Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TOPFIELD
TF 6500 T HDMI
TF 6600 T HDMI
Bedienungsanleitung
Digitaler Terrestrischer Receiver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topfield TF 6500 T HDMI

  • Seite 1 TOPFIELD TF 6500 T HDMI TF 6600 T HDMI Bedienungsanleitung Digitaler Terrestrischer Receiver...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    iv Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Funktionen ......Bedienung des Digitalreceivers ....1.2.1 Das vordere Bedienfeld .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis v 3 Bevorzugte Einstellungen Spracheinstellungen ......16 Video- und Audioeinstellungen ....17 3.2.1 TV-Standard .
  • Seite 6 vi Inhaltsverzeichnis 6 Senderlisten Bearbeiten der Senderliste ..... 39 Bearbeiten der Favoritenliste ....41 Die Benutzung der Bildschirmtastatur .
  • Seite 7: Einführung

    Kapitel 1 Einführung Der TF 6500 T HDMI/TF 6600 T HDMI Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadca- sting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sen- dungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden.
  • Seite 8: Funktionen

    2 Einführung 1.1 Funktionen Der TF 6500 T HDMI/TF 6600 T HDMI Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Kann bis zu 2000 Fernseh- und/oder Radiosender spei- chern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfas- sen.
  • Seite 9: Das Vordere Bedienfeld

    1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 1.2.1 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver bedient werden kann. Anzeigelämpchen und ein Display zeigen den Status an. Nach- folgend werden die Fuktionen bzw. Bedeutungen erklärt. Vorderes Display Standby-Modus: Anzeige der aktuellen Zeit;...
  • Seite 10: Die Fernbedienung

    4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung Taste Taste zum Umschal- ten des Digitalreceivers zwischen Standby-Modus und Betriebsmo- dus. dämpft den Ton. Die Taste er- neut drücken, soll er wiederherge- stellt werden. Die Zifferntasten werden benutzt, um für Senderwechsel die Num- mer des gewünschten Senders einzugeben- oder um bei entspre- chenden Menüoptionen Werte an- zugeben.
  • Seite 11 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 Tasten schaltet um zum vorigen oder zum näch- sten Sender. Sie werden auch benutzt, um in Menüs und interaktiven Bildschirmen zu navigieren. Tasten Lautstärke leiser oder lauter. Sie werden auch verwendet, um bei Optionen zwischen den verfüg- baren Werten oder Einstellungen zu wechseln.
  • Seite 12 6 Einführung bei diesem Modell nicht verfügbar. schaltet um zwischen dem TV-Standard PAL und NTSC. Diese Funktion steht bei einigen Modellen mögli- cherweise nicht zur Verfügung. Siehe § 3.2.1 für weitere Einzelheiten. zum Festlegen der automatischen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Timer).
  • Seite 13: Einrichten Und Installieren

    Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bit- te, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang erhalten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) • Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung HINWEIS Das mitgelieferte Zubehör kann sich je nach Land und Bereich unterscheiden.
  • Seite 14 8 Einrichten und Installieren prüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an die Steck- dose anschließen. Informationen zum Stromverbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstell- ortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlänge- rungskabel.
  • Seite 15: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    0 bis 45 °C Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 bis 90 % 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der TF 6500 T HDMI/TF 6600 T HDMI verfügt über einige An- schlüsse auf der Rückseite. R - AUDIO - L RS-232 RF LOOP OUT...
  • Seite 16: Den Digitalreceiver Anschließen

    10 Einrichten und Installieren AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fern- sehgerät oder ein Audiosystem. (weiß/rot) S/PDIF Dolby Digital Ausgangsbuchse für das Au- diosystem. Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. Audio und video Eingangs-/Ausgangs- Buchse für Videorecorder oder ein ähnliches Gerät.
  • Seite 17: Anschließen Der Antenne

    2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 Fernsehgerät oder andere Geräte es erfordern. Sollten Sie Pro- bleme bei der Installation haben oder Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung. 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalre- ceiver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an Ihre Fernsehantenne anschließen, damit das Gerät...
  • Seite 18 12 Einrichten und Installieren Verwendung des HDMI-Anschlusses Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauflösen- des Fernsehen (HDTV) besitzen, sollten Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Das eine Ende des Ka- bels am HDMI-Anschluss des Digitalreceivers anschließen und das andere Ende am entspre- chenden Anschluss des Fernsehgerätes.
  • Seite 19 2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 HINWEIS Bei Verwendung einer SCART-Verbindung können keinen hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden. Verwendung des Composite-Video-Anschlusses HINWEIS Bei Verwendung des Composite-Video- Anschlusses können keine hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertragen werden. Bei Verwendung des Composite-Video- Anschlusses brauchen Sie ein Composite- Video-Kabel (Clinch).
  • Seite 20: Anschließen Eines Videorecorders

    14 Einrichten und Installieren Um Dolby Digital Audio genießen zu kön- nen, muss Ihr Fernseher oder Audiosystem dazu in der Lage sein, Dolby Digital Audio zu dekodieren. Für den Anschluss brauchen Sie ein S/PDIF Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am S/PDIF-Anschluss des Digi- talreceivers an und das andere Ende am ent- sprechenden Anschluss Ihres Audiosystems.
  • Seite 21: Einschalten Und Bild Prüfen

    2.5 Erstmaliges Einschalten 15 Sollte der Digitalreceiver nicht mehr richtig auf die Fernbe- dienungskommandos ansprechen, könnten die Batterien zu schwach sein. Verbrauchte Batterien sollten sofort entfernt wer- den. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schä- den, die durch auslaufende Batterien verursacht werden. HINWEIS Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 22: Bevorzugte Einstellungen

    16 Bevorzugte Einstellungen Kapitel 3 Bevorzugte Einstellungen 3.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache auswäh- len, in der die Menübefehle ange- zeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in welcher Sprache die Audiospur und die Unterti- tel ausgegeben werden sollen. Öffnen Sie das System Ein- stellungen Spracheinstellung- Menü.
  • Seite 23: Video- Und Audioeinstellungen

    3.2 Video- und Audioeinstellungen 17 Untertitelsprache Stellen Sie unter Untertitelsprache die gewünschte Sprache ein. Wenn Sie ein Programm ansehen, werden die Untertitel, sofern vorhanden, in der ausgewählten Sprache angezeigt. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie eine Untertitel- spur mit der -Taste auswählen.
  • Seite 24: Farbmodell

    18 Bevorzugte Einstellungen ropäischen Ländern benutzt, während NTSC in den USA, in Kanada, Mexiko und anderen Ländern verbreitet ist. Falls Sie ein PAL-Fernsehgerät haben, müssen Sie TV Typ auf PAL einstellen. Wenn Sie in diesem Fall auf eine Übertragung im NTSC-Standard schalten, konvertiert der Digitalreceiver die Bilder und zeigt sie gemäß...
  • Seite 25: Videorecorder

    3.2 Video- und Audioeinstellungen 19 3.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCART-Anschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten. Ist die- se Option auf Standard gestellt, überträgt der Digitalreceiver nach Starten der Wiedergabe die Videosignale vom Videore- corder zum Fernsehgerät.
  • Seite 26: Hochauflösendes Fernsehen

    20 Bevorzugte Einstellungen Normalbild-Fernsehgeräts entspricht. Möchten Sie solche Sen- dungen aber in dem Seitenverhältnis sehen, wie die Abbildung rechts zeigt, stellen Sie auf Bildmitte. Bilder im Breitbildformat werden dann links und rechts so abgeschnitten, dass ihre ge- zeigte Breite der eines Normalbildes bzw. Normal-Bildschirmes entspricht.
  • Seite 27: Audio-Modus

    3.3 Einstellung der Ortszeit 21 so dass das Bild genau in die Begrenzungen Ihres Bildschirms passt, ohne dass schwarze Ränder zu sehen sind. 3.2.7 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Au- dioquellen. Sie können entweder eine benutzen oder beide, entweder in Stereo oder Mono.
  • Seite 28 22 Bevorzugte Einstellungen Tabelle 3.1: Zeitdifferenztabelle Zeitdifferenz Stadt 12:00 Eniwetok, Kwajalein 11:00 Midway Island, Samoa 10:00 Hawaii 09:00 Alaska 08:00 Pacific Time US, Canada 07:00 Mountain Time US, Canada 06:00 Central Time US, Canada, Mexico City 05:00 Eastern Time US, Canada, Bogota, Lima 04:00 Atlantic Time Canada, La Paz 03:30...
  • Seite 29: Jugendschutz

    3.4 Jugendschutz 23 bei der Eingabe zu beachtende Zeitformat ist Tag/Monat/Jahr Stunde(24):Minute. Wenn in Ihrem Land gerade die Sommerzeit gültig ist, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An. HINWEIS Bei Sommerzeit wird die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt, sofern diese Option auf An gestellt ist.
  • Seite 30: Osd-Einstellungen

    24 Bevorzugte Einstellungen auf 15 (age). Bei der Einstellung Kindersperre aus wird keine Sendung gesperrt; bei der Einstellung Alles wird dagegen jede Sendung gesperrt. HINWEIS Wenn für eine Sendung keinerlei Klassifizierungsinformatio- nen vorliegen, bleibt für diese Sendung Ihre Einstellung unbe- rücksichtigt.
  • Seite 31 3.5 OSD-Einstellungen 25 die Einblenddauer festzulegen, öffnen Sie das Menü System Einstellungen und setzen Info-Box Anzeigedauer auf den ge- wünschten Wert. Der Einstellbereich liegt zwischen 1 und 30 Sekunden. Wenn Sie für diese Option die Einstellung No In- fo Box wählen, wird bei einem Senderwechsel die Info-Box nicht angezeigt.
  • Seite 32: Sendersuchlauf

    26 Sendersuchlauf Kapitel 4 Sendersuchlauf Nach dem Anschließen des Digitalreceivers muss ein Sender- suchlauf durchgeführt werden. 4.1 Suche nach Sendern Zur Durchführung eines Sender- suchlaufs das Installation nalsuchlauf-Menü öffnen. Die Anzeige auf dem Bildschirm soll- te so aussehen wie in der Abbil- dung links.
  • Seite 33: Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    4.2 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 27 bereitgestellt. Dazu die Suchlauf-Option auf Manuell setzen, und unter Kanal den gewünschten Transponder auswählen. Die Nummer liegt im Bereich 5 bis 12 für VHF und 21 bis 69 für UHF. You can search pay services as well as free services as follows: •...
  • Seite 34 28 Sendersuchlauf Nach dem Zurücksetzen der Daten werden Sie vom Digital- receiver aufgefordert, Ihren Standort und Ihre Sprache anzu- geben. Sie müssen diese Eingaben tätigen, um einen neuen Sendersuchlauf durchführen zu können.
  • Seite 35: Täglicher Gebrauch

    Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung Mit den Tasten können Sie die Lautstärke wunschge- mäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Lautstärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorüber- gehend ausschalten, drücken Sie die -Taste. Bei erneutem Drücken der Taste wird der Ton in der zuvor eingestellten Lautstärke wiederhergestellt.
  • Seite 36 30 Täglicher Gebrauch In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen Pay-TV-Sender handelt. Mit diesem Receiver können Sie keine Pay-TV-Sender sehen. Um den von Ihnen gewünschten Sender auszuwählen, markie- ren Sie den Sender mithilfe der Tasten oder und drücken...
  • Seite 37: Die Favoriten-Senderliste

    5.2 Fernsehen schauen 31 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste Sie können einen Sender, dessen Programm Sie sehen wollen, sowohl aus einer Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen. Zum Anzeigen der Favoritenli- sten drücken Sie die Taste Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte so wie in der Abbildung links aussehen.
  • Seite 38: Ansehen Von Programminformationen

    32 Täglicher Gebrauch wird, wenn Sie auf das Programm eines anderen Senders um- schalten. Wenn Sie die aktuelle Favoriten-Gruppe verlassen wollen, wählen Sie in der Liste der Favoriten-Gruppen die Alle Kanäle Gruppe. Sie können eine Favoriten-Gruppe oder einen Favoritensender auch hinzufügen oder löschen. Wenn Sie den Sender, dessen Programm Sie gerade sehen, einer Favoriten-Gruppe hinzu- fügen wollen, bringen Sie den Markierungsbalken auf die ge- wünschte Favoriten-Gruppe und drücken die...
  • Seite 39: Auswahl Der Audiospur

