Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KME DA 428 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
1. Dreh- Encoder mit Druckfunktion und Schnelldreh-Erkennung - Hier können Sie
unabhängig pro Kanal die Lautstärke regulieren. Wenn kein Menüpunkt ausgewählt wird, bewirkt
ein kurzes Drücken des Dreh-Encoders die Statusanzeige für den jeweiligen Kanal im LCD-
Display; ein langes Drücken dagegen bewirkt die Stummschaltung des jeweiligen Kanals. Um
den Kanal wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut den jeweiligen Dreh- Encoder lang.
Die Lautstärke wird danach auf den zuletzt eingestellten Wert gebracht. Die Dreh- Encoder
werden außerdem zum Auswählen und Setzen von Menüpunkten verwendet.
2. SD-Kartenslot - Dient als Schnittstelle zum Speichern und Laden von Presets bzw. Einspielen
von Firmware-Updates. Weiterhin steht die Karte zur Übertragung von benutzerspezifischen
Einstellungen auch zwischen mehreren Geräten zur Verfügung. Es wird ein FAT- Format
verwendet welches auch auf gängigen PCs gelesen sowie geschrieben werden kann.
3. Multicolor LED - Signalisiert verschiedene Parameter (pro Kanal):
LED aus
- es liegt kein Signal an oder das Gerät ist nicht aktiv
LED grün
- es liegt ein Audiosignal an welches den Signal- Threshold übersteigt
LED blau
- der eingestellte User Threshold-Wert (Signalwert) ist erreicht
LED gelb
- max. Aussteuerung, Limiter ist aktiv
LED rot
- es liegt eine Fehlfunktion vor, die DA 428 muss ggf. ausgeschaltet und
LED cyan
- Kanal ist gemutet
LED weiß
- Encoder wird zur Parametereingabe benutzt
LED magenta - signalisiert externen Zugriff (derzeit nicht benutzt)
4. LCD Grafikdisplay - Dient als Betriebsanzeige der DA 428 und zur Darstellung der kompletten
Benutzerführung. Es werden alle Parameter am Gerät selbst bedient. Die angezeigten Pfeile
signalisieren, dass sich in Pfeilrichtung Untermenüs erreichen lassen. Benutzen Sie zum
navigieren einfach die entsprechende Pfeiltaste auf dem Navigations-Pad.
ändern, werden Sie aufgefordert, die zentral angeordnete OK-Taste zu drücken und
anschließend über den jeweiligen Dreh-Encoder einzustellen.
5. Navigations-Pad - Hier können Sie die DA 428 ein- bzw. ausschalten und durch das Menü
navigieren. Betätigen Sie die OK-Taste zum auswählen bzw. setzen von Menüpunkten, wenn Sie
dazu aufgefordert werden (siehe Menüführung).
Netz
6. Netzanschlussbuchse - PowerCon In (blau). Hinweis: Netzspannung von 230 V AC /
50 - 60 Hz verwenden.
7. Netzsicherung - 10 AT 5x20 mm für 230 V AC / 50 – 60 Hz. Als Ersatz darf nur der
aufgedruckte Sicherungswert eingesetzt werden.
8. Ground/Free Schalter - Trennt die Masse der Eingangsbuchse vom Gehäuse zur Vermeidung
von Brummschleifen.
Eingänge / Ausgänge
9. LINE Eingang - 4x XLR symmetrisch, Eingänge A + B sind separat zwischen analog oder
digital umschaltbar (siehe Menüführung).
10. Link-Ausgang - 4x XLR symmetrisch, Ausgänge A + B sind analog/digital umschaltbar (siehe
Menüführung). Der Link-Ausgang der Kanäle A + B kann auch als „echter" processed- Ausgang
zum Weiterschleifen digital bearbeiteter Audiosignale benutzt werden. Alle vier Link-Ausgänge
sind ggf. nur im eingeschalteten Betriebszustand der DA 428 funktional.
11. Modulschacht mit RS/NC Modul - Es befindet sich standardmäßig eine RS232- Schnittstelle
sowie ein NC- Meldekontakt im Modulschacht eingebaut.
12. Lautsprecherausgang - 4x Speakon NL 4 (4 Ohm min. Impedanz, Leistung ist abhängig vom
eingestellten Preset); Hinweis: Bitte beachten Sie beim Anschluss eines oder mehrerer passiver
Lautsprechersysteme immer deren Impedanz und Nennbelastbarkeit. Die Lautsprecher-
ausgänge A + B sind für den Bi-Amp-Mode 4-polig angeschlossen (Lautsprecherausgang A:
A=1+/1- + C=2+/2- und Lautsprecherausgang B: B=1+/1- + D=2+/2-).
13. Montagepunkt für hintere Rackbefestigung - 4x M8 Gewindebuchsen
wieder eingeschaltet werden
Um Werte zu
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KME DA 428

Inhaltsverzeichnis