Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Installation; Signalanschlüsse; Stereobetrieb - PSSO QDA-4400 Bedienungsanleitung

Pa amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5 5 5 5 Inbetriebnahme

5.1 Installation

Der Verstärker ist für den Einbau in ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet
werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine ausreichende
Kühlung gewährleistet ist. Für die Rackmontage werden 2 HE benötigt. Werden mehrere Verstärker übereinander
montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit Luft bleibt. Bauen Sie die
schwersten Geräte in den unteren Teil des Racks ein. Die Frontplatte allein reicht allerdings nicht aus, um einen
Verstärker sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen
gewährleistet sein.
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu
einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschädigt werden können.
Setzen Sie bei unzureichendem Wärmeabfluss eine Lüftereinheit in das Rack ein.
10
5.2 Signalanschlüsse
Wenn Sie den Verstärker in Betrieb nehmen, stellen Sie die Anschlüsse wie folgt her:
Als erstes alle Anschlüsse am Verstärker herstellen und dann einschalten.
Verbinden Sie die Ausgänge der Signalquellen (z. B. Vorverstärker, Mischpult) mit den XLR-Eingängen (6).
Zum parallelen Anschluss weiterer Verstärker können die analogen Durchschleifausgänge über die XLR-Buchsen (6)
werden. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen der Verstärker.
Schließen Sie die Lautsprecher mit einem zweipoligen Speaker-Stecker an die Buchsen an. Achten Sie beim
Zusammenschalten von mehreren Lautsprechern besonders auf die richtige Polung und darauf, dass die
Gesamtimpedanz im Mehrkanalbetrieb mindestens 4 Ω beträgt und im Brückenbetrieb mindestens 8 Ω.
Schließen Sie den Verstärker nach dem Anschließen aller Geräte über das Netzkabel ans Netz an.
Stellen Sie sicher, dass der Verstärker als letztes Gerät ein- und als erstes Gerät ausgeschaltet wird.

5.2.1 Stereobetrieb

Im Stereobetrieb kann der Verstärker vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen unabhängig voneinander
betreiben. Die größte Ausgangsleistung wird beim Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern erreicht. Bei 8-Ω-Lautsprechern
fällt die Ausgangsleistung etwas geringer aus. Stellen Sie den Schalter MODE für Stereobetrieb in die Position STEREO.

5.2.2 Parallelbetrieb

Im Parallelbetrieb erhalten die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 jeweils das gleiche Eingangssignal. Ein Signal
am Eingang von Kanal 2 und Kanal 4 wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für die Ausgänge separat. Auf diese
Weise lassen sich z. B. mehrere Räume mit demselben Mono-Signal beschallen und separat in der Lautstärke regeln.
Stellen Sie den Schalter MODE für Parallelbetrieb in Position PAR.
5.2.3 Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb sind die Kanäle 1 und 2 sowie die Kanäle 3 und 4 in Brücke geschaltet und geben dadurch jeweils
eine höhere Leistung als ein einzelner Kanal ab. Dadurch verdoppelt sich die Spannung am Ausgang von Kanal 1 und
Kanal 3 somit auch die Ausgangsimpedanz. Ein Signal am Eingang von Kanal 2 und Kanal 4 wird ignoriert. Die
Lautstärkeeinstellung erfolgt jeweils für beide Ausgänge gemeinsam mit dem Regler von Kanal 1 und Kanal 3. Stellen
Sie den Schalter MODE für Brückenbetrieb in die Position BRI.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis