Inhalt Inhalt Sicherheitsinformationen................14 Informationen zum Drucker...............16 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Drucker entschieden haben!............16 Gewusst wo.............................16 Druckerkonfigurationen..........................17 Auswahl eines Druckerstandorts......................19 Grundfunktionen des Scanners.......................20 Die ADZ und das Scannerglas........................21 Die Bedienerkonsole des Druckers......................22 Der Startbildschirm..........................23 Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen....................24 Konfiguration eines weiteren Druckers............28 Installieren interner Optionen.........................28 Verfügbare interne Optionen ...........................28 Zugriff auf die Systemplatine zur Installation interner Optionen ..............29...
Seite 3
Einrichten der Beleuchtung für die Standardablage..................73 Recycling-Papier............................74 Recycling von Lexmark Produkten ........................74 Recycling der Verpackung von Lexmark ......................75 Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling..........75 Geräuschpegel reduzieren........................75 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien..........77 Einstellen von Papierformat und Papiersorte..................77 Konfigurieren des Papierformats "Universal"..................77 Vermeiden von Papierstaus........................78...
Seite 4
Inhalt Papiermengen..............................96 Drucken.....................98 Drucken eines Dokuments........................98 Papier beidseitig bedrucken (Duplexdruck)....................98 Bedrucken von Spezialdruckmedien.......................99 Verwenden von Briefbögen ..........................99 Tipps für das Verwenden von Folien ........................99 Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen ....................99 Tipps für das Verwenden von Etiketten......................100 Tipps für das Verwenden von Karten......................101 Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen..........102 Zurückhalten von Aufträgen im Drucker ......................102 Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Aufträgen unter Windows ........102...
Seite 5
Inhalt Erstellen eines Benutzerauftrags (Auftragserstellung) ...................114 Unterbrechen des aktuellen Druckauftrags zum Anfertigen von Kopien..........115 Hinzufügen von Informationen......................115 Hinzufügen von Datum und Uhrzeit am oberen Seitenrand jeder Seite ............115 Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite..................116 Abbrechen eines Kopiervorgangs......................116 Abbrechen eines Kopiervorgangs bei Verwendung der ADZ ................116 Abbrechen eines Kopiervorgangs bei Verwendung des Scannerglases............116 Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks ..............117 Der Kopierbildschirm und seine Optionen im Überblick...............117...
Seite 6
Inhalt E-Mail-Dateiname............................126 E-Mail-Nachricht .............................126 Auflösung................................126 Senden als...............................127 Inhalt................................127 Erweiterte Optionen ............................127 Faxen.......................128 Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb..................128 Einrichten der Faxfunktion des Druckers......................128 Auswählen einer Faxverbindung ........................128 Anschließen an eine analoge Telefonleitung ....................129 Verbinden mit einer DSL-Leitung........................129 Anschließen an eine Telefonanlage oder ISDN-Leitung..................130 Nutzen unterschiedlicher Rufsignale ......................131 Anschließen eines Druckers und eines Telefons bzw.
Seite 7
Inhalt Abbrechen eines Faxes, nachdem die Originaldokumente in den Speicher gescannt wurden ......149 Die Faxoptionen im Überblick.......................149 Originalformat ..............................149 Inhalt................................149 Seiten (beidseitig) ............................150 Auflösung................................150 Tonerauftrag..............................150 Erweiterte Optionen ............................150 Verbessern der Faxqualität........................151 Anhalten und Weiterleiten von Faxsendungen..................151 Faxe anhalten..............................151 Faxweiterleitung .............................152 Scannen an eine FTP-Adresse..............153 Scannen an eine FTP-Adresse........................153 Scannen an eine FTP-Adresse mithilfe der Tastatur ..................153...
Seite 9
Inhalt Menü "Datum/Uhrzeit festlegen" ........................191 Einstellungen............................192 Allgemeine Einstellungen (Menü)........................192 Menü "Kopiereinstellungen" ..........................198 Faxeinstellungen .............................203 Menü "E-Mail-Einstellungen" .........................212 FTP-Einstellungen (Menü)..........................216 Flash-Laufwerk (Menü) ...........................220 Druckeinstellungen ............................224 Menü "Hilfe"............................235 Wartung des Druckers................236 Reinigen des äußeren Druckergehäuses....................236 Reinigen des Scannerglases........................236 Reinigen der ADZ-Trennrollen.......................237 Anpassen der Scanner-Registrierung....................238 Aufbewahren von Verbrauchsmaterial....................240 Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus....................240 Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus mithilfe der Bedienerkonsole des Druckers .......240...
Seite 10
Inhalt 231 Papierstau ..............................250 233 Papierstau ..............................252 234 Papierstau ..............................252 235 Papierstau ..............................253 240–249 Papierstaus ............................253 250 Papierstau ..............................254 251 Papierstau ..............................255 290–2945 Papierstaus ............................256 Problemlösung..................260 Lösen von grundlegenden Druckerproblemen..................260 Die Bedienerkonsolenanzeige ist leer oder enthält nur Rauten............260 Kontrollleuchte blinkt rot........................260 Prüfen Sie die Anzeige auf Fehlermeldungen ....................260 Vergewissern Sie sich, dass die Faxfunktion korrekt eingerichtet ist.
Seite 11
Inhalt Papier aus Standardablage entfernen ......................265 Bei Auftragsneustart <x> neu einlegen......................265 Angehaltene Aufträge wiederherstellen?.......................266 Scandokument zu lang............................266 Abdeckung der Scanner-ADZ offen.........................266 Festplatte wird gründlich aufgeräumt ......................266 Seriell <x>................................266 Uhr stellen ..............................266 SMTP-Server nicht eingerichtet. System-Administrator kontaktieren............266 Einige angehaltene Druckaufträge wurden nicht wiederhergestellt ..............266 System ausgelastet, Auftragsressourcen werden vorbereitet................267 System ausgelastet, Auftragsressourcen werden vorbereitet.
Seite 12
Inhalt 63 Festplatte unformatiert ..........................273 80 Planmäßige Wartung erforderlich ......................273 84 FL-Set ersetzen............................273 84 FL-Set erneuern............................273 88 Wenig Toner ..............................273 88.yy Kassette fast leer ...........................273 88 yy Kassette austauschen ..........................274 200-282.yy Papierstau ............................274 290‑295.yy Scannerpapierstau ........................274 293 Bei Auftragsneustart alle Vorlagen neu einlegen ..................274 293.02 Flachbett-Abdeckung offen ........................274 294 Papierstau in ADZ.............................275 840.01 Scanner deaktiviert..........................275...
Seite 13
Inhalt Schlechte Druckqualität des empfangenen Faxes ..................287 Lösen von Optionsproblemen.......................288 Eine Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß bzw. unterbricht den Betrieb....288 Papierzuführungen ............................289 Flash-Speicherkarte ............................289 Festplatte mit Adapter............................289 Internal Solutions Port............................289 Speicherkarte..............................290 Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr..................290 Es kommt häufig zu Papierstaus ........................290 Papierfächer..............................290 Die Meldung "Papierstau"...
Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformationen VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Lesen Sie zunächst die beiliegenden Sicherheitsinformationen durch, bevor Sie Kabel oder elektrische Komponenten anschließen. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden.
Seite 15
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Sie zufrieden sind. Gewusst wo Was suchen Sie? Hier finden Sie es Anweisungen für die Ersteinrichtung: Installations-Kurzanleitung: Die Installations-Kurzanleitung liegt Ihrem Drucker bei oder kann auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications/ • Anschließen des Druckers aufgerufen werden. • Installation der Druckersoftware Zusätzliche Einstellungen und Anweisungen zur...
Garantieinformationen sind von Land zu Land oder von Region zu Region unterschiedlich. • USA: Siehe Erklärung der eingeschränkten Garantie, die dem Drucker beiliegt oder unter support.lexmark.com aufgerufen werden kann. • Restliche Länder: Siehe die dem Drucker beiliegende Garantieerklärung. Druckerkonfigurationen Hinweis: Die Druckerkonfiguration kann je nach Druckermodell variieren.
Seite 18
Informationen zum Drucker Grundmodell Entriegelungstaste der vorderen Klappe Bedienerkonsole des Druckers Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Standardablage mit Beleuchtung Papieranschlag Standard-250-Blatt-Fach Klappe für Universalzuführung Vordere Klappe...
Informationen zum Drucker Systemplatinenverriegelungen Sicherungsvorrichtung Ethernet-Anschluss USB-Anschluss Hinweis: Schließen Sie den Drucker über diesen USB-Anschluss an den Computer an. Fax-Wandanschluss Hinweis: Die Faxanschlüsse sind nur bei installierter Faxkarte verfügbar. Fax-Telefonanschluss Hinweis: Die Faxanschlüsse sind nur bei installierter Faxkarte verfügbar. Hintere Klappe Netzschalter Anschluss für Netzkabel USB-Anschluss für Pperipheriegeräte...
Informationen zum Drucker • Sie sollten darauf achten, dass der Drucker: – Keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt ist – Vor direkter Sonneneinstrahlung, extremer Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt ist – Stets sauber, trocken und staubfrei ist • Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich: Abdeckung 254 mm...
Informationen zum Drucker Die ADZ und das Scannerglas Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Zum Scannen von Dokumenten kann die ADZ oder das Scannerglas verwendet werden. Verwenden der automatischen Dokumentzuführung Mit der ADZ können mehrere Seiten, auch beidseitig bedruckte Seiten, gescannt werden.
Informationen zum Drucker Die Bedienerkonsole des Druckers PQRS WXYZ Element Beschreibung Anzeige Zeigt die Optionen für Scannen, Kopieren, Fax senden und Drucken sowie Status- und Fehlermeldungen an. Tastatur Zur Eingabe von Zahlen oder Symbolen in die Anzeige. PQRS WXYZ Wählpause •...
Informationen zum Drucker Element Beschreibung Start Drücken Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren. Starten • Drücken Sie , um den aktuell angezeigten Auftrag auszuführen. • Drücken Sie auf dem Startbildschirm , um einen Kopierauftrag mit den Werkseinstellungen auszuführen. • Während Scanaufträgen ist diese Funktion deaktiviert. Kontrollleuchte Anzeige des Druckerstatus: •...
Informationen zum Drucker Anzeigeelement Beschreibung Menüs Öffnet die Menüs. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet. Öffnet die FTP-Menüs (File Transfer Protocol = Dateiübertragungsprotokoll). Statusmeldungsleiste • Zeigt den aktuellen Druckerstatus wie Bereit oder Besetzt an. •...
Informationen zum Drucker Beispiel-Touchscreen Taste Funktion Startbildschirm Kehrt zum Startbildschirm zurück. Nach-unten-Pfeil Öffnet einen Bildschirm mit Optionen Nach-links-Taste zum Verringern Blättert in abnehmender Reihenfolge zu einem anderen Wert Nach-rechts-Taste zum Erhöhen Blättert in aufsteigender Reihenfolge zu einem anderen Wert Nach-links-Taste Blättert nach links Rechtspfeil Blättert nach rechts...
Seite 26
Informationen zum Drucker Weitere Touchscreen-Tasten Taste Funktion Übernehmen Speichert einen Wert als neue Standardeinstellung Nach-unten-Pfeil Navigiert nach unten zum nächsten Bildschirm Nach-oben-Pfeiltaste Navigiert nach oben zum nächsten Bildschirm Nicht aktivierte Optionsschaltfläche Dies ist ein deaktiviertes Optionsfeld. Das Optionsfeld ist grau dargestellt, um zu verdeutlichen, dass es nicht aktiviert ist.
Informationen zum Drucker Taste Funktion Abbrechen • Bricht eine Aktion oder einer Auswahl ab • Bricht aus einem Bildschirm heraus ab und zeigt den vorherigen Bildschirm an Auswählen Öffnet das nächstfolgende Menü bzw. den nächstfolgenden Menüeintrag. Weitere Funktionen Funktion Beschreibung Menüpfadanzeige: Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand aller Menüfenster.
Konfiguration eines weiteren Druckers Zugriff auf die Systemplatine zur Installation interner Optionen Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 30
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Steckplätze für Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten Anschluss für Faxkarte Anschluss für Lexmark Internal Solutions Port oder Druckerfestplatte Steckplatz für Speicherkarten...
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren von Speicherkarten VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Seite 32
Konfiguration eines weiteren Druckers Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte an den Vorsprüngen auf dem Steckplatz aus. Aussparungen Vorsprünge Drücken Sie die Speicherkarte fest in den Steckplatz, bis die Verriegelungen auf beiden Seiten des Steckplatzes einrasten. Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Einsetzen der Speicherkarte, dass die Anschlussverriegelungen in vertikaler Richtung einrasten und die Karte fest sitzt.
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar. Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 34
Konfiguration eines weiteren Druckers Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte auf die Öffnungen in der Systemplatine aus. Kunststoffstifte Metallstifte Schieben Sie die Karte ein. Hinweise: • Der Steckverbinder auf der Karte muss über seine gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. •...
Transport zu vermeiden. Installieren eines Internal Solutions Port Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Lexmark Internal Solutions Port (ISP). Ein ISP wird installiert, um weitere Optionen anschließen zu können. Hinweis: Für diesen Vorgang sind ein Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 und ein Schlitzschraubendreher erforderlich.
Seite 36
Konfiguration eines weiteren Druckers Nehmen Sie den ISP und die T-Verzweigung aus der Verpackung. Hinweis: Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Karte. Prüfen Sie, wo sich der geeignete Steckplatz auf der Systemplatine befindet. Hinweis: Wenn eine optionale Druckerfestplatte installiert ist, muss diese zunächst entfernt werden. So entfernen Sie die Festplatte: Ziehen Sie das Schnittstellenkabel für die Druckerfestplatte aus der Systemplatine, wobei das Kabel nicht von der Druckerfestplatte abgezogen werden darf.
Seite 37
Konfiguration eines weiteren Druckers Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Druckerfestplatte befestigt ist. Nehmen Sie die Druckerfestplatte nach oben hinaus, sodass sich die Stifte lösen.
Seite 38
Konfiguration eines weiteren Druckers Entfernen Sie die Rändelschrauben an der Halterung für die Druckerfestplatte und nehmen Sie die Halterung heraus. Legen Sie die Druckerfestplatte zur Seite. Entfernen Sie die Metallabdeckung von der ISP-Öffnung.
Seite 39
Konfiguration eines weiteren Druckers Richten Sie die Nasen der T-Verzweigung auf die Bohrungen in der Systemplatine aus und drücken Sie die T- Verzweigung nach unten, bis sie fest sitzt. Vergewissern Sie sich, dass jede Nase der Verzweigung fest in der Systemplatine sitzt.
Seite 40
Konfiguration eines weiteren Druckers Senken Sie den ISP so nach unten in Richtung Verzweigung, dass er sich genau zwischen den Führungen der Verzweigung befindet. Setzen Sie die lange Rändelschraube in die Öffnung ein, die sich in unmittelbarer Nahe des weißen Anschlusses befindet, und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn leicht an, um den ISP zu befestigen.
Seite 41
Konfiguration eines weiteren Druckers Befestigen Sie die ISP-Halterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben am Systemplatinenrahmen. Ziehen Sie nun die lange Rändelschraube an. Hinweis: Achten Sie darauf, sie nicht zu fest anzuziehen. Stecken Sie den Stecker des ISP-Schnittstellenkabels in die Buchse der Systemplatine. Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen.
Warnung - Mögliche Schäden: Stellen Sie sicher, dass die Systemplatine fest sitzt, um mögliche Schäden am Drucker beim Transport zu vermeiden. Installieren einer Festplatte Die optionale Druckerfestplatte kann mit oder ohne Lexmark Internal Solutions Port (ISP) installiert werden. Hinweis: Für diesen Vorgang sind ein Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 und ein Schlitzschraubendreher erforderlich.
Seite 43
Konfiguration eines weiteren Druckers Packen Sie die Druckerfestplatte aus. Hinweis: Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Karte. Prüfen Sie, wo sich der geeignete Steckplatz auf der Systemplatine befindet. Hinweis: Wenn ein optionaler ISP installiert ist, muss die Druckerfestplatte auf dem ISP installiert werden. So installieren Sie eine Druckerfestplatte auf dem ISP: Lösen Sie mit dem Schlitzschraubendreher die Schrauben, entfernen Sie die Rändelschrauben an der Halterung für die Druckerfestplatte, und nehmen Sie die Halterung heraus.
Seite 44
Konfiguration eines weiteren Druckers Richten Sie die Stifte an der Druckerfestplatte auf die Bohrungen im ISP aus. Drücken Sie die Druckerfestplatte nach unten, bis sie fest in den Bohrungen sitzt. Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels für die Druckerfestplatte in die Buchse des ISP. Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen.
Seite 45
Konfiguration eines weiteren Druckers So installieren Sie die Druckerfestplatte direkt auf der Systemplatine: Richten Sie die Stiften an der Druckerfestplatte auf die Bohrungen in der Systemplatine aus. Drücken Sie die Druckerfestplatte nach unten, bis sie fest in den Bohrungen sitzt. Befestigen Sie die Halterung für die Druckerfestplatte mit den beiden mitgelieferten Schrauben.
Seite 46
Konfiguration eines weiteren Druckers Lassen Sie die Verriegelung los und schließen Sie die Abdeckung der Systemplatine, indem Sie die Scannereinheit nach unten drücken. Drücken Sie auf die Schraube, während Sie sie um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn eindrehen, um die Systemplatine wieder zu befestigen. Warnung - Mögliche Schäden: Stellen Sie sicher, dass die Systemplatine fest sitzt, um mögliche Schäden am Drucker beim Transport zu vermeiden.
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren einer Faxkarte Hinweis: Für diesen Vorgang sind ein Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 und ein Schlitzschraubendreher erforderlich. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Seite 48
Konfiguration eines weiteren Druckers Schieben Sie die Faxkarte ein und ziehen Sie die zwei Schrauben an, um die Halterungen für die Faxkarte zu befestigen.
Seite 49
Konfiguration eines weiteren Druckers Stecken Sie den Stecker des Faxkarten-Schnittstellenkabels in die Buchse der Systemplatine. Lassen Sie die Verriegelung los und schließen Sie die Abdeckung der Systemplatine, indem Sie die Scannereinheit nach unten drücken. Drücken Sie auf die Schraube, während Sie sie um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn eindrehen, um die Systemplatine wieder zu befestigen.
Konfiguration eines weiteren Druckers Installieren von Hardwareoptionen Installieren einer 250- oder 550-Blatt-Zuführung Der Drucker unterstützt eine zusätzliche Zuführung, entweder ein 250‑ oder 550-Blatt-Zuführung. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
Konfiguration eines weiteren Druckers Richten Sie den Drucker an der Zuführung aus, und setzen Sie den Drucker auf die Zuführung. Anschließen von Kabeln Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel oder zur Verwendung im Netzwerk über ein Ethernet-Kabel an den Computer an.
Konfiguration eines weiteren Druckers USB-Anschluss Ethernet-Anschluss Überprüfen der Druckereinrichtung Drucken Sie Folgendes aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert ist, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben: • Seite mit Menüeinstellungen: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt installiert sind.
Doppelklicken Sie auf dem Finder-Desktop auf das Drucker-CD-Symbol, das automatisch erscheint. Doppelklicken Sie auf das Symbol Installieren. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nutzung des Internets Rufen Sie die Lexmark-Website unter www.lexmark.com auf. Klicken Sie im Menü "Treiber/Downloads" auf Druckertreiber.
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie Ihren Drucker und dann Ihr Betriebssystem aus. Laden Sie den Treiber herunter und installieren Sie die Druckersoftware. Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
Konfiguration eines weiteren Druckers Einrichten des WLAN-Drucks Hinweis: Der WLAN-Druck ist nur bei bestimmten Druckermodellen verfügbar. Führen Sie folgende Schritte für die Druckereinrichtung aus. Hinweis: Schließen Sie die Kabel erst an, wenn die entsprechende Anweisung erfolgt. Stellen Sie die Druckerhardware auf.Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch. Gehen Sie entsprechend den Anweisungen für Ihr Betriebssystem vor: •...
Konfiguration eines weiteren Druckers – Keine Sicherheit Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit. Hinweis: Die Nutzung eines ungesicherten WLAN-Netzwerks wird nicht empfohlen. Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk mit der Methode "Erweitert" installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes: •...
Seite 57
Konfiguration eines weiteren Druckers Stellen Sie sicher, dass der Drucker und Computer eingeschaltet und betriebsbereit sind. Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn die entsprechende Anweisung erfolgt. Wählen Sie an der Bedienerkonsole Ihre Sprache sowie Ihr Land oder Ihre Region aus. Berühren Sie anschließend Fortfahren.
Seite 58
Konfiguration eines weiteren Druckers Wenn die Faxfunktion aktiviert ist, geben Sie den Stationsnummer (Nummer des Faxanschlusses) ein und berühren Sie Fortfahren. Wenn die E-Mail-Funktion aktiviert ist, geben Sie die primäre SMTP-Gateway-Adresse (Mail-Server) ein und berühren Sie dann Eingabe. Wenden Sie sich an den zuständigen System-Support-Mitarbeiter, wenn Sie weitere Informationen zum Aktivieren der E-Mail-Funktion benötigen.
Konfiguration eines weiteren Druckers Schließen Sie die Kabel in folgender Reihenfolge an: Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN-Netzwerk und den Drucker an. Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können. Schließen Sie die Faxkabel an, wenn Sie die Faxfunktion jetzt einrichten möchten.
Seite 60
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie an der Bedienerkonsole Ihre Sprache sowie Ihr Land oder Ihre Region aus. Berühren Sie anschließend Fortfahren. Wählen Sie Ihre Zeitzone aus und berühren Sie dann Fortfahren. Deaktivieren Sie alle Funktionen, die Sie erst später einrichten möchten, wie z. B. "Fax" oder "E-Mail". Drücken Sie dann auf Fortfahren.
Seite 61
Konfiguration eines weiteren Druckers Wenn die Faxfunktion aktiviert ist, geben Sie den Stationsnummer (Nummer des Faxanschlusses) ein und berühren Sie Fortfahren. Wenn die E-Mail-Funktion aktiviert ist, geben Sie die primäre SMTP-Gateway-Adresse (Mail-Server) ein und berühren Sie dann Eingabe. Wenden Sie sich an den zuständigen System-Support-Mitarbeiter, wenn Sie weitere Informationen zum Aktivieren der E-Mail-Funktion benötigen.
Seite 62
Konfiguration eines weiteren Druckers Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher: Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Netzwerk. Klicken Sie auf AirPort. Unter Mac OS X Version 10.4 und älter Wählen Sie im Finder die Optionen Gehe zu >Programme. Doppelklicken Sie im Ordner Programme auf Internet-Verbindung.
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Für AppleTalk-Druck: Unter Mac OS X Version 10.5 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. Klicken Sie auf Drucken & Faxen. Klicken Sie auf +. Klicken Sie auf AppleTalk.
Seite 64
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie Empfohlen aus und klicken Sie dann auf Weiter. Hinweis: Um den Drucker mit IPv6 mit einer statischen IP-Adresse zu konfigurieren oder um Drucker mit Skripts zu konfigurieren, wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wählen Sie Kabel-Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
Seite 65
Konfiguration eines weiteren Druckers Unter Mac OS X Version 10.4 und älter Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme. Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. Klicken Sie auf IP.
Ändern der Porteinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk Wenn ein neuer Lexmark Internal Solutions Port (ISP) in einem Netzwerkdrucker installiert wird, muss die Druckerkonfiguration auf Computern, die auf diesen Drucker zugreifen, aktualisiert werden, da dem Drucker eine neue IP-Adresse zugewiesen wird.
Seite 67
Konfiguration eines weiteren Druckers Für Macintosh-Benutzer Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite aus und notieren Sie sich die neue IP-Adresse. Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" der Netzwerk-Konfigurationsseite. Diese Adresse ist erforderlich, wenn Sie den Zugriff auf Computer konfigurieren, die sich in einem anderen Subnetz als der Drucker befinden.
Konfiguration eines weiteren Druckers Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. Klicken Sie auf Hinzufügen. Einrichten des seriellen Drucks Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl serielles Drucken normalerweise langsamer erfolgt als paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option, wenn der Drucker weit vom Computer entfernt ist oder keine Schnittstelle mit einer schnelleren Übertragungsrate zur Verfügung steht.
Seite 69
Konfiguration eines weiteren Druckers Nach der Installation des Druckertreibers müssen Sie am Kommunikationsanschluss (COM), der dem Druckertreiber zugewiesen ist, serielle Parameter einstellen. Die seriellen Parameter am Kommunikationsanschluss müssen genau mit den im Drucker eingestellten seriellen Parametern übereinstimmen. Öffnen Sie den Geräte-Manager. Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen.
Einsparen von Papier und Toner Verwenden von Recycling-Papier Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches Recycling-Papier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter "Verwenden von Recycling-Papier und anderen Papieren"...
Überprüfen Sie die Qualität des ersten Entwurfs: Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie mehrere Kopien eines Dokuments anfertigen: • Über die Lexmark Vorschau, die über das Dialogfeld "Drucken", die Lexmark Symbolleiste oder die Druckeranzeige ausgewählt werden kann, können Sie das Dokument vor dem Drucken überprüfen. •...
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt So wählen Sie die Einstellung "Sparmodus" aus: Berühren Sie im Startbildschirm Berühren Sie Einstellungen. Berühren Sie Allgemeine Einstellungen. Berühren Sie Sparmodus. Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Einstellung aus. Berühren Sie Übernehmen. Die Meldung Änderungen werden übernommen wird angezeigt.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Anpassen der Anzeigehelligkeit Wenn Sie Energie sparen möchten oder die Anzeige auf dem Display nicht richtig erkennen können, können Sie die Helligkeit des Displays anpassen. Verfügbare Einstellungen liegen im Bereich zwischen 20 und 100. Die Werksvorgabe ist 100. Verwendung des Embedded Web Server Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Hinweis: Weitere Informationen zum Energiesparmodus finden Sie unter "Anpassen des Energiesparmodus" auf Seite 72. Berühren Sie Übernehmen. Berühren Sie Recycling-Papier Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen finden Sie unter • im Kapitel "Hinweise" • im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment •...
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Recycling der Verpackung von Lexmark Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss.
Seite 76
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt Wählen Sie Zweck nacheinander die Ordner "Ein", Der Geräuschpegel wird reduziert. • Es kann zu einer verminderten Verarbeitungsgeschwindigkeit kommen. • Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten kommen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Druckmedien in die Fächer und Zuführungen beschrieben. Er enthält zudem Informationen über die Papierausrichtung, das Einstellen von Papierformat und Papiersorte sowie das Verbinden und Trennen von Fächern.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Drücken Sie auf Breite Hochformat oder Höhe Hochformat. Berühren Sie die Pfeile, um die gewünschte Breite oder Höhe auszuwählen. Drücken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Zuerst wird Meldung Auswahl senden und dann das "Menü Papier" angezeigt. Berühren Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Laden der Fächer Ziehen Sie die Zuführung vollständig heraus. Hinweis: Nehmen Sie keine Fächer heraus, während ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung Belegt in der Anzeige angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen. Drücken Sie die Führung zusammen und schieben Sie sie in die für das einzulegende Medienformat vorgesehene Position.
Seite 80
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Drücken Sie die Längenführungshebel zusammen und schieben Sie sie für langes Papier wie A4 oder Legal rückwärts, um sie an die Länge des einzulegenden Papierformats anzupassen. Wenn Sie A6-Papier einlegen: Drücken Sie die Führungshebel zusammen und schieben Sie die Führung in Richtung der Mitte vorwärts in die für das A5-Format vorgesehene Position.
Seite 81
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Legen Sie den Papierstapel wie in der Abbildung gezeigt mit der empfohlenen Druckseite nach unten in das Papierfach ein.
Seite 82
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Drücken Sie die Führungshebel zusammen und verschieben Sie, bis sie die Seite des Stapels leicht berühren. Schieben Sie das Papierfach ein. Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor einlegen, ändern Sie die Einstellung "Papierformat/Sorte" für dieses Fach.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Verwenden der Universalzuführung Sie sollten die Universalzuführung verwenden, um verschiedene Papierformate und -sorten zu bedrucken, beispielsweise Spezialdruckmedien wie Karten, Folien, Papieretiketten und Briefumschläge. Des weiteren können Sie die Universalzuführung für einseitige Druckaufträge auf Briefbögen oder anderen Spezialdruckmedien verwenden, die Sie nicht dauerhaft in ein Papierfach einlegen möchten.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Fassen Sie den Griff an und ziehen Sie die Verlängerung heraus, um diese mit einem Ruck zu öffnen. Nehmen Sie die Verlängerung vorsichtig nach unten heraus, so dass die Universalzuführung vollständig geöffnet ist. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung Drücken Sie den Hebel auf der rechten Seitenführung zusammen und ziehen Sie die Seitenführung vollständig aus.
Seite 85
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Bereiten Sie das einzulegende Papier oder Spezialdruckmedium vor. • Biegen Sie das Papier oder die Etikettenbögen in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie sie auf. Das Papier oder die Etiketten dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Seite 86
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien • Legen Sie Papier, Folien und Karten mit der empfohlenen Druckseite nach unten und der Oberkante voraus in den Drucker ein. Weitere Information zum Einlegen von Folien finden Sie auf der Verpackung der Folie. • Legen Sie Briefbögen mit dem Briefkopf nach oben und der Vorderkante zuerst in den Drucker ein.
Seite 87
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien • Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten und dem Briefmarkenbereich wie abgebildet ausgerichtet ein. Die Briefmarke und die Adresse werden angezeigt, um die richtige Ausrichtung von Briefumschlägen darzustellen. Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Aufklebern verwendet werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Schieben Sie das Papier so weit wie möglich in die Universalzuführung ein. Das Papier sollte flach in der Universalzuführung liegen. Stellen Sie sicher, dass das Papier locker in der Universalzuführung liegt und nicht gebogen oder geknickt ist. Stellen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers das Papierformat und die Papiersorte ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Um die Verbindung für ein Fach aufzuheben, ändern Sie die folgenden Facheinstellungen, sodass sie nicht mit den Einstellungen der anderen Fächer übereinstimmen: • Papiersorte (beispielsweise Normapaper, Briefbogen, Benutzersorte <x>) Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers. Wenn der Name, der Ihr Papier am besten beschreibt, von verbundenen Fächern verwendet wird, weisen Sie dem Fach einen anderen Namen für die Papiersorte zu, beispielsweise "Benutzersorte <x>", oder weisen Sie einen eigenen Namen zu.
Seite 90
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Klicken Sie auf Übernehmen. Klicken Sie auf Benutzersorten. Benutzersorten wird angezeigt, gefolgt von dem eingegebenen benutzerdefinierten Namen. Wählen Sie in der Auswahlliste neben dem benutzerdefinierten Namen eine Einstellung für die Papiersorte aus. Klicken Sie auf Übernehmen.
Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten. Hinweis: Weitere Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications. Gewicht Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen werden.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Faserrichtung Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Dabei wird zwischen der vertikalen Faserrichtung (längs zum Papier) und der horizontalen Faserrichtung (quer zum Papier) unterschieden. Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Papier. Es kann jedoch nicht allgemein gesagt werden, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird. Lexmark testet seine Drucker ständig mit Recycling-Papier (20 bis 100 % Altpapier) und einer Vielzahl von Testpapier aus allen Ländern der Welt unter verschiedenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Lexmark kann keinen Grund gegen die Verwendung von modernem Recycling-Papier aufführen, aber generell gelten die folgenden...
In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Standardeinzügen und den optionalen Einzügen sowie zu den unterstützten Papiersorten. Hinweis: Ist ein Papierformat nicht aufgeführt, kann das Papierformat "Universal" konfiguriert werden. Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Card Stock & Labels Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Vom Drucker unterstützte Papierformate...
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Papierformat Abmessungen Standard-250- Optionales Universalzuführung Duplexpfad Blatt-Fach 250- oder 550- Blatt-Fach Oficio (Mexiko) 216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll) Folio 216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll) Statement 140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll) 76,2 x 127 mm Universal...
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Papiersorte Standard-250- Optionales 250- Universalzuführung Manuelle Duplexpfad Blatt-Fach oder 550-Blatt- Zuführung Fach Papier • Norm • Leicht • Schwer • Rau/Baumwolle • Recycling-Papier • Benutzerdefiniert Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbiges Papier Karten Glanzpapier Papieretiketten Transparentfolien Briefumschläge (glatt) Der Drucker kann gelegentlich zum Bedrucken von Papieretiketten verwendet werden, die für Laserdrucker entwickelt wurden.
Seite 97
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Maximale Kapazität Hinweise Universalzuführung Hinweis: Legen Sie das Papier in die Mitte der Universalzuführung, sodass die vordere Kante die Papierführungen berührt. Schieben Sie das Papier nicht mit Gewalt in die Zuführung. 50 Blatt Papier 15 Papieretiketten 10 Folien 10 Karten 7 Briefumschläge...
Drucken Drucken Drucken eines Dokuments Einlegen von Papier in ein Fach oder eine Zuführung Stellen Sie im Menü "Papier" der Bedienerkonsole des Druckers Papiersorte und -format entsprechend dem eingelegten Papier ein. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Für Windows-Benutzer Klicken Sie in einem geöffnetem Dokument auf Datei >Drucken.
Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften. • Lexmark empfiehlt Lexmark Folien mit der Teilenummer 12A5010 für A4-Format und Lexmark Folien mit der Teilenummer 70X7240 für Letter-Format. Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen...
Drucken Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Briefumschlägen: • Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefumschläge. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob die Briefumschläge Temperaturen bis zu 210°C standhalten können, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen. Hinweis: Briefumschläge können bei einer Temperatur von bis zu 220 °C bedruckt werden, wenn für "Gewicht Briefumschlag"...
Drucken Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten: • Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler über Folgendes: – Können die Etiketten Temperaturen bis zu 210°C standhalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
Kopien des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so dass Sie später weitere Kopien drucken können. Sie können zusätzliche Kopien so lange drucken, wie der Druckauftrag im Arbeitsspeicher gespeichert ist. Andere Arten von angehaltenen Aufträgen umfassen: • Profile von verschiedenen Quellen wie Lexmark Document Solutions Suite (LDSS) • Formulare von einem Kiosk • Lesezeichen •...
Drucken Klicken Sie auf OK oder Drucken und gehen Sie dann zum Drucker, um den Auftrag zu starten. Berühren Sie im Startbildschirm die Option Angehaltene Aufträge. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus. Hinweis: Es können maximal 500 angehaltene Aufträge angezeigt werden. Wenn Ihr Name nicht angezeigt wird, blättern Sie mit dem Nach-unten-Pfeil zu Ihrem Namen.
Drucken Drucken von einem Flash-Laufwerk An der Bedienerkonsole des Druckers befindet sich ein USB-Anschluss. Schließen Sie hier ein Flash-Laufwerk an, um unterstützte Dateitypen auszudrucken. Die unterstützten Dateitypen sind: .pdf, .gif, .jpeg, .jpg, .bmp, .png, .tiff, .tif, .pcx und .dcx. Folgende Flash-Laufwerke wurden für die Verwendung mit diesem Drucker getestet und zugelassen: •...
Drucken • Wenn Sie das Flash-Laufwerk einsetzen, während der Drucker gerade andere Aufträge druckt, wird die Meldung Drucker belegt angezeigt. Nach Abschluss des aktuellen Auftrags berühren Sie das USB- Symbol, um das Dokument vom Flash-Laufwerk zu drucken. Berühren Sie das zu druckende Dokument. Hinweis: Ordner, die sich auf dem Flash-Laufwerk befinden, werden als solche angezeigt.
Drucken Drucken der Testseiten für die Druckqualität Drucken Sie die Testseiten für die Druckqualität aus, um einzelne Druckqualitätsprobleme schneller zu erkennen. Schalten Sie den Drucker aus. Halten Sie Tasten gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Lassen Sie die Tasten los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der Drucker führt die Einschaltsequenz aus.
Seite 107
Drucken Wenn Sie einen Druckauftrag senden, erscheint ein kleines Druckersymbol rechts unten auf der Taskleiste. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol. Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt. Wählen Sie einen abzubrechenden Auftrag aus. Drücken Sie die Taste Entf. Für Macintosh-Benutzer Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher Klicken Sie im Apple-Menü...
Kopieren Kopieren Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Kopieren Erstellen einer Schnellkopie Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Kopieren über das Scannerglas Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases. Berühren Sie auf dem Startbildschirm Kopieren oder geben Sie die Anzahl der Kopien über die Tastatur ein. Der Kopierbildschirm wird angezeigt. Ändern Sie die Kopiereinstellungen, falls erforderlich.
Kopieren Kopieren auf Briefbögen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
Kopieren Erstellen von Kopien auf Papier aus einem ausgewählten Fach Während des Kopierprozesses können Sie das Fach mit der gewünschten Papiersorte auswählen. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Verkleinern bzw. Vergrößern von Kopien Kopien können auf bis zu 25 % der Größe des Originaldokuments verkleinert bzw. auf bis zu 400 % vergrößert werden. Die Werksvorgabe für "Skalieren" ist "Automatisch". Wenn Sie "Skalieren" auf "Automatisch" belassen, wird der Inhalt Ihres Originaldokuments auf das zum Kopieren verwendete Papierformat skaliert.
Kopieren Sortiert Nicht sortiert Standardmäßig ist die Sortierfunktion aktiviert. Wenn die ausgegebenen Seiten nicht sortiert werden sollen, deaktivieren Sie diese Funktion. So deaktivieren Sie die Sortierfunktion: Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Kopieren Kopieren von mehreren Seiten auf ein einzelnes Blatt Um Papier zu sparen, können Sie entweder zwei oder vier aufeinanderfolgende Seiten eines mehrseitigen Dokuments auf ein einzelnes Blatt Papier kopieren. Hinweise: • Das Papierformat muss auf "Letter", "Legal", "A4" oder "B5 JIS" eingestellt sein. •...
Kopieren Berühren Sie Optionen. Berühren Sie Benutzerauftrag. Berühren Sie Ein. Berühren Sie Fertig. Berühren Sie Kopieren. Ist das Ende eines Satzes erreicht, wird der Scanbildschirm angezeigt. Legen Sie das nächste Dokument mit der kurzen Kante zuerst in die ADZ bzw. mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und berühren Sie dann Automatische Dokumentzuführung scannen bzw.
Kopieren Berühren Sie Optionen. Berühren Sie Kopf-/Fußzeile. Wählen Sie eine Stelle auf der Seite für das Datum und die Uhrzeit aus. Berühren Sie Datum/Uhrzeit und danach Fortfahren. Berühren Sie Fertig. Berühren Sie Kopieren. Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite Zu allen Seiten kann eine Schablonenmitteilung hinzugefügt werden. Dabei stehen die Mitteilungsoptionen "Dringend", "Vertraulich", "Kopie"...
Kopieren Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks Berühren Sie auf dem Touchscreen Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur Berühren Sie den abzubrechenden Kopiervorgang. Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen. Die restlichen Seiten werden nicht mehr kopiert. Der Startbildschirm wird angezeigt. Der Kopierbildschirm und seine Optionen im Überblick Kopieren von Mit dieser Option wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Format der zu kopierenden Dokumente eingeben können.
Kopieren Inhalt Mit dieser Option wird dem Drucker der Dokumenttyp des Originaldokuments mitgeteilt. Wählen Sie "Text", "Text/Foto", "Foto" oder "Gedrucktes Bild". • Text: Wird verwendet, wenn die Druckqualität von scharfem, schwarzem Text in hoher Auflösung vor einem sauberen, weißen Hintergrund vorrangig ist. •...
Kopieren Erweiterte Bildfunktionen Diese Option ermöglicht Ihnen, vor dem Kopieren des Dokuments die Einstellungen "Hintergrundentfernung", "Blindfarbenunterdrückung", "Kontrast", "Spiegelverkehrtes Dokument", "Negativbild", Schattendetails", "Kante zu Kante scannen" und "Schärfe" anzupassen. Benutzerauftrag Diese Option kombiniert mehrere Scanaufträge zu einem Auftrag. Trennseiten Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine leere Seite zwischen Kopien, Seiten und Druckaufträgen eingelegt. Die Trennseiten können aus einem Fach mit einer Papiersorte oder -farbe entnommen werden, die von dem für die Kopien verwendeten Papier abweicht.
Kopieren Verbessern der Kopierqualität Frage Tipp Wann sollte ich den Modus • Verwenden Sie den Modus "Text", wenn die Lesbarkeit des zu scannenden Textes eine größere "Text" verwenden? Rolle spielt als die Qualität der vom Originaldokument kopierten Bilder. • Der Modus "Text" wird beim Faxen von Empfangsbestätigungen, Durchschlägen und Dokumenten empfohlen, die nur Text oder Strichzeichnungen enthalten.
Versenden von E-Mails Versenden von E-Mails Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Einrichten des E-Mail-Betriebs Aktivieren der E-Mail-Funktion Vor der Verwendung der E-Mail-Funktion muss diese aktiviert werden.
Versenden von E-Mails Berühren Sie Fortfahren. Geben Sie die primäre SMTP-Gateway-Adresse ein und berühren Sie dann Eingabe. Geben Sie das Datum und Uhrzeit ein und berühren Sie Fortfahren. Die E-Mail-Funktion ist aktiviert, wenn der Startbildschirm angezeigt wird. Einrichten der E-Mail-Funktion Damit die E-Mail-Funktion funktioniert, muss diese Funktion über die Druckerkonfiguration aktiviert sein und über eine gültige IP- bzw.
Versenden von E-Mails Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Kurzwahlen verwalten. Klicken Sie auf E-Mail-Verknüpfungen - Einrichtung. Geben Sie einen eindeutigen Empfängernamen und anschließend die E-Mail-Adresse ein. Hinweis: Bei der Eingabe von mehreren Adressen sind die einzelnen Adressen durch ein Komma (,) zu trennen. Wählen Sie die Scaneinstellungen aus (Format, Inhalt, Farbe und Auflösung).
Versenden von E-Mails Versenden von E-Mails mit Hilfe einer Kurzwahlnummer Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z.
Versenden von E-Mails Berühren Sie Betreff. Geben Sie den Betreff der E-Mail ein. Berühren Sie Fertig. Wählen Sie Nachricht aus. Geben Sie eine E-Mail-Nachricht ein. Berühren Sie Fertig. Berühren Sie Per E-Mail senden. Ändern des Ausgabedateityps Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
Versenden von E-Mails Informationen zu E-Mail-Optionen Originalformat Mit dieser Option wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie das Format der per E-Mail zu versendenden Dokumente auswählen können. • Berühren Sie eine Schaltfläche für ein Papierformat, um dieses Format als Einstellung für "Originalformat" zu verwenden.
Versenden von E-Mails Senden als Mit dieser Option können Sie die Ausgabe (PDF, TIFF JPEG oder XPS) für das gescannte Bild einstellen. • PDF: Es wird eine Datei mit mehreren Seiten erstellt, die in Adobe Reader angezeigt werden kann. Adobe Reader wird von Adobe kostenlos unter www.adobe.com zur Verfügung gestellt.
Faxen Faxen Hinweis: Die Faxfunktion ist möglicherweise nicht auf allen Druckermodellen verfügbar. Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb Hinweis: Die Faxfunktion ist möglicherweise nicht auf allen Druckermodellen verfügbar.
Faxen • Für eine digitale Verbindung, z. B. ISDN, DSL oder ADSL, wird ein gesondertes Gerät (z. B. ein DSL-Splitter) benötigt. Wenden Sie sich an Ihren DSL-Anbieter, um einen Splitter zu erhalten. Der Splitter entfernt das digitale Signal aus der Telefonleitung, das die Faxfunktion des Druckers stören kann. •...
Faxen Schließen Sie das Kabel des Splitters an eine aktive Telefonanschlussdose an. Anschließen an eine Telefonanlage oder ISDN-Leitung Wenn Sie einen Telefonanlagen- oder ISDN-Wandler oder Terminaladapter verwenden, befolgen Sie folgende Schritte zum Anschließen des Geräts: Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den LINE-Anschluss des Druckers Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an den für Fax und Telefon vorgesehenen Anschluss.
Faxen Nutzen unterschiedlicher Rufsignale Ihr Telefonanbieter unterstützt unter Umständen unterschiedliche Rufsignale. Damit können mehrere Telefonnummern auf eine Leitung geschaltet werden, wobei jeder Rufnummer ein anderes Rufsignal zugeordnet ist. Dies kann hilfreich für die Unterscheidung zwischen Fax- und Telefonanrufen sein. Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal nutzen, befolgen Sie die Schritte unten zum Anschließen der Geräte: Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den LINE-Anschluss des Druckers...
Faxen Anschließen eines Druckers und eines Telefons bzw. eines Anrufbeantworters an die gleiche Telefonleitung Schließen Sie das Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Druckers enthalten war, an den LINE-Anschluss des Druckers Schließen Sie das andere Ende des Telefonkabels an einer analogen Telefonanschlussdose an. Entfernen Sie die Abdeckung vom EXT-Anschluss des Druckers.
Seite 133
Faxen Anrufbeantworter Anrufbeantworter und Telefon Telefon oder Telefon mit integriertem Anrufbeantworter...
Faxen Anschließen eines Adapters für Ihr Land/Ihre Region Für folgende Länder oder Regionen ist unter Umständen ein spezieller Adapter zum Anschließen des Telefonkabels an die aktive Telefonanschlussdose erforderlich: Land/Region • • Österreich Neuseeland • • Zypern Niederlande • Dänemark • Norwegen •...
Seite 135
Faxen Schließen Sie den Anrufbeantworter oder das Telefon an den Adapter an. Anrufbeantworter Telefon...
Seite 136
Faxen Deutschland Im EXT-Anschluss Ihres Druckers befindet sich ein spezieller RJ-11-Stecker. Ziehen Sie diesen Stecker nicht heraus. Dieser Stecker ist für die korrekte Ausführung der Faxfunktion und die Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Telefone erforderlich. Anschluss an eine Telefonanschlussdose in Deutschland Hinweis: Ziehen Sie den Stecker nicht heraus. Wenn Sie ihn herausziehen, funktionieren Ihre übrigen Telekommunikationsgeräte (wie Telefone oder Anrufbeantworter) unter Umständen nicht mehr.
Seite 137
Faxen Schließen Sie den Adapter an den N-Anschluss einer aktiven analogen Telefonanschlussdose an. Wenn Sie für Fax und Telefon dieselbe Leitung verwenden möchten, schließen Sie zwischen dem Telefon und dem F-Anschluss der analogen Telefonanschlussdose ein zweites Telefonkabel (nicht mitgeliefert) an. Wenn Sie dieselbe Leitung für die Aufzeichnung von Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter verwenden möchten, schließen Sie zwischen dem Anrufbeantworter und dem zweiten N-Anschluss der analogen Telefonanschlussdose ein zweites Telefonkabel an.
Faxen Verbinden eines Modems mit einem Computer Schließen Sie den Drucker an einen Computer mit Modem an, um Faxe mit einem Softwareprogramm zu versenden. Hinweis: Je nachdem, in welchen Land oder welcher Region Sie sich befinden, können die Konfigurationsschritte unterschiedlich sein. Überprüfen Sie, ob Sie Folgendes vorliegen haben: •...
Faxen Schließen Sie ein weiteres Telefonkabel zwischen LEITUNGS-Anschuss des Computermodems und EXT-Anschluss des Druckers an. Aktivieren der Faxfunktion Vor der Verwendung der Faxfunktion muss diese aktiviert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie bei der erstmaligen Einrichtung des Druckers die Faxfunktion deaktiviert haben oder der Drucker über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb war: Hinweis: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Faxkabel angeschlossen sind.
Faxen Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region aus und berühren Sie dann Fortfahren. Wählen Sie Ihre Zeitzone aus und berühren Sie dann Fortfahren. Berühren Sie Fax und danach Fortfahren. Wählen Sie weitere Tasten aus, wenn diese auf dem Startbildschirm angezeigt werden sollen, und berühren Sie dann Fortfahren.
Faxen Vergewissern Sie sich, dass die richtige Zeitzone eingestellt ist. Klicken Sie auf Übernehmen. Aktivieren/Deaktivieren der Sommerzeit Der Drucker kann so eingestellt werden, dass er in bestimmten Zeitzonen automatisch auf Sommerzeit umstellt: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite, die die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP"...
Hinweis: Wenn Sie die CD Software und Dokumentation nicht zur Hand haben, können Sie den Treiber von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunterladen. Siehe "Nutzung des Internets" auf Seite 143. Klicken Sie im Hauptdialogfeld für die Installation auf Drucker und Software installieren.
Klicken Sie auf Fertig stellen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nutzung des Internets Rufen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com auf. Klicken Sie im Menü "Treiber/Downloads" auf Druckertreiber. Wählen Sie Ihren Drucker, Ihr Betriebssystem und dann den PostScript-Druckertreiber aus.
Faxen Wählen Sie Faxen aus und geben Sie den Namen und die Nummer des Fax-Empfängers sowie weitere Informationen je nach Bedarf ein. Klicken Sie auf Drucken. Unter Mac OS X Version 10.4 und höher Wählen Sie bei geöffnetem Dokument den Befehl Ablage > Drucken. Wählen Sie im PDF-Einblendmenü...
Faxen Erstellen einer Fax-Kurzwahl mithilfe des Touchscreens Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein.
Faxen Verwenden des Adressbuchs Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, falls die Adressbuchfunktion nicht aktiviert ist. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z.
Faxen Aufhellen bzw. Abdunkeln eines Faxes Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) oder Fotopapier in die ADZ ein.
Faxen Drucken eines eingehenden Fax auf beiden Seiten des Papiers (Duplexdruck) Um Papier zu sparen, können Sie eingehende Faxe auf beiden Seiten des Papiers drucken. Berühren Sie im Startbildschirm die Option Menüs. Berühren Sie Einstellungen und dann Faxeinstellungen. Berühren Sie Analoge Fax-Konfiguration. Wählen Sie Fax-Empfangseinstellungen.
Faxen Abbrechen einer Faxsendung Abbrechen eines Faxes, während die Originaldokumente noch gescannt werden • Berühren Sie bei Verwendung der ADZ die Option Abbrechen, während Scannen… angezeigt wird. • Bei Verwendung des Scannerglases (Flachbett) berühren Sie Abbrechen, während Scannen… bzw. Nächste Seite scannen/Auftrag abschließen angezeigt wird.
Faxen Seiten (beidseitig) Über diese Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob es sich beim Originaldokument um einen Simplexdruck (einseitig bedruckt) oder Duplexdruck (beidseitig bedruckt) handelt. Auf diese Weise weiß der Scanner, welche Faxteile gescannt werden müssen. Auflösung Über diese Option wird festgelegt, wie genau der Scanner das zu faxende Dokument lesen soll. Wenn Sie ein Foto, eine Zeichnung mit feinen Linien oder eine Dokument mit sehr kleinem Text faxen, sollten Sie die Einstellung "Auflösung"...
Faxen Verbessern der Faxqualität Frage Tipp Wann sollte ich den Modus • Verwenden Sie den Modus "Text", wenn die Lesbarkeit des Faxtextes eine größere Rolle spielt "Text" verwenden? als die Qualität der aus dem Originaldokument kopierten Bilder. • Der Modus "Text" wird beim Faxen von Empfangsbestätigungen, Durchschlägen und Dokumenten empfohlen, die nur Text oder Feinstrichgrafiken enthalten.
Faxen Faxweiterleitung Mit dieser Option können Sie empfangene Faxe drucken und an eine Faxnummer, E-Mail-Adresse, FTP-Site oder LDSS weiterleiten. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP".
Scannen an eine FTP-Adresse Scannen an eine FTP-Adresse Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Mit dem Scanner können Sie Dokumente direkt an einen File Transfer Protocol (FTP)-Server übermitteln. Es kann jeweils nur eine FTP-Adresse an den Server gesendet werden.
Scannen an eine FTP-Adresse Mithilfe einer Kurzwahlnummer zu einer FTP-Adresse scannen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Teile, Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie z.
Scannen an eine FTP-Adresse Geben Sie die entsprechenden Informationen in die Felder ein. Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein. Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen. Klicken Sie auf Hinzufügen. Erstellen einer FTP-Kurzwahl über den Touchscreen Berühren Sie auf dem Startbildschirm FTP.
Scannen an eine FTP-Adresse Bundsteg Mit dieser Option wird dem Drucker mitgeteilt, ob das Originaldokument an der langen oder an der kurzen Seite gebunden ist. Auflösung Mit dieser Option können Sie die Ausgabequalität Ihrer Datei anpassen. Durch die Erhöhung der Bildauflösung nimmt die Größe der Datei zu und die zum Scannen Ihres Originaldokuments benötigte Zeit wird verlängert.
Scannen an eine FTP-Adresse Erw. Optionen Wenn Sie diese Schaltfläche berühren, wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen ändern können: "Erweiterte Bildfunktionen", "Benutzerauftrag", "Übertragungsprotokoll", "Scanvorschau", "Rand löschen" und "Tonerauftrag". • Erweiterte Bildfunktionen: Passt die Bildausgabe-Einstellungen vor dem Scannen eines Dokuments an. –...
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). Scannen an einen Computer Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Drücken Sie und geben Sie die Kurzwahlnummer über die Tastatur ein oder berühren Sie Angehaltene Aufträge und anschließend Profile im Startbildschirm. Nachdem Sie die Kurzwahlnummer eingegeben haben, wird das Dokument vom Scanner gescannt und an das angegebene Verzeichnis oder das angegebene Programm gesendet.
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Standardinhalt Mit dieser Option wird dem Drucker der Dokumenttyp des Originaldokuments mitgeteilt. Wählen Sie "Text", "Text/Foto" oder "Foto" aus. Die Einstellung für Standardinhalt wirkt sich auf Qualität und Größe der gescannten Datei aus. Text: Wird verwendet, wenn die Druckqualität von scharfem, schwarzem Text in hoher Auflösung vor einem sauberen, weißen Hintergrund vorrangig ist.
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Auflösung Mit dieser Option können Sie die Ausgabequalität Ihrer Datei anpassen. Durch die Erhöhung der Bildauflösung nimmt die Größe der Datei zu und die zum Scannen Ihres Originaldokuments benötigte Zeit wird verlängert. Die Bildauflösung kann verringert werden, um die Größe der Datei zu reduzieren.
Scannen an einen Computer oder Flash-Laufwerk Verbessern der Scanqualität Frage Tipp Wann sollte ich den Modus • Verwenden Sie den Modus "Text", wenn die Lesbarkeit des zu scannenden Textes eine größere "Text" verwenden? Rolle spielt als die Qualität der aus dem Originaldokument kopierten Bilder. •...
Die Druckermenüs Die Druckermenüs Menüliste Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen Sie die Druckereinstellungen auf einfache Weise ändern können. Berühren Sie im Startmenü, um auf die Menüs zuzugreifen. Menü Papier Berichte Netzwerk/Anschlüsse Standardeinzug Menüeinstellungsseite Aktive Netzwerkkarte Papierformat/Sorte Gerätestatistik Standard-Netzwerk Universal-Zufuhr konfigurieren Netzwerk-Konfigurationsseite SMTP-Setup...
Die Druckermenüs Papier Menü "Standardeinzug" Menüoption Beschreibung Standardeinzug Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckaufträge fest. Fach <x> Hinweise: Universal-Zufuhr • Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach). Briefumschlageinzug • Es werden nur installierte Papiereinzüge als Menüoptionen angezeigt. Manuelle Zuführung • Ein für einen Druckauftrag ausgewählter Papiereinzug setzt die Standardeinstellungen für die Manueller Briefumschlag Dauer des Druckauftrags außer Kraft.
Seite 165
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Fach <x> Sorte Gibt die Sorte des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweise: Karteikarten • Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Für alle übrigen Fächer lautet die Folien Werksvorgabe "Benutzersorte <x>". Glanz •...
Seite 166
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Universalzuführung Sorte Gibt die Sorte des im Universalfach eingelegten Papiers an. Normalpapier Hinweise: Karteikarten • Im "Menü Papier" muss "Universalzuführung konfigurieren" auf "Kassette" eingestellt Folien werden, damit das Universalfach als Menüoption angezeigt wird. Glanz • Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier". Hochglanz Etiketten Feinpostpapier...
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an. 7 3/4 Briefumschlag Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die internationale 9 Briefumschlag Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag". 10 Briefumschlag C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag DL Briefumschlag Anderer Briefumschlag Manuell Briefumschlagsorte...
Die Druckermenüs Menüeintrag Description Sorte auswählen Gibt die Papiersorte an. Struktur Normal Struktur Karte Struktur Folie Struktur Recycl.-Papier Struktur Etikett Struktur Feinpostpapier Struktur Briefumschlag Struktur Rauer Umschlag Struktur Briefbogen Struktur Vordruck Struktur Farbp. Struktur Leicht Struktur Schwer Rau/Baumwolle - Struktur Struktur Benutzerdef.
Die Druckermenüs Menüeintrag Description Sorte auswählen Gibt die Papiersorte an. Gewicht Normal Gewicht Karten Gewicht Folien Gewicht Recycl.-Papier Gewicht Etiketten Gewicht Feinpost Gewicht Briefum. Gewicht Rauer Umschlag Gewicht Briefbogen Gewicht Vordruck Gewicht Farbpapier Gewicht Leicht Gewicht Schwer Rau/Baumwolle - Gewicht Struktur Benutzerdef.
Seite 170
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Etiketten einlegen Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Etiketten" als Papiersorte festgelegt wurde. Beidseitig Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Der Drucker kann gelegentlich zum Bedrucken von einseitig bedruckbaren Papieretiketten verwendet werden, die für Laserdrucker entwickelt wurden.
Die Druckermenüs Menü "Benutzersorte" Menüoption Beschreibung Benutzersorte <x> Verbindet den Papier- oder speziellen Medientyp laut Werksvorgaben mit dem Namen Benutzersorte <x> oder einem benutzerdefinierten Namen, der aus der Embedded Web Server oder MarkVision Papier Professional erstellt wird. Dieser benutzerdefinierte Name wird anstelle von Benutzerdef. Sorte <x> Karteikarten angezeigt.
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> Gibt einen Namen und Optionen für das benutzerdefinierte Scan-Format an. Dieser Name ersetzt in den Druckermenüs die Bezeichnung Benutzerdefiniertes Scan- Name Scangröße Format <x>. Breite 1 – 14 Zoll (25 – 355,6 mm) Hinweise: Höhe •...
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Einzugsrichtung Gibt die Einzugsrichtung an, wenn das Papier in beiden Richtungen eingelegt werden kann. Kurze Kante Hinweise: Lange Kante • Die Werksvorgabe lautet "Kurze Kante". • "Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die vom Fach maximal unterstützte Breite ist.
Die Druckermenüs Menüeintrag Description Verzeichnis drucken Druckt eine Liste aller Ressourcen aus, die auf einer optionalen Flash-Speicherkarte oder auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind. Hinweise: • Die Job-Puffergröße muss auf 100 % gesetzt sein. • Die optionale Flash-Speicherkarte bzw. die Druckerfestplatte muss korrekt installiert sein und ordnungsgemäß...
Seite 175
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung NPA-Modus Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network Printing Alliance) erfüllt. Auto Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Nachdem Sie die Einstellung an der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet.
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Standard- Informationen zu den Einstellungen der Menüs zur Netzwerkkonfiguration finden Sie unter: Netzwerkkonfiguration • "Menü 'Netzwerkberichte'" auf Seite 177 Berichte oder • "Menü 'Netzwerkkarte'" auf Seite 177 Netzwerkberichte • "Menü 'TCP/IP'" auf Seite 178 Netzwerkkarte • "Menü...
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung SMTP-Server-Authentifizierung Gibt die Art der erforderlichen Benutzerauthentifizierung an, um die Scan-an-E-Mail-Funktionen nutzen zu können. Keine Authentifizierung erforderlich Anmeldung/Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine Authentifizierung erforderlich". CRAM‑MD5 Digest‑MD5 NTLM Kerberos 5 Vom Gerät initiierte E-Mail Gibt Serverinformationen an Keine Hinweise: SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden...
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Kartenstatus anzeigen Zeigt den Verbindungsstatus der Netzwerkkarte an Verbunden Getrennt Kartengeschwindigkeit anzeigen Zeigt die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an Netzwerkadresse Zeigt die Netzwerkadressen an Auftragszeitsperre Legt fest, wie viele Sekunden ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen wird.
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung RARP aktivieren Spezifiziert die Einstellung für die Zuweisung der RARP-Adresse "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". BOOTP aktivieren Spezifiziert die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". AutoIP Spezifiziert die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Hostnamen anzeigen Ermöglicht das Anzeigen der aktuellen Einstellung. Hinweis: Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden. Adresse anzeigen Router-Adresse anzeigen DHCPv6 aktivieren Aktiviert DHCPv6 im Drucker. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Menü "WLAN-Optionen" Verwenden Sie die folgenden Menüoptionen, um die Einstellungen für den internen WLAN-Druckserver zu konfigurieren.
Die Druckermenüs Menüeintrag Description Zone festlegen Zeigt eine Liste der im Netzwerk verfügbaren AppleTalk-Zonen an. <Liste der im Netzwerk Hinweis: Als Werksvorgabe wird die Standardzone für das Netzwerk verwendet. Wenn verfügbaren Zonen> keine Standardzone vorhanden ist, ist die mit einem * markierte Zone die Werksvorgabe. Menü...
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Name anzeigen Hiermit können Sie sich den zugewiesenen LexLink-Namen anzeigen lassen Hinweis: Der LexLink-Name kann nur über den Embedded Web Server geändert werden. Menü "Standard-USB" Menüoption Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PCL- Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Job-Pufferung Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden. Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Mit der Einstellung "Ein" werden Druckaufträge auf der Druckerfestplatte zwischengespeichert. • Mit der Einstellung "Auto" werden Druckaufträge nur zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
Seite 184
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung NPA-Modus Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network Printing Alliance) erfüllt. Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Nachdem Sie die Einstellung an der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet.
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Init berücksichtigen Legt fest, ob der Drucker Anforderungen zur Initialisierung der Drucker-Hardware vom Computer berücksichtigt. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal am parallelen Anschluss aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Einschalten des Computers. Parallel-Modus 2 Legt fest, ob die Daten des parallelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des Strobe abgetastet werden.
Seite 186
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Drucker so, dass er automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei der Einstellung "Aus" prüft der Drucker die eingehenden Daten nicht. •...
Seite 187
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Serielles Protokoll Legt die Einstellung für den Hardware- und Software-Quittungsbetrieb des seriellen Anschlusses fest. Hinweise: DTR/DSR • Die Werksvorgabe lautet "DTR". XON/XOFF • "DTR/DSR" ist eine Einstellung für den Hardware-Quittungsbetrieb. XON/XOFF/DTR • "XON/XOFF" ist eine Einstellung für den Software-Quittungsbetrieb. XON/XOFF/DTR •...
Die Druckermenüs Sicherheit Menü "Verschiedenes" Menüoption Beschreibung Konsolenanmeldungen Begrenzt die Anzahl und den Zeitrahmen der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche an der Bedienerkonsole des Druckers bevor alle Benutzer gesperrt werden. Anmeldefehler Fehlerzeitrahmen Hinweise: Sperrzeit • Der Eintrag "Anmeldefehler" gibt an, wieviele fehlgeschlagene Anmeldeversuche durchgeführt Anmeldungszeitsperre werden können, bevor Benutzer gesperrt werden.
Die Druckermenüs Menü "Vertraulich" Menüoption Beschreibung Max. ungültige PINs Beschränkt die Anzahl ungültiger PIN-Eingaben. Hinweise: 2 – 10 • Die Standardeinstellung lautet "Aus". • Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Festplatte installiert ist. • Ist der Grenzwert erreicht, werden die Aufträge für diesen Benutzernamen und diese PIN gelöscht. Auftragsverfall Begrenzt den Zeitraum, für den ein vertraulicher Druckauftrag im Drucker verbleibt, bevor er gelöscht wird.
Seite 190
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Manuelles Löschen Beim Löschen der Festplatte werden nur Druckaufträge gelöscht, die momentan nicht vom Dateisystem der Druckerfestplatte verwendet werden. Alle permanenten Daten auf der Druckerfestplatte, wie Jetzt starten heruntergeladene Schriften, Makros und zurückgehaltene Aufträge, werden nicht gelöscht. Jetzt nicht Durch das manuelle Löschen wird sämtlicher Speicherplatz, der für Daten eines verarbeiteten Auftrags (z.
Die Druckermenüs Menü "Sicherheitsüberwachungsprotokoll" Menüoption Beschreibung Protokoll exportieren Ermöglicht autorisierten Benutzern das Exportieren des Sicherheitsprotokolls Hinweise: • Um ein Protokoll von der Bedienerkonsole des Druckers zu exportieren, muss ein Flash-Laufwerk am Drucker angeschlossen sein. • Das Protokoll kann vom Embedded Web Server auf einen Computer heruntergeladen werden.
Die Druckermenüs Einstellungen Allgemeine Einstellungen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Display Language Legt fest, in welcher Sprache der Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird. English Hinweis: Unter Umständen stehen nicht alle Sprachen für alle Drucker zur Français Verfügung. Deutsch Italiano Espanol Dansk Norsk Niederländisch Svenska...
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Startsetup ausführen Startet den Konfigurationsassistenten des Druckers. Hinweise: Nein • Die Werksvorgabe lautet "Ja". • Nachdem Sie den Konfigurationssassistenten abgeschlossen haben und im Fenster zur Länderauswahl die Option "Fertig" gewählt haben, ist die Standardeinstellung "Nein". Tastatur Ermöglicht die Angabe einer Sprache und kundenspezifischer Tasteninformationen für die Tastatur der Bedienerkonsole.
Seite 194
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Angezeigte Informationen Gibt an, was in der rechten und linken oberen Ecke des Startbildschirms angezeigt wird Linke Seite Bei "Linke Seite" und "Rechte Seite" stehen folgende Optionen zur Auswahl: Rechte Seite Modellname Benutzerdefinierter Text <x> Keiner <Texteingabe>...
Seite 195
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Anpassung der Startseite Im Startbild können weitere Tasten hinzugefügt bzw. entfernt werden. Sprache ändern Verfügbare Auswahlmöglichkeiten für jede Taste: Kopieren Anzeige Kopierverknüpfungen Nicht anzeigen Fax-Kurzwahlnummern E-Mail E-Mail-Kurzwahlen FTP-Kurzwahlen Angehaltene Aufträge durchsuchen "Angehaltene Jobs" USB-Laufwerk Profile Lesezeichen Aufträge nach Benutzer Datumsformat Gibt das Format für das Datum auf dem Drucker an...
Seite 196
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Benutzerdefinierte Scans zulassen Ermöglicht das Scannen mehrerer Aufträge in eine Datei "Ein", Hinweise: • Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Druckerfestplatte im Drucker installiert ist. • Die Werksvorgabe lautet "Ein". Mit "Ein" kann die Einstellung "Benutzerdefinierte Scans zulassen"...
Seite 197
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Zeitsperren Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer Auftragsende- Meldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag abgebrochen wird. Druckzeitsperre Disabled (Deaktiviert) Hinweise: 1–255 • Die Werksvorgabe lautet "90". • Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker befindenden, teilweise formatierten Seiten gedruckt und der Drucker prüft, ob neue Druckaufträge anstehen.
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Werksvorgaben Setzt die Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurück. Nicht wiederh. Hinweise: Jetzt wiederherstellen • Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen". Bei dieser Einstellung werden die benutzerdefinierten Einstellungen beibehalten. • "Wiederherstellen" setzt alle Menüeinstellungen mit Ausnahme der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die Werksvorgaben zurück.
Seite 199
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Papier sparen Mit dieser Option werden zwei oder vier Seiten eines Originaldokuments zusammen auf einer Seite gedruckt. 2 -> 1 Hochformat Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". 2 -> 1 Querformat 4 -> 1 Hochformat 4 -> 1 Querformat Seitenränder drucken Hiermit wird festgelegt, ob ein Rahmen an den Rändern der Seite gedruckt wird.
Seite 200
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Deckung Gibt die Deckungsrate für den Kopierauftrag an 1 bis 9 Anzahl Kopien Gibt die Anzahl der Kopien für den Kopierauftrag an Kopf-/Fußzeile Legt Kopf-/Fußzeileninformationen für die obere linke Ecke der Seite fest Oben links Hinweise: Oben links •...
Seite 201
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kopf-/Fußzeile Legt Kopf-/Fußzeileninformationen für die untere linke Ecke der Seite fest Unten links Hinweise: Unten links • Die Werksvorgabe für "Links unten" lautet "Aus". • Die Werksvorgabe für "Drucken auf" lautet "Alle Seiten". Datum/Uhrzeit Seitenzahl Bates-Nummer Benutzerdefinierter Text Drucken auf Alle Seiten...
Seite 202
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Benutzerd. Schablone Enthält den benutzerdefinierten überlagernden Text Vorrangskopien zulassen Ermöglicht die Unterbrechung eines Druckauftrags, um eine Seite oder ein Dokument zu kopieren "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Benutzerdefinierter Job wird gescannt. Ermöglicht das Kopieren eines einzelnen Auftrags mit unterschiedlichen Papierformaten in ein Dokument "Ein", Hinweise:...
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kante zu Kante scannen Legt fest, ob das Originaldokument vor dem Kopieren von Kante zu Kante gescannt wird "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Schärfe Passt den Schärfegrad auf einer Kopie an 0 – 5 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3". Beispielkopie Erstellt eine Beispielkopie des Originaldokuments "Ein",...
Seite 204
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Faxe abbrechen Gibt an, ob der Benutzer Faxaufträge abbrechen kann Zulassen Hinweis: Ist "Faxe abbrechen" nicht aktiviert, wird es nicht als Auswahlmöglichkeit angezeigt. Nicht zulassen Anrufer-ID Gibt die Art der verwendeten Anrufer-ID an Hinweise: DTMF • Die Werksvorgabe lautet "FSK".
Seite 205
Die Druckermenüs Einstellungen für den Faxversand Menüeintrag Beschreibung Auflösung Gibt die Qualität in Punkten pro Zoll an (Dots per Inch, dpi) Durch eine höhere Auflösung wird die Druckqualität verbessert, allerdings dauert dann die Standard Übertragung ausgehender Faxe länger. Fein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standard". Superfein Ultrafein Originalformat...
Seite 206
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Vorwahlregeln Legt eine Vorwahlregel fest Vorwahlregel <x> Automatische Neuwahl Gibt die Anzahl der Wahlversuche an, die der Drucker unternimmt, um das Fax an die angegebene Nummer zu senden. 0–9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Neuwahl-Intervall Gibt die Zeit in Minuten bis zur nächsten Wahlwiederholung an 1 –...
Seite 207
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Hintergrundentfernung Passt den sichtbaren Hintergrund auf einer Kopie an ‑4 bis +4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". Blindfarbenunterdrückung Gibt an, welche Farbe beim Faxen unterdrückt wird und in welchem Maße Blindfarbenunterdrückung Hinweise: Keiner • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". •...
Die Druckermenüs Fax-Empfangseinstellungen Menüeintrag Beschreibung Faxempfang aktivieren Ermöglicht den Faxempfang auf dem Drucker "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Auf Übertragung wartender Faxauftrag Ermöglicht das Anhalten eines Fax, bis der Toner oder Verbrauchsmaterialien ausgetauscht sind Keiner austauschen Hinweise: Toner und Verbr.mat. •...
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Weiterleiten an Gibt die Art des Empfängers an, an den Faxsendungen weitergeleitet werden Hinweis: Dieser Menüoption ist nur über die Embedded Web Server-Schnittstelle E-Mail verfügbar. LDSS Weiterleiten an Kurzwahl Ermöglicht die Eingabe einer Kurzwahlnummer, die der Empfängerart entspricht (Fax, E- Mail, FTP, LDSS oder eSF) Spam-Faxe blockieren Ermöglicht das Sperren eingehender Faxe von Geräten ohne Angabe der Stations-ID...
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Auftragsprotokoll aktivieren Ermöglicht den Zugriff auf das Faxauftragsprotokoll "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Anrufsprotokoll aktivieren Ermöglicht den Zugang zum Faxruf-Protokoll "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Lautsprechereinstellungen Menüeintrag Beschreibung Lautsprechermodus Hinweise: Immer aus • Mit "Immer aus" wird der Lautsprecher ausgeschaltet. Ein bis Verbindungsherstellung •...
Die Druckermenüs Fax-Server-Einstellungen Menüeintrag Beschreibung In Format Ermöglicht die Eingabe von Informationen über die virtuelle Tastatur auf dem Touchscreen des Druckers Rückantwort an Betreff Nachricht Primäres SMTP-Gateway Enthält die Anschlussinformationen für den SMTP-Server Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateway lautet "25". Sekundäres SMTP-Gateway Enthält die Anschlussinformationen für den SMTP-Server Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateway lautet "25".
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4". Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal "Mischgrößen" JIS B5 ID-Karte Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> "Buch Original"...
Seite 213
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung E-Mail-Server-Einrichtung Sendet eine Meldung, wenn eine E-Mail die angegebene maximale Größe überschreitet Größen-Fehlermeldung E-Mail-Server-Einrichtung Sendet eine E-Mail nur dann, wenn die Adresse den Domänennamen, wie z. B. eine Firmendomäne, enthält. Ziele einschränken Hinweis: Die E-Mail kann nur an die angegebene Domänen gesendet werden. E-Mail-Server-Einrichtung Gibt den E-Mail-Serverpfadnamen an, beispielsweise /Verzeichnis/Ordner Web-Link-Setup...
Seite 214
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4". Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal "Mischgrößen" JIS B5 ID-Karte Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> "Buch Original"...
Seite 215
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung E-Mail-Abbildungen senden als Gibt an, wie die Bilder versendet werden Anhang Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Anhang". Web-Link Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Ermöglicht die Wahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scan-Aufträgen, die per E-Mail versendet werden, wird entweder eine TIFF-Datei "Ein", erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags generiert.
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Blindfarbenunterdrückung Gibt an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird und in welchem Maße Blindfarbenunterdrückung Hinweise: Keiner • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" lautet "Keine". • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128". Grün Blau Standardschwellenwert Rot 0 – 255 Standardschwellenwert Grün 0 –...
Seite 217
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Inhalt Gibt die Art der Inhalte an, die gescannt und an den FTP-Server gesendet werden Text/Foto Hinweise: Foto • Die Werksvorgabe lautet "Text/Foto". "Text/Foto" wird verwendet, wenn in den Text Dokumenten hauptsächlich Texte oder Strichzeichnungen vorkommen. •...
Seite 218
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Seiten (beidseitig) Legt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest Hinweise: Lange Kante • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Kurze Kante • Bei der Einstellung "Lange Kante" wird davon ausgegangen, dass die Seiten an der langen Seitenkante gebunden werden (im Hochformat linken Kante, im Querformat obere Kante).
Seite 219
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Bittiefe für FTP Reduziert durch 1-Bit-Bilder die Größe der Dateien im Text/Foto-Modus, wenn die Funktion "Farbe" auf "Aus" gesetzt ist 8 Bit 1 Bit Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "8 Bit". Basisdateiname Geben Sie hier einen Dateinamen ohne Erweiterung ein Benutzerdefinierte Scans Ermöglicht das Scannen eines Dokuments mit unterschiedlichen Papiergrößen in einen Auftrag...
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Kante zu Kante scannen Gibt an, ob das Original von Kante zu Kante gescannt wird "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Schärfe Gibt den Schärfegrad auf einem gescannten Bild an 0 – 5 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "3". Flash-Laufwerk (Menü) Scaneinstellungen Menüeintrag...
Seite 221
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des zu scannenden Dokuments an Letter Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Legal Werksvorgabe lautet "A4". Executive Folio Statement Oficio (Mexiko) Universal "Mischgrößen" JIS B5 ID-Karte Benutzerdefiniertes Scan-Format <x> "Buch Original"...
Seite 222
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Foto-Standard Hier wird die Qualität eines Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt 5 – 90 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "50". Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Ermöglicht die Wahl zwischen ein- und mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scan-Aufträgen an ein USB-Gerät wird entweder eine TIFF-Datei erstellt, die alle Seiten "Ein", enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Auftrags generiert.
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Spiegelverkehrtes Dokument Erstellt ein spiegelverkehrtes Dokument des Originaldokuments "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Negativbild Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments "Ein", Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Schattendetails Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild an 0 bis 4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung N Seiten (Seiten pro Blatt) Druckt mehrere Seitenbilder auf eine Seite eines Blatt Papiers. Diese Einstellung wird auch als "Papier sparen" bezeichnet. 2 Seiten Hinweise: 3 Seiten • Die Werksvorgabe lautet "Aus". 4 Seiten • Die ausgewählte Zahl entspricht der Anzahl der Druckbilder, die auf einer Seite gedruckt 6 Seiten werden sollen.
Seite 225
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Druckauftrag wartet Gibt an, dass Druckaufträge aufgrund von nicht verfügbaren Druckeroptionen oder benutzerdefinierten Einstellungen aus der Warteschlange gelöscht werden. Sie werden in einer anderen Warteschlange gespeichert, so dass andere Druckaufträge gedruckt werden können. Wenn die fehlenden Informationen und/oder Optionen zur Verfügung stehen, werden diese Druckaufträge gedruckt.
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Ressourcen Legt fest, wie der Drucker mit heruntergeladenen Ressourcen verfährt (z. B. Schriftarten und Makros), die speichern im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker die heruntergeladenen Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
Seite 227
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Wenn "Sortieren" Die Seiten eines Druckauftrags werden sortiert gestapelt, wenn Sie mehrere Kopien drucken. Aus (1,1,1,2,2,2) Hinweise: Ein (1,2,1,2,1,2) • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei der Einstellung "Ein" wird der Druckauftrag sortiert gestapelt. • Bei beiden Einstellungen wird der gesamte Druckauftrag so oft gedruckt, wie unter der Option "Kopien"...
Seite 228
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Rand für Mehrfachdruck Versieht die einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck (Seiten/Blatt) mit einem Rahmen. Keiner Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Kein". Durchgehend Menü "Qualität" Menüoption Beschreibung Auflösung Legt die Druckauflösung fest. 300 dpi Hinweis: Die Standardauflösung ist 600 dpi.Die Standardeinstellung für den Druckertreiber lautet 1200 600 dpi 1200 dpi 1200 Bild-Q...
Seite 229
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Kontrast Stellt den Grad des Kontrasts zwischen den verschiedenen Graustufen des Ausdrucks ein. 0 bis 5 Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "0". • Bei einer höheren Einstellung ist der Kontrast zwischen den verschiedenen Graustufen größer. Dienstprogramme (Menü) Menüeintrag Beschreibung Angeh.
Seite 230
Die Druckermenüs Menüeintrag Beschreibung Hex Trace Hilft bei der Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen. Aktivieren Hinweise: • Wenn "Aktivieren" ausgewählt ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt, und Steuercodes werden nicht ausgeführt. •...
Seite 231
Die Druckermenüs Menü "PCL-Emulation" Menüoption Beschreibung Schriftartquelle Legt den Satz an Schriftarten fest, der unter der Menüoption "Schriftartname" angezeigt wird. Resident Festplatte Hinweise: Herunterladen • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig in Flash den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. Alle •...
Seite 232
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung PCL-Emulation Konfiguration Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden. Zeilen pro Seite Hinweise: 1 bis 255 • 60 ist die Werksvorgabe in den USA. 64 ist die internationale Werksvorgabe. • Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat"...
Seite 233
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Fachumkehrung Zeigt die Werksvorgabe für jedes Fach, jede Zuführung oder jeden Einzug an, auch dann, wenn diese nicht installiert sind. Werksvorgaben anzeigen UniZ Vorgabe = 8 Fach 1 Vorgabe = 1 Fach 2 Vorgabe = 4 Fach 3 Vorgabe = 5 Fach 4 Vorgabe = 20 Fach 5 Vorgabe = 21...
Seite 234
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Schriftgröße Legt die Standardschriftgröße für HTML-Dokumente fest. 1-255 pt Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "12 pt". • Die Schriftgröße kann in Schritten von 1‑Punkt erhöht werden. Skalieren Skaliert die Standardschriftart für HTML-Dokumente. 1-400 % Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "100 %".
Die Druckermenüs Menüoption Beschreibung Ausrichtung Legt die Bildausrichtung fest. Hochformat Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Querformat Hochformat umgek Querformat umgek Menü "XPS" Menüoption Beschreibung Fehlerseiten drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Menü...
Wartung des Druckers Wartung des Druckers Es müssen in regelmäßigen Abständen bestimmte Aufgaben ausgeführt werden, damit die optimale Druckqualität aufrechterhalten werden kann. Reinigen des äußeren Druckergehäuses Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht mit einer Steckdose verbunden ist. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Wartung des Druckers Scannerglas ADZ-Glas Reinigen Sie die abgebildeten Bereiche und lassen Sie sie trocknen. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Reinigen der ADZ-Trennrollen Reinigen Sie die ADZ-Trennrollen, nachdem Sie über die ADZ mehr als 50.000 Kopien angefertigt haben. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung. Entriegeln Sie die Trennrolle.
Wartung des Druckers Wischen Sie die Trennrollen mit einem mit Wasser befeuchteten sauberen, faserfreien Tuch ab. Setzen Sie die Trennrolle wieder ein. Verriegeln Sie die Trennrolle. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Anpassen der Scanner-Registrierung Bei der Scanner-Registrierung wird der Scanbereich mit dem Papierbereich ausgerichtet. So passen Sie die Scanner- Registrierung manuell an: Schalten Sie den Drucker aus.
Seite 239
Wartung des Druckers Lassen Sie die Tasten los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der Drucker führt die Einschaltsequenz aus. Anschließend wird das Konfigurationsmenü angezeigt. Drücken Sie auf den Nach-unten-Pfeil, bis Manuelle Scannerregistrierung angezeigt wird. Berühren Sie Manuelle Scannerregistrierung. Berühren Sie Schnelltest drucken, um eine Registrierungsseite zu drucken.
Wartung des Druckers Berühren Sie Zurück. Berühren Sie Konfiguration beenden. Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf. Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden: •...
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Wartung des Druckers Bestellen von ADZ-Ersatzteilen Bestellen Sie ADZ-Ersatzteile, wenn Probleme beim Doppeleinzug von Papier über die automatische Dokumentzuführung auftreten oder das Papier nicht über die ADZ eingezogen wird. Teilebezeichnung Teilenummer ADF-Papiereingabefach 40X5470 ADZ-Trennauflage 40X5472 ADZ-Trennrolle 40X5471 Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort Warnung - Mögliche Schäden: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen des Druckers verursacht werden.
Wartung des Druckers Versenden des Druckers Verwenden Sie zum Versenden des Druckers das Originalverpackungsmaterial, oder besorgen Sie sich eine entsprechende Versandverpackung von Ihrem Händler.
• Weitere Informationen erhalten Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation und im Embedded Web Server Administrator's Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Überprüfen des Gerätestatus Auf der Seite mit dem Gerätestatus des Embedded Web Server werden Papierfacheinstellungen, der Tonerstand der Druckkassette, die verbleibende Lebensdauer des Fotoleiter-Kits und die Kapazitätsabmessungen bestimmter...
Administratorunterstützung So richten Sie E-Mail-Benachrichtigungen ein: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk- Konfigurationsseite, und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP". Klicken Sie auf Einstellungen.
Beseitigen von Staus Beseitigen von Staus Beseitigen von Staus Durch sorgfältige Auswahl und das korrekte Einlegen von Papier können die meisten Staus bereits im Vorfeld vermieden werden. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Schritte. Entfernen Sie das Papier aus dem gesamten Papierpfad und drücken Sie dann auf Fortfahren, um die Papierstau- Fehlermeldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Beseitigen von Staus Papierstaunummern und Zugreifen auf Bereiche mit Papierstaus Papierstaunummer So greifen Sie auf die Bereiche mit Papierstaus zu: 200 oder 201 Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie Fach 1. • Öffnen Sie die vordere Klappe und nehmen Sie das Fotoleiter-Kit heraus. Öffnen Sie die vordere Klappe und anschließend die hintere Klappe.
Seite 248
Beseitigen von Staus Beseitigen Sie das gestaute Papier, wenn Sie es hier sehen können. Wenn Sie das gestaute Papier nicht sehen können, öffnen Sie die vordere Klappe und entfernen Sie das Fotoleiter- Kit und die Druckkassette. Heben Sie die Klappe vorne am Drucker an und beseitigen Sie sämtliches gestautes Papier.
Beseitigen von Staus Wenn Sie kein gestautes Papier sehen können, öffnen Sie die hintere Klappe. Beseitigen Sie den Papierstau. Schließen Sie die hintere Klappe. Setzen Sie das Fotoleiter-Kit und die Druckkassette wieder ein. Schließen Sie die vordere Klappe. Berühren Sie Fortfahren. 202 Papierstau Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat.
Beseitigen von Staus Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Papier nicht ausgegeben wird: Öffnen Sie die hintere Klappe. Entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die hintere Klappe. Berühren Sie Fortfahren. 231 Papierstau VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren.
Seite 251
Beseitigen von Staus Beseitigen Sie den Papierstau. Schließen Sie die hintere Klappe. Schließen Sie die vordere Klappe. Berühren Sie Fortfahren.
Beseitigen von Staus 233 Papierstau Entfernen Sie das Fach aus dem Drucker. Suchen Sie den gezeigten Hebel. Ziehen Sie ihn nach unten, um die gestauten Blätter zu entfernen. Schieben Sie das Papierfach ein. Berühren Sie Fortfahren. Lässt sich hiermit das gestaute Papier nicht entfernen, führen Sie die unter "231 Papierstau" auf Seite 250 beschriebenen Schritte durch.
Beseitigen von Staus 235 Papierstau Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus der Standardablage. Berühren Sie Fortfahren. 240–249 Papierstaus Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. Ziehen Sie das Standardfach heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Setzen Sie das Fach ein und klicken Sie dann auf Fortfahren.
Beseitigen von Staus Entfernen Sie das gestaute Papier, und setzen Sie die Fächer wieder ein. Berühren Sie Fortfahren. 250 Papierstau Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. Entfernen Sie das Papier aus der Universalzuführung. Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voreinander zu lösen, und fächern Sie ihn anschließend auf.
Beseitigen von Staus 251 Papierstau Ein Blatt Papier wurde nicht richtig aus der Universalzuführung eingezogen. Ziehen Sie es vorsichtig heraus, wenn es noch zu sehen. Wenn es nicht mehr zu sehen ist, führen Sie die folgenden Schritte aus: Öffnen Sie die vordere Klappe und nehmen Sie das Fotoleiter-Kit und die Druckkassette heraus. Heben Sie die Klappe vorne am Drucker an und beseitigen Sie sämtliches gestautes Papier.
Beseitigen von Staus 290–2945 Papierstaus Beheben von Papierstaus unter der ADZ-Abdeckung Entfernen Sie alle Originaldokumente aus der ADZ. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung. Entriegeln Sie die Trennrolle.
Seite 257
Beseitigen von Staus Nehmen Sie die Trennrolle heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Setzen Sie die Trennrolle wieder ein.
Seite 258
Beseitigen von Staus Verriegeln Sie die Trennrolle. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Berühren Sie Fortfahren. Entfernen von in der ADZ gestautem Papier durch Anheben der Scannerabdeckung Öffnen Sie die Scannerabdeckung und entfernen Sie sämtliches gestautes Papier. Berühren Sie Fortfahren.
Seite 259
Beseitigen von Staus Entfernen von Papier in der ADZ, das sich beim Duplexdruck gestaut hat Wenn Sie in der ADZ eine beidseitige Kopie anfertigen und sich das Originaldokument staut, sollten Sie folgende Schritte durchführen, um den Stau zu beiseitigen: Entfernen Sie das Papierfach der ADZ. Ziehen Sie das gestaute Papier an der Unterseite heraus.
Problemlösung Problemlösung Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Stellen Sie Folgendes sicher, wenn es sich um grundlegende Druckerprobleme handelt bzw. der Drucker nicht antwortet: • Ist das Netzkabel des Druckers an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? •...
Problemlösung <Zuführung> ändern in <x> Bei <Zuführung> handelt es sich um ein Fach oder eine Zuführung und mit <x> wird das Papierformat oder die Papiersorte angegeben. Sie können die aktuelle Papierquelle für den Rest des Druckauftrags ändern. Die formatierte Seite wird auf dem Papier gedruckt, das sich in dem ausgewählten Fach befindet.
Problemlösung Verbunden <x> Bit/s Es besteht eine Faxverbindung. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Hinweis: <x> gibt die Baudrate pro Sekunde an. Festplatte beschädigt Der Drucker hat versucht eine beschädigte Festplatte wiederherzustellen und die Festplatte kann nicht repariert werden. Die Festplatte muss neu formatiert werden. Berühren Sie Festplatte neu formatieren, um die Festplatte neu zu formatieren und die Meldung zu löschen.
Problemlösung Faxstationsname nicht konfiguriert. Der Name der Faxstation wurde nicht angegeben. Das Senden und Empfangen von Faxen ist erst wieder möglich, wenn die Faxeinstellungen richtig konfiguriert sind. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. •...
Problemlösung <Zuführung> auffüllen mit <x> Bei <Zuführung> handelt es sich um ein Fach oder eine Zuführung und mit <x> wird das Papierformat oder die Papiersorte angegeben. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das angegebene Papier in das Fach ein. •...
Problemlösung Kein Wählton Der Drucker empfängt keinen Wählton. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Papier wechseln: Legen Sie <Papiersorte> in das Fach <x> Der Drucker ist auf eine Papiersorte eingestellt, die nicht der Sorte in Fach 1 entspricht. Legen Sie die korrekte Papiersorte in Fach 1 ein oder passen Sie die Papiersorte im Menü...
Problemlösung Angehaltene Aufträge wiederherstellen? Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um alle auf der Druckerfestplatte gespeicherten angehaltenen Aufträge wiederherzustellen. • Berühren Sie Nicht wiederherstellen, wenn keine Druckaufträge wiederhergestellt werden sollen. Scandokument zu lang Die Anzahl der im Scanauftrag enthaltenen Seiten übersteigt die maximale Seitenanzahl.
Problemlösung System ausgelastet, Auftragsressourcen werden vorbereitet. Es stehen noch nicht alle für den Auftrag benötigten Ressourcen zur Verfügung. Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. System ausgelastet, Auftragsressourcen werden vorbereitet. Angehaltene Aufträge werden gelöscht. Es stehen noch nicht alle für den Auftrag benötigten Ressourcen zur Verfügung. Es werden einige angehaltene Aufträge gelöscht, um Systemspeicher freizugeben.
Problemlösung 34 Papier ist zu kurz Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das entsprechende Papier oder andere Spezialdruckmedien in das entsprechende Fach ein. • Berühren Sie zum Löschen der Meldung und zum Drucken des Auftrags über ein anderes Papierfach die Option Fortfahren.
Problemlösung 38 Speicher voll Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. • Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab. • Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher. 39 Komplexe Seite, einige Daten wurden u. U. nicht gedruckt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
Problemlösung 54 Netzwerk <x> Softwarefehler <x> ist die Nummer der Netzwerkverbindung. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um den Druckauftrag fortzusetzen. • Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um ihn zurückzusetzen. •...
Problemlösung 56 Parallel-Anschluss <x> deaktiviert <x> ist die Nummer des parallelen Anschlusses. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. Der Drucker verwirft alle am Parallel-Anschluss empfangenen Daten. • Stellen Sie sicher, dass die Menüoption "Paralleler Puffer"...
Problemlösung 57 Konfig. geändert, angehaltene Druckaufträge wurden nicht wiederhergestellt Nachdem Sie die Druckaufträge auf der Druckerfestplatte gespeichert haben, kam es zu einer Änderung am Drucker, so dass die gespeicherten Aufträge unwirksam wurden. Mögliche Änderungen sind: • Die Firmware des Druckers wurde aktualisiert. •...
Problemlösung 62 Festplatte voll Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie zum Löschen der Meldung und zum Fortsetzen des Vorgangs Fortfahren. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die auf der Druckerfestplatte abgelegt sind. •...
Problemlösung 88 yy Kassette austauschen Die Druckkassette ist leer. Tauschen Sie die Druckkassette aus. Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. 200-282.yy Papierstau Leeren Sie den Papierpfad. Berühren Sie Fortfahren, um den Druckauftrag fortzusetzen. 290‑295.yy Scannerpapierstau Entfernen Sie alle Originaldokumente aus dem Scanner. 293 Bei Auftragsneustart alle Vorlagen neu einlegen In den Einstellungen des Scanners wurde festgelegt, dass die ADZ verwendet werden soll.
Wenn die Wartungsmeldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst. 1565 Emulationsfehler, Emul-Option laden Der Drucker löscht die Meldung automatisch nach 30 Sekunden und deaktiviert anschließend den ladbaren Emulator auf der Firmware-Karte. Um dieses Problem zu beheben, laden Sie die korrekte Emulator-Version von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunter.
Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks Stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk unterstützt wird. Weitere Informationen zu getesteten und genehmigten USB-Flash-Speichern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Druckaufträge werden nicht gedruckt Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus:...
Status Nicht verbunden lautet, überprüfen Sie die Netzwerkkabel, und versuchen Sie erneut, die Netzwerk- Konfigurationsseite zu drucken. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass das Netzwerk richtig funktioniert. Die Druckersoftware ist auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. ERWENDEN IE NUR EMPFOHLENE RUCKERKABEL Weitere Informationen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Problemlösung "S " "A ". ÄHLEN IE FÜR EITENSCHUTZ INSTELLUNG Berühren Sie im Startbildschirm Berühren Sie Einstellungen. Berühren Sie Allgemeine Einstellungen. Berühren Sie die Nach-unten-Taste, bis Druck-Wiederherstellung angezeigt wird. Berühren Sie Druck-Wiederherstellung. Berühren Sie Pfeilschaltfläche neben der Option Seitenschutz, bis Aus angezeigt wird. Berühren Sie Übernehmen.
Problemlösung "P " "P " ÄHLEN IE DIE GLEICHEN INSTELLUNGEN FÜR APIERFORMAT APIERSORTE • Drucken Sie eine Menüeinstellungsseite, und vergleichen Sie die Einstellungen für jedes Fach. • Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls im Menü "Papierformat/Sorte" an. Hinweis: Die Universalzuführung erkennt das Papierformat nicht automatisch. Sie müssen das Format im Menü "Papierformat/Sorte"...
Problemlösung Lösen von Kopierproblemen Kopierer antwortet nicht Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: RÜFEN IE DIE NZEIGE AUF EHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. Ü BERPRÜFEN DER TROMVERSORGUNG Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen ist, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
Seite 281
Problemlösung ÖGLICHERWEISE IST DER ONER FAST AUFGEBRAUCHT Tauschen Sie bei Anzeige von 88 Wenig Toner oder bei zu blassem Ausdruck die Druckkassette aus. CANNERGLAS KÖNNTE VERSCHMUTZT SEIN Reinigen Sie das Scannerglas mit einem mit Wasser befeuchteten, sauberen, faserfreien Tuch. Wischen Sie bei einem Drucker mit ADZ auch über das Scannerglas der ADZ.
Problemlösung • Überprüfen Sie, ob die Papierführungen in den Papierfächern richtig an den Rändern des eingelegten Papiers anliegen. Teildokument oder Fotokopien Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN DER OKUMENTPOSITION Stellen Sie sicher, dass das Dokument oder Foto mit der bedruckten Seite nach unten in der oberen linken Ecke auf dem Scannerglas liegt.
Problemlösung EHLER IM ROGRAMM Schalten Sie den Computer aus und starten Sie ihn neu. Das Scannen dauert zu lange oder der Computer stürzt ab Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: NDERE OFTWARE ROGRAMME STÖREN UNTER MSTÄNDEN DEN CANVORGANG Schließen Sie alle Programme, die Sie nicht benötigen.
Problemlösung Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im "Menü Papier" die Einstellungen für das Papierformat. Stellen Sie das korrekte Format ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Seite 285
Problemlösung RÜFEN IE DIE NZEIGE AUF EHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. Ü BERPRÜFEN DER TROMVERSORGUNG Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen ist, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird. RUCKERVERBINDUNGEN ÜBERPRÜFEN Vergewissern Sie sich, dass folgende Hardware, wenn vorhanden, ordnungsgemäß angeschlossen ist: •...
Problemlösung ORÜBERGEHENDES RENNEN ANDERER ERÄTE Verbinden Sie den Drucker direkt mit der Telefonleitung, um sicherzugehen, dass er einwandfrei funktioniert. Trennen Sie alle Anrufbeantworter, Computer mit Modems oder Splitter von der Telefonleitung. Ü BERPRÜFEN AUF APIERSTAUS Beheben Sie alle Papierstaus und achten Sie darauf, dass wieder Bereit angezeigt wird. "A "...
Problemlösung Geben Sie im Feld "Klingelzeichen" ein, wie oft das Telefon klingeln soll, bevor der Anruf angenommen wird. Klicken Sie auf Übernehmen. ÖGLICHERWEISE IST DER ONER FAST AUFGEBRAUCHT Wenn 88 Wenig Toner angezeigt wird, ist der Toner fast erschöpft. Empfangen von Faxen möglich, Versenden nicht Folgende Lösungen sind möglich.
Drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus und überprüfen Sie, ob die Option in der Liste der installierten Optionen aufgeführt ist. Wenn die Option nicht aufgeführt ist, müssen Sie sie erneut installieren. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang der Option enthaltenen Hardware-Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zur Option unter www.lexmark.com/publications.
Vergewissern Sie sich, dass die Festplatte sicher an die Systemplatine des Druckers angeschlossen ist. Internal Solutions Port Folgende Lösungen sind möglich, wenn der Lexmark Internal Solutions Port (ISP) nicht ordnungsgemäß funktioniert. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü...
Problemlösung Speicherkarte Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte sicher an die Systemplatine des Druckers angeschlossen ist. Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr Es kommt häufig zu Papierstaus Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: APIER ÜBERPRÜFEN Verwenden Sie empfohlenes Papier und empfohlene Spezialdruckmedien.
Auswurf aus dem Fach einen Papierstau verursacht, ist das Papierfach eventuell nicht richtig angebracht. Installieren Sie das Papierfach erneut. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang des Papierfachs enthaltenen Hardware-Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zum Papierfach unter www.lexmark.com/publications. Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt APIERPFAD ÜBERPRÜFEN...
Problemlösung Lösen von Problemen mit der Druckqualität Unter den folgenden Themen finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit der Druckqualität. Wenn das Problem nicht mit den aufgeführten Vorschlägen behoben werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. Es muss dann unter Umständen eine Druckerkomponente angepasst oder ausgetauscht werden. Eingrenzen einzelner Druckqualitätsprobleme Drucken Sie zum Eingrenzen einzelner Druckqualitätsprobleme die Seiten für Druckqualitätstests aus.
Problemlösung Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN IE DIE INSTELLUNGEN FÜR DIE RUCKQUALITÄT • Ändern Sie im Menü "Qualität" die Einstellung für "Auflösung" in "600 dpi", "1200 Bild-Q", "1200 dpi" oder "2400 Bild-Q".
Problemlösung Geisterbilder ABCDE ABCDE ABCDE ABCDE ABCDE ABCDE Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Problemlösung Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN IE DIE APIERFÜHRUNGEN Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht.
Problemlösung Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Problemlösung Ü BERPRÜFEN IE DIE APIERSORTE • Verwenden Sie eine andere Papiersorte. • Use only transparencies recommended by the printer manufacturer. • Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte und Papierstruktur dem im Fach oder in der Zuführung eingelegten Papier entspricht. ERGEWISSERN IE SICH DASS DER...
Problemlösung Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Problemlösung Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers im Papier-Menü die Einstellungen für die Papiersorte. Stellen Sie die korrekte Sorte ein, bevor Sie einen Druckauftrag senden: •...
Problemlösung Tonernebel oder Hintergrundschatten treten auf der Seite auf Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÖGLICHERWEISE IST DIE RUCKKASSETTE BESCHÄDIGT Tauschen Sie die Druckkassette aus. ADEROLLEN SIND MÖGLICHERWEISE BESCHÄDIGT Tauschen Sie die Laderollen aus. S BEFINDET SICH ONER IM APIERPFAD...
Problemlösung Tonerflecken Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÖGLICHERWEISE IST DIE RUCKKASSETTE BESCHÄDIGT Tauschen Sie die Druckkassette aus. S BEFINDET SICH ONER IM APIERPFAD Wenden Sie sich an den Kundendienst. Die Druckqualität bei Folien ist nicht zufrieden stellend. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü...
Innenseite der vorderen Druckerklappe angebracht ist. Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. In den U.S.A. oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. Informationen zu anderen Ländern finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Funktionsfähigkeit selbst zuständig. Den technischen Support von Lexmark finden Sie unter support.lexmark.com. Unter www.lexmark.com erhalten Sie Informationen zu Zubehör und Downloads. Verfügen Sie über keinen Internetzugriff, wenden Sie sich unter folgender Adresse schriftlich an Lexmark: Lexmark International, Inc. Bldg 004-2/CSC...
AirPrint und das AirPrint-Logo sind Warenzeichen von Apple Inc. Hinweis zum GS-Zeichen Modell 431, 636, 63W, n01, n02, g01, g02, n11, n12, g11, g12, hn1, hn2, wh1, wh2 Gerätetyp 7014, 4569, 4570 Postanschrift Lexmark Deutschland GmbH Postfach 1560 63115 Dietzenbach Adresse Lexmark Deutschland GmbH Max-Planck-Straße 12...
Das WEEE-Logo steht für bestimmte Recycling-Programme und -Verfahren für elektronische Produkte in Ländern der europäischen Union. Wir empfehlen, unsere Produkte nach dem Gebrauch zu recyceln. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen zum Recycling finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Dort finden Sie auch die Telefonnummer eines Vertriebsbüros in Ihrer Nähe.
Hinweise ENERGY STAR Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind zertifiziert und erfüllen in der von Lexmark gelieferten Konfiguration die ENERGY STAR-Anforderungen der Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency). Laser-Hinweis Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1);...
Der in der vorhergehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar. Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt. Änderung der Werte vorbehalten. Siehe www.lexmark.com. Hier finden Sie die aktuellen Werte. Energiesparmodus Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus. Der Energiesparmodus entspricht dem Sleep Mode. Im Energiesparmodus wird Energie gespart, da der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird.
Verwendung dieses Produkts in Deutschland Für dieses Produkt muss ein deutscher Billing Tone Filter zur Zählzeichenübertragung (Lexmark Teilenummer 80D1888) für jede Leitung installiert werden, über die in Deutschland Zeitsteuertakte übertragen werden. Zeitsteuertakte sind in analogen Leitungen in Deutschland möglicherweise nicht vorhanden. Der Teilnehmer kann die Bereitstellung von Zeitsteuertakten veranlassen oder beim deutschen Netzanbieter telefonisch deren Deaktivierung beantragen.
Hinweise Radiofrequenzstrahlung Die Ausgangsstromstrahlung dieses Geräts liegt deutlich unter den von der FCC und anderen Regulierungsbehörden festgelegten Grenzwerten für Radiofrequenzstrahlung. Zwischen der Antenne und den Bedienern des Geräts muss ein Mindestabstand von 20 cm eingehalten werden, um die Anforderungen der FCC und anderer Regulierungsbehörden zur Radiofrequenzstrahlung zu erfüllen.
Seite 311
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen angegeben. Eine Konformitätserklärung gemäß den Anforderungen der Richtlinien wurde vom Direktor für Produktion und Technischen Kundendienst von Lexmark International S.A. in Boigny (Frankreich) bereitgestellt. Weitere Konformitätsinformationen finden Sie in der Tabelle am Ende dieses Abschnitts.
Seite 312
Alulírott, Lexmark International, Inc. nyilatkozom, hogy a termék megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak. Íslenska Hér með lýsir Lexmark International, Inc. yfir því að þessi vara er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC. Italiano Con la presente Lexmark International, Inc.
Seite 313
Tonerkassetten und Entwicklerkomponenten im Inneren sind unter der Bedingung lizenziert, dass Sie nur einmal verwendet werden dürfen. Nach ihrer erstmaligen Verwendung stimmen Sie zu, dass Sie sie zum Recycling an Lexmark zurückgeben. Lexmark Tonerkassetten wurden so entwickelt, dass sie nach dem Bereitstellen einer bestimmten Menge Toner nicht mehr funktionieren.
Seite 314
Internetwebseiten, die von Drittanbietern gehostet und betrieben werden, die nicht in Verbindung zu Lexmark stehen. Sie erkennen an und stimmen zu, dass Lexmark nicht verantwortlich ist für die Art des Hostings, der Leistung, des Betriebs, der Wartung oder des Inhalts von derartigen Softwareanwendungen und/oder Internetwebseiten.
Seite 315
Hinweise eine Lizenz von Lexmark für die simultane Verwendung des Softwareprogramms besitzen, müssen Sie die Anzahl der autorisierten Benutzer auf die in Ihrer Vereinbarung mit Lexmark festgelegte Anzahl beschränken. Sie dürfen die Komponenten der Software nicht zur Verwendung auf mehreren Computern aufteilen. Sie stimmen zu, das Softwareprogramm weder ganz noch teilweise auf eine Weise auszuführen, die das Erscheinungsbild von...
Seite 316
Softwareprogramm oder andere von dieser Softwarelizenzvereinbarung abgedeckte Themen (außer diese irrelevanten Bestimmungen widersprechen nicht den Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung und auch keiner anderen schriftlichen Vereinbarung, die von Ihnen und Lexmark in Bezug auf die Verwendung des Softwareprogramms getroffen wurde). Die Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung gelten, falls Richtlinien oder Kundenservice-Programme von Lexmark den Bestimmungen dieser Softwarelizenzvereinbarung widersprechen.
Seite 318
Index Druckaufträge des Typs Standort auswählen 19 "Reservierter Druck" 102 Transport 243 Bedienerkonsole, Drucker 22 auf dem Macintosh drucken 103 umsetzen 242 Bei Auftragsneustart alle Originale unter Windows drucken 102 Druckerbedienerkonsole 22 neu einlegen. 265 drucken Werksvorgaben, Beidseitiges Drucken auf dem Macintosh 98 wiederherstellen 245 Druckaufträge 98 beidseitiger Druck (Duplex) 98...
Seite 319
Index 54 Standard-Netzwerk Fax-Server-Option 'In Format' Ungültige PIN 263 Softwarefehler 270 nicht eingerichtet. System- USB/USB <x> 267 55 Nicht unterst. Option an Administrator kontaktieren. 262 Verbinden <x>Bits pro Sekunde Platz 270 Faxspeicher voll 262 (bps) 262 56 Parallel-Anschluss <x> Faxstationsname nicht Verbindung Fach <x>...
Seite 320
Index einrichten Etiketten, Papier über die Bedienerkonsole des Fax 128 Tipps 100 Druckers senden 141 Serieller Druck 68 über einen Computer Einrichten des Druckers 55 versenden 141, 143 in einem Kabelnetzwerk Faxe weiterleiten 152 Fach <x> einsetzen 263 (Macintosh) 63 Fax fehlgeschlagen 262 Fach <x>...
Seite 321
Index Firmware-Karte Internal Solutions Port, Netzwerk Kopiervorgang installieren 33 Einstellungen ändern 66 abbrechen 116, 117 Flash-Laufwerk 104 IPv6 (Menü) 179 mehrere Seiten auf einem Flash-Laufwerk (Menü) 220 Blatt 114 Flash-Speicherkarte mit Hilfe der ADZ 108 installieren 33 Qualität anpassen 112 Kabel Problemlösung 289 Schablonenmitteilung...
Seite 323
Bereich 296 Druckkassetten 75 überprüfen 260 Streifen in vollweißen Bereich 296 Lexmark Produkte 74 nicht reagierenden Scanner Testseiten für Druckqualität 292 Verpackung von Lexmark 75 überprüfen 282 Tonerabrieb 300 WEEE-Erklärung 306 Problemlösung, Anzeige Tonerflecken 301 Recycling-Papier Anzeige enthält nur Rauten 260...
Seite 324
Index Scannen an Flash-Laufwerk 161 Startbildschirm Umsetzen des Druckers 242 Scannen an FTP-Adresse Tasten 23 Umweltbewusste Einstellungen Adressbuch verwenden 154 Status des Verbrauchsmaterials Energiesparmodus 72 FTP-Qualität verbessern 157 prüfen 240 Helligkeit, anpassen 73 Kurzwahlen mit dem Computer Staus Sparmodus 71 erstellen 154 Bedeutung der Meldungen 246 Standardablage mit...
Seite 325
Index Versenden von E-Mails Adressbuch verwenden 124 Ausgabedateityp ändern 125 Betreffzeile hinzufügen 124 E-Mail-Einrichtung 121 E-Mail-Funktion einrichten 122 Konfigurieren der E-Mail- Einstellungen 122 Kurzwahlen über den Embedded Web Server erstellen 122 Kurzwahlen über den Touchscreen erstellen 123 Kurzwahlnummern verwenden 124 Nachricht hinzufügen 124 über den Touchscreen 123 Vertraulich (Menü) 189...