    5.2 Fernsehen schauen 33 • Untertitelsymbol ( ) sofern das aktuelle Programm mit Untertiteln ausgestrahlt wird. • Videotextsymbol ( ) sofern der aktuelle Sender auch Videotextseiten sendet. • Schlosssymbol ( ) sofern der aktuelle Sender gesperrt ist. • Dollarzeichen ($) sofern der aktuelle Sender ein Pay-TV- Sender ist.
  • Seite 40: Videotext Ansehen

    34 Täglicher Gebrauch die verfügbaren Untertitelspuren angezeigt. Sobald Sie eine Untertitelspur ausgewählt haben, werden die entsprechenden Untertitel eingeblendet. 5.2.6 Videotext ansehen Manche Sender bieten Informationen wie den Wetterbericht, Nachrichten oder Börsenberichte über Videotext an. Stellt der aktuelle Sender Videotextseiten zur Verfügung, wird in der Info-Box das Videotextsymbol ( ) angezeigt.
  • Seite 41: Multifeed-Sendungen Mit Bildauswahloptionen Ansehen

    5.4 Multifeed-Sendungen mit Bildauswahloptionen ansehen 35 den Markierungsbalken auf den gewünschten Programmein- trag und drücken die -Taste. Zum Umschalten auf einen anderen Sender drücken Sie die oder Taste. Mit der Taste gelangen Sie zu Tagen davor, und mit der Taste zu den nachfolgenden Tagen.
  • Seite 42: Timergesteuerte Aktionen

    36 Täglicher Gebrauch Falls der aktuelle Sender eine Multifeed-Sendung mit Bild- auswahloptionen ausstrahlt, ist in der Info-Box das Multifeed- Symbol ( ) markiert. Nach Drücken der -Taste werden die verfügbaren Videospuren aufgelistet angezeigt. Sobald Sie eine ausgewählt haben, wird diese gezeigt. Dann müssen Sie zum Auswählen der gewünschten Audiospur die -Taste erneut drücken.
  • Seite 43 5.5 Timergesteuerte Aktionen 37 2. Stellen Sie die Option Sender auf den Sender, der die gewünschte Sendung ausstrahlt. Nach Drücken der Taste bei dieser Option wird eine Liste mit Sendern an- gezeigt. Aus dieser können Sie den gewünschten Sender auswählen. 3.
  • Seite 44 38 Täglicher Gebrauch Vorgang bestätigen. Nach Wählen von Ja wird der Eintrag gelöscht.
  • Seite 45: Senderlisten

    Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Öffnen Sie das Kanalliste bear- beiten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
  • Seite 46 40 Senderlisten Zum Bearbeiten der Radiosenderliste die -Taste drücken; dann werden in der Spalte rechts die Radiosender angezeigt. Zum Zurückschalten auf die Fernsehsenderliste die Taste er- neut drücken. Wollen Sie in einem Sendereintrag den Namen des Senders ändern, wählen Sie Umbenennen und wählen dann den betref- fenden Sender aus.
  • Seite 47: Bearbeiten Der Favoritenliste

    6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 41 hin den Vorgang bestätigen. Wenn Sie Ja wählen, wird der Eintrag gelöscht. Wenn Sie die Löschung eines Sender rückgän- gig machen möchten, müssen Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden Ihnen folgende Sortiermöglichkeiten angeboten: Sort A–Z nach Sendername Sort Codiert–FTA Pay-TV-Sender bis kostenfreie Sender...
  • Seite 48 42 Senderlisten Favoritensender angezeigt, die der jeweils markierten Gruppe angehören. Sie können bis zu 30 Gruppen definieren. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, wählen Sie in der Gruppenliste die NEW -Option; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Siehe § für Informationen über die Benutzung der Bildschirmta- statur.
  • Seite 49: Die Benutzung Der Bildschirmtastatur

    6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur 43 4. Wollen Sie eine andere Gruppe auswählen, drücken Sie erneut die -Taste. Durch Drücken der -Taste springt der Markierungsbalken von Spalte zu Spalte. Sie können die Reihenfolge der Einträge in einer Favoritenli- sten ändern, indem Sie Einträge nach oben oder unten verschie- ben.
  • Seite 50: Übertragung Von Receiverdaten

    44 Senderlisten Um einen Buchstaben zu löschen, setzen Sie den Cursor rechts neben den betreffenden Buchstaben und wählen die Bild- schirmtaste Löschen. Sie müssen abschließend immer die Bild- schirmtaste Speichern wählen; sonst wird nach Drücken der -Taste der eingegebene Name nicht gespeichert. EXIT 6.4 Übertragung von Receiverdaten Im Digitalreceiver sind die folgenden Daten gespeichert:...
  • Seite 51 6.4 Übertragung von Receiverdaten 45 1. Das eine Ende des RS-232-Kabels (9-Pin D-Sub Kabel) an den RS-232-Anschluss des Digitalreceivers anschließen, das ande- re an den entsprechenden Anschluss des anderen Digitalreceivers. 2. Schalten Sie den Digitalreceiver ein, des- sen Daten überspielt werden sollen. 3.
  • Seite 52: Aktualisierung Der Firmware

    Außerdem wird Ihnen ein Programm zur Firmware- Aktualisierung zur Verfügung gestellt, das unter den mei- sten Windows-Versionen ausgeführt werden kann http://www. i-topfield.com. 7.1 Überprüfen der Firmware-Daten Sie müssen die Firmware-Daten Ihres Digitalreceivers erst prü- fen, bevor Sie eine neue Firmwa- re herunterladen.
  • Seite 53 7.1 Überprüfen der Firmware-Daten 47 Notieren Sie sich die System Identifikation (ID), und laden Sie nur eine Firmware-Version mit der selben System-Identifikation herunter. HINWEIS Sie können zur Aktualisierung nur eine Firmware mit der sel- ben System-Identifikation nehmen. Sonst schlägt die Firmware- Aktualisierung fehl.
  • Seite 54: Von Ihrem Computer Über Die Schnittstelle Rs-232

    Geräte mit einem RS-232 Kabel verbinden. Sie benö- tigen dazu TFD-Down, ein Programm zur Übertragung der Firmware. Dieses können Sie herunterladen von der Website http://www.i-topfield.com. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Die neue für Ihren Digitalreceiver geeig- nete Firmware von der TopfieldWebsite...
  • Seite 55: Von Einem Anderen Digitalreceiver Über Die Schnittstelle Rs-232

    7.3 Von einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 49 7.3 Von einem anderen Digitalreceiver über die Schnittstelle RS-232 Es ist möglich, eine neue Firmware auf den Digitalreceiver auf- zuspielen, indem Sie einen anderen Digitalreceiver des gleichen Typs mit einem RS-232-Kabel anschließen. Um die Firmware auf diese Weise zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 56 50 INDEX Index 16:9, FTA only, 16:9 Bildformat, FTA/Scrambled, 4:3, HDMI, 10, A/V Ausgangssignal, HDMI Output, Alles, hochauflösend, ANT, 9, AUDIO L, Info-Box, AUDIO L/R, Info-Box Anzeigedauer, Audio Modus, AUDIO R, Jeden Tag, Audio Sprachwahl, Jeden Werktag, Automatisch, Jedes Wochenende, Jugendschutz, Bildmitte, Breitbild-Fernsehgerät,...
  • Seite 57 Ortszeit, Übertragung/Kopieren der Programm- OSD Transparenz, liste zu einem anderen Receiver, PAL, Übertragung/Kopieren der Software PIN, zu einem anderen Re- PIN Code ändern, ceiver, Position der Infobox, Umbenennen, Untertitel, Radio, Untertitelsprache, Radiosenderliste, VCR, 10, Receiver Status, RF LOOP OUT, 9, Verschieben, RS-232, 10, 45, 48, VIDEO, 9, 11, 13,...
  • Seite 60 Abfall entsorgt werden. Topfield wird den in dieser Anleitung beschriebenen Digitalreceiver kontinuierlich weiter verbessern. Einige Erläuterungen und Abbildungen in dieser Anleitung können deshalb vom Ihnen vorliegenden Digitalreceiver abweichen. Copyright © 2008, Topfield Co., Ltd. German version 110T-W10C0-202-1 http://www.i-topfield.com...

Diese Anleitung auch für:

Tf 6600 t hdmi

Inhaltsverzeichnis