenliste betätigen. Sie können außerdem die Favoritenlisten in der Auf- listung umsortieren, indem Sie den Eintrag an eine andere Stelle schieben.
  • Seite 63 6.3 Übertragung von Receiverdaten 57 1. Schließen Sie ein Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232 An- schluss des Digitalreceivers an und ver- binden Sie das andere Ende mit dem ent- sprechenden Anschluss des anderen Digi- talreceivers. 2. Schalten Sie beide Geräte ein. 3.
  • Seite 64: Aufnahme Und Wiedergabe

    58 Aufnahme und Wiedergabe Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe Mit einem Tuner des Digitalreceivers können Sie einen Sender aufnehmen und gleichzeitig einen anderen Sender ansehen, wenn die beiden Sender über den gleichen Transponder be- reitgestellt werden. Der Digitalreceiver TF 5400 PVR ist mit zwei Tunern ausgestattet.
  • Seite 65: Aufnehmen Eines Programmes

    7.1 Aufnehmen eines Programmes 59 • Während Sie eine Aufnahme wiedergeben, können Sie einen Sender mithilfe der Funktion Bild-im-Bild im Ne- benbild sehen. 7.1 Aufnehmen eines Programmes Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird das links dargestellte Symbol für einige Sekunden rechts oben im Bildschirm eingeblendet werden.
  • Seite 66 60 Aufnahme und Wiedergabe Falls die Informationen für die nachfolgende Sendung vom Elektronischen Programmführer bereitgestellt werden, sind die Optionen Nach dieser Sendung und Nach nächster Sendung verfügbar. Wenn Nach dieser Sendung ausgewählt ist, wird die aktuelle Aufnahme beendet, wenn das aktuelle Programm endet.
  • Seite 67: Aufnahme Des Aktuellen Programmes

    7.1 Aufnehmen eines Programmes 61 7.1.2 Aufnahme des aktuellen Programmes Sie haben die Möglichkeit, das aktuelle Programm, einschließ- lich der Teile aufzunehmen, die Sie bereits gesehen haben, so- fern der Sender zwischenzeitlich nicht gewechselt wurde. Dazu öffnen Sie das Menü Sofortauf- nahme.
  • Seite 68: Timeraufnahme

    62 Aufnahme und Wiedergabe Sobald die Option Aufnahme starten ausgewählt wurde, wird die Aufnahme gestartet und die Option Stop wird aktiviert. Wählen Sie die Option Stop aus, um die Aufnahme zu stoppen. 7.1.3 Timeraufnahme Sie können die Aufnahme einer Sendung zu einer bestimmten Zeit programmieren.
  • Seite 69 7.1 Aufnehmen eines Programmes 63 Wenn Sie ein Satellitenprogramm aufnehmen möchten, stellen Sie für die Option Tuner Auswahl die Auswahl Satellit ein. Wählen Sie anderenfalls Terrestrial. Für die Option Sender stellen Sie den Sender ein, der das gewünschte Programm beinhaltet. Durch Drücken der Taste bei dieser Option wird eine Senderliste eingeblendet, in der Sie einen gewünschten Sender auswählen können.
  • Seite 70: Planen Einer Aufnahme Mithilfe Des Programmführers

    64 Aufnahme und Wiedergabe Um ein Timerereignis mit den oben genannten Einstellungen zu erstellen, drücken Sie OK, da die Angaben sonst nicht ge- speichert werden. Die Timereinträge können Sie in der Timerliste bearbeiten oder löschen. Um einen Timereintrag zu bearbeiten, markieren Sie den gewünschten Eintrag und drücken die Taste .
  • Seite 71: Aufnahme Eines Timeshift-Programmes

    7.1 Aufnehmen eines Programmes 65 hervorgehoben. Um ein Timerereignis mit Aufnahme zu programmieren, drücken Sie die Taste noch einmal. Der Buchstabe R wird hervorgehoben. 5. Dieses Timerereignis wurde der Timerliste hinzugefügt. Um die Einstellungen zu verändern, drücken Sie die Taste .
  • Seite 72 66 Aufnahme und Wiedergabe wiederzugeben, da es noch nicht entschlüsselt wurde. Es ist deshalb empfehlenswert, Pay-TV-Programme mit der Abonne- mentkarte aufzunehmen, damit sie bereits entschlüsselt aufge- nommen werden. In diesem Fall können Sie sie ohne Abonne- mentkarte wie normale Sender genießen. Um ein Pay-TV-Programm in entschlüsselter Form aufzuneh- men, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 73: Dateiarchiv

    7.2 Dateiarchiv 67 7.2 Dateiarchiv Wenn ein Programm aufgenom- men wird, wird es als Datei auf der integrierten Festplatte des Digitalreceivers gespeichert. Aufnahmen, die Sie wiederge- ben möchten, können Sie aus der Aufnahmeliste auswählen. Zum Einsehen der Aufnahmeli- ste drücken Sie die Taste Die Dateiinformationen umfassen die folgenden Elemente: Da- teinummer, Dateiname, Aufnahmezeit, Spieldauer, Dateigröße, usw.
  • Seite 74 68 Aufnahme und Wiedergabe 1. Drücken Sie die Taste , um zusätzliche Optionen ein- zublenden. 2. Stellen Sie für die Option Sortierung entsprechend Ihren Wünschen Alphabetisch, Zeit oder Größe ein. 3. Drücken Sie die Taste EXIT 4. Die Aufnahmen sind nun entsprechend der gewählten Option sortiert.
  • Seite 75: Wiedergabe Einer Aufnahme

    7.3 Wiedergabe einer Aufnahme 69 3. Wählen Sie die Option Umbenennen aus. Die Bildschirm- tastatur wird eingeblendet. 4. Ändern Sie den Namen und speichern Sie die Ände- rung. Siehe § für Erläuterungen zur Nutzung der Bildschirmtastatur. Erstellen eines neuen Ordners Zum Erstellen eines neuen Ordners drücken Sie die Taste Daraufhin wird ein neuer Ordner mit dem Namen GROUP # erstellt.
  • Seite 76: Wiedergabe In Zeitlupe

    70 Aufnahme und Wiedergabe • Ausführliche Informationen zum aktuell wiedergegebe- nen Programm erhalten Sie, wenn Sie die Taste betä- tigen. Die dann angezeigte Info-Box enthält den Datein- amen, die Spieldauer, Senderinformationen, usw. • Zum zeitweiligen Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste .
  • Seite 77: Ein Bookmark (Lesezeichen) Setzen

    7.3 Wiedergabe einer Aufnahme 71 drücken, verändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit in 3 Stufen: 1, 2 und 3-fache Geschwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die Taste 7.3.3 Ein Bookmark (Lesezeichen) setzen Sie können Lieblingsstellen ei- ner Aufnahme mit einem Book- mark markieren und direkt zu diesen Stellen springen.
  • Seite 78: Wiederholte Wiedergabe Einer Aufnahme

    72 Aufnahme und Wiedergabe 7.3.4 Wiederholte Wiedergabe einer Aufnahme Sie können eine Aufnahme sowohl vollständig als auch teilwei- se wiederholt wiedergeben. Um eine vollständige Aufnahme wiederholt wiederzugeben, drücken Sie die Taste , wenn die Fortschrittsanzeige nicht eingeblendet ist. In der Info-Box wird das Wiederholungssym- bol ( ) angezeigt.
  • Seite 79: Wiedergabe Einer Verschlüsselten Aufnahme

    7.4 Bearbeiten einer Aufnahme 73 2. Wählen Sie die gewünschten Aufnahmen mit der Taste aus. Die Aufnahmen werden je nach der Reihenfolge ihrer Auswahl nummeriert. 3. Drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu starten. 4. Die ausgewählten Aufnahmen werden in der Reihenfol- ge ihrer Nummerierung wiedergegeben.
  • Seite 80: Kopieren Einer Aufnahme

    74 Aufnahme und Wiedergabe 3. Drücken Sie die Taste . Der Anzeiger beginnt zu blin- ken. 4. Gehen Sie zur Schlussszene. Der gewünschte Aufnahme- teil ist rot markiert. 5. Drücken Sie die Taste , um die Bearbeitungsoptionen anzuzeigen. 6. Wenn Sie die Option Schneiden auswählen, wird der gewählte Teil aus der ursprünglichen Aufnahme entfernt.
  • Seite 81: Mp3-Wiedergabe

    Taste 7.7 Übertragung von Aufnahmedateien Dateien können zwischen dem Digitalreceiver und Ihrem Com- puter mittels der USB-Verbindung und dem Programm Altair übertragen werden. Das Programm wird für die Datenüber- tragung verwendet. Sie können es von der Topfield Webseite http://www.i-topfield.comherunterladen.
  • Seite 82 76 Aufnahme und Wiedergabe Zur Durchführung der Datenübertragung gehen Sie folgender- maßen vor: 1. Laden Sie sich das Programm Altair und den USB-Treiber von der Topfield Websei- te herunter. 2. Installieren Sie beides auf Ihrem Compu- ter. 3. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Digitalreceivers and und verbinden Sie das andere Ende mit dem entsprechenden Anschluss an Ih-...
  • Seite 83: Formatieren Der Festplatte

    7.8 Formatieren der Festplatte 77 2. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste ( ), um Dateien vom Digitalreceiver zu Ihrem Computer zu übertragen. 3. Drücken Sie die linke Pfeiltaste ( ), um Dateien von Ihrem Computer zum Digitalreceiver zu übertragen. Oben im Bildschirm können Sie die Nachricht Turbo Off sehen. Der Turbo-Modus ist eine Methode, um die Übertragung der Dateien vom und zum Digitalreceiver zu beschleunigen.
  • Seite 84 78 Aufnahme und Wiedergabe Digitalreceivers nicht dem eines PC-Systems entspricht. Mit einer unformatierten Festplatte können Sie weder aufnehmen noch die Timeshift-Funktion verwenden.
  • Seite 85: Topfield Anwendungsprogramm

    GCC Compilers können als ein Compiler für TAPs genutzt werden. Die Application Program Interface (API) Do- kumentationen für TAPs finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Ihre TAPs laufen unter den folgenden Bedingungen: • Der Namenszusatz lautet tap. Bei Verwendung anderer Namenszusätze werden sie ignoriert.
  • Seite 86 Formaten BMP, GIF und JPG darstellt. Dieses TAP steht auf der TopfieldWeb- seite http://www.i-topfield. comzur Verfügung. In der Programmdateiliste können Sie eine Reihe von Steue- rungsfunktionen für Dateien nutzen. Dazu zählen: Umbenen- nen, Sortieren, Löschen, usw. Für ausführliche Erläuterungen zu den Steuerfunktionen für Dateien siehe §...
  • Seite 87: Aktualisierung Der Firmware

    Firmware. Zur Verbesserung des Digitalreceivers wird jedoch gegebenenfalls eine neue Firmware herausgegeben. Die neue- ste Firmware und eine Aktualisierungsmöglichkeit finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Sie sollten die Informationen zur Firmware Ihres Digitalreceivers prüfen, bevor Sie eine neue Firm- ware herunterladen.
  • Seite 88: Über Satellit

    finden Sie die Transpon- Frequenz 12603 MHz derdaten, die vom Herstel- Symbolrate 22000 KS/s ler Topfield für die Firmwa- Polarität Horizontal reaktualisierung bereitgestellt wurden. Diese Transponderdaten können sich ändern. Sie finden die Da- ten auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com.
  • Seite 89: Über Den Usb-Anschluss Ihres Computers

    Digitalreceiver übertragen, wenn dieser mit einem USB- Kabel angeschlossen ist. Dazu benötigen Sie die Firmware- Übertragungssoftware TFDN_USB, die auf der Topfield Web- seite http://www.i-topfield.comzur Verfügung steht. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 90: Über Ihren Computer Und Die Schnittstelle Rs-232

    Sie Ihren Computer mit einem RS-232 Kabel anschließen. Dazu benötigen Sie die Firmware-Übertragungs- software TFD-Down. Diese finden Sie auf der Topfield Webseite http://www.i-topfield.com. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie sich eine neue Firmware für die- sen Digitalreceiver von der Topfield Web-...
  • Seite 91: Über Einen Anderen Digitalreceiver

    9.4 Über einen anderen Digitalreceiver 85 9.4 Über einen anderen Digitalreceiver und die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, eine neue Firmware auf den Digitalreceiver aufzuspielen, indem Sie einen anderen Digitalreceiver des glei- chen Typs mit einem RS-232-Kabel anschließen. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 92 86 INDEX Index 16:9, Aufnahmeliste, 16:9 Bildformat, Auto Start, 1st Audio Sprachwahl, Automatisch, 37, 1st Untertitelsprache, 22 kHz, Benutzer, 2nd Audio Sprachwahl, Benutzerdefiniert, 2nd Untertitelsprache, Bewegung, 4:3, Bild-im-Bild, Bildmitte, A/V Ausgangssignal, Bildschirmtastatur, Add to Fav, Breitbild-Fernseher, Advanced, Akt. Sendung, C Band, alle, 39, CAM, Alles,...
  • Seite 93 Einstellung, LNB Spannung, Einstellung der Ortszeit, Löschen, 44, Einstellung/Modus wählen, Elektronische Programmführer, Manuell, 37, Elektronischer Programmführer, MediaHighway, MediaHighway, FAV, MediaHighway EPG, Favoritenliste bearbeiten, Meine geo. Breite, Fernsehsenderliste, 53, Meine geo. Länge, Find, 83, Menüsprache, Formatierung der Festplatte, Mini A, Frequenz, 35–38 Modulator, FTA, 39,...
  • Seite 94 88 INDEX Radiosenderliste, TAP, Receiver Status, tap, Record No, Taste, RF IN, Terrestrial Search, RF IN, TFD-Down, RF Kanal, TFDN_USB, RF LOOP OUT, Timerliste, RF OUT, Timerliste, RF OUT, 17, Timeshift, RS-232, Timeshift, 29, RS-232, 57, 84, Transponder, Transponder, 26, 35, S-VIDEO, Tuner Auswahl, 30, S-VIDEO,...
  • Seite 95 Zeit, Zeitaktualisierung, Zeitdifferenz, Zeiteinstellung, Zeitformat, Zugangsberechtigung, Zugangsschlüssel, Zugangsschlüssel,...
  • Seite 98 Abfall entsorgt werden. Topfield wird den in dieser Anleitung beschriebenen Digitalreceiver kontinuierlich weiter verbessern. Einige Erläuterungen und Abbildungen in dieser Anleitung können deshalb vom Ihnen vorliegenden Digitalreceiver abweichen. Copyright © 2007, Topfield Co., Ltd. German version 110T-91015-202-1 http://www.i-topfield.com...

Inhaltsverzeichnis