Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebssituation
Anwendungen
In dieser Anleitung werden zwei verschiedene Anwendungen beschrieben:
W1 und W3. W gibt an, dass sich beide Anwendungen für wasserbasierte
Klimatisierungssysteme eignen.
Ein wasserbasiertes System versorgt den Raum mit wasserbasierter Heizung
und Kühlung. Die luftbasierten Systeme, die in W3 über angeschlossene
Klappenstellantriebe geregelt werden können, werden nur zum Erreichen
der vorgegebenen Luftqualität genutzt, während die Temperatur von Zu-
bzw. Abluft konstant gehalten wird.
Je nach Status der angeschlossenen Fühler/Sensoren/Geber stellt der Regler
die Ausgänge auf eine von mehreren möglichen Betriebssituationen ein. Die
hier beschriebenen Betriebssituationen basieren auf einer Anwesenheit im
Raum sowie auf dem Status von Fensterkontakt und Kondenssensor.
W1
W1 ist eine Standardlösung für Büros. Sie ist in erster Linie für einzelne
Büroabschnitte ausgelegt, kann jedoch ebenfalls in Großraumbüros
eingesetzt werden. Die Anwendung eignet sich für so genannte
CAV-Systeme (Constant Air Volume), wobei der Luftvolumenstrom im
Raum konstant ist und keine Klappenstellantriebe benötigt werden.
Es werden lediglich zwei Ausgänge genutzt: einer für Stellantriebe zur
Kühlungsregelung und einer für Stellantriebe zur Heizungsregelung.
Es können Kondenssensor, Temperaturfühler und Anwesenheitssensor
angeschlossen werden.
Tabelle 1. Betriebssituationen für Anwendung W1
Kondensat
Kühlung
Ja
Aus
Nein
Normal
W3
Die W3-Anwendung kann in Büros oder Hotelzimmern genutzt werden.
Sie eignet sich für Systeme mit variablem Luftvolumenstrom (VAV) mit Zu-
und Abluft. Zur Regelung von Heizung, Kühlung, Zu- und Abluft werden
vier Ausgänge verwendet. Die Klappenmotoren werden je nach erzeugtem
Luftvolumenstrom und Kanaldruck in den Zu- und Abluftkanälen eingestellt. Für
Kondenssensor, Fensterkontakt und Anwesenheitssensor werden drei Eingänge
genutzt. Das Prinzip besteht darin, dass je nach Anwesenheit und Sensorstatus
ein minimaler, normaler oder hoher Luftvolumenstrom erzeugt wird.
Tabelle 2. Betriebssituationen für Anwendung W3
Anwesenheit Fenster Kondensat Kühlung Heizung
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Technische Beschreibung
Heizung
Normal
Normal
Aus
Frostschutz
Aus
Frostschutz
Aus
Normal
Normal
Normal
Aus
Frostschutz
Aus
Frostschutz
Aus
Normal/Energiespar Min.
Normal
Normal/Energiespar Min.
Zuluft
Abluft
Min.
Min.
Min.
Min.
Max.
Max.
Normal Normal
Min.
Min.
Min.
Min.
Min.
Min.
2 : 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Conductor w3

Inhaltsverzeichnis