Hinweis
Bei nur wenig geöffnetem Warmwasd d
serhahn arbeitet der Durchlauferhitzer
in beiden, vorgewählten Stufen (I, II)
mit halber Leistung. Bei ganz geöffd d
netem Warmwasserhahn arbeitet das
Gerät mit voller, vorgewählter Leistung.
Inbetriebnahme nach
Wasserabschaltung:
Gerät spannungslos machen
■
(Sicherungen in der Hausinstallation
ausschalten).
Warmwasserhahn so lange öffnen,
■
bis die Luft aus der Leitung entd d
wichen ist.
Sicherungen wieder einschalten.
■
Das Gerät ist betriebsbereit.
■
Energiesparen
Bei Handwaschbecken: Eckregulierd d
ventil so weit öffnen, dass sich nur die
kleine Heizleistung einschaltet.
Bei Temperaturwählerstellung „I"
wird das Gerät am wirtschaftlichsten
betrieben.
Reinigung
Das Gerät nur feucht abwischen.
Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
Eine Störung, was tun?
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft
nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen
Sie, ob aufgrund folgender Hinweise
die Störung selbst behoben werd d
den kann. Sie vermeiden dadurch
die Kosten für einen unnötigen
Kundendiensteinsatz.
Das Wasser erwärmt sich nicht, oder
es fließt zu wenig Wasser:
Sicherung in der Hausinstallation
■
prüfen.
Druckabfall im Wasserleitungsnetz.
■
Bei geringem Druck schaltet sich das
Gerät nicht ein.
Das Sieb am Wasserhahn oder
■
am Brausekopf ist verstopft. Sieb
abschrauben und reinigen oder
entkalken.
Das Eckregulierventil ist verstopft.
■
Warmwasserhahn ganz öffnen und
Eckregulierventil mehrmals aufd und
zudrehen. Anschließend das Sieb
am Wasserhahn reinigen.
Der Durchlauferhitzer schaltet währ r
rend der Wasserentnahme ab, die
Wassertemperatur sinkt:
Im Warmwasserhahn muss eine nicht
quellende Dichtung eingesetzt werden.
Wenn Sie die Störung nicht beheben
können, schalten Sie die Sicherung
in der Hausinstallation aus. Rufen Sie
einen Fachmann.
Achtung!
Reparaturen dürfen nur vom Fachr r
mann durchgeführt werden. Sie setr r
zen sich großer Gefahr aus, wenn das
Gerät unsachgemäß repariert wird.
Das Gerät muss normalerweise nicht
entkalkt werden. Bei extrem hartem
Wasser und häufigem Zapfen von sehr
heißem Wasser kann das Gerät aber
verkalken. Wenden Sie sich an unseren
Kundendienst.
Kundendienst
Wenn Sie den Kundendienst anfordern,
geben Sie bitte die ErNr. und die FDrNr.
Ihres Gerätes an.
Sie finden die Nummern auf der Innend d
seite der aufklappbaren Bedienblende
des Durchlauferhitzers.
ErNr.:
FDrNr.